Ich bin auf der Suche nach den Kindern des Paul Richard Scheumann (geb. am 23.08.1865 in Bautzen als Sohn des Büchsenmachers Gottlieb Adolf Scheumann und seiner Ehefrau Auguste Wihelmine geb. Schmidt, gest. am 05.01.1916 in Berlin an den Folgen es Unfalls).
Er heiratete am 05.04.1909 in Berlin (da wird sein Beruf mit Bierbrauer angegeben) im Alter von 43 Jahren (es war also vmtl. nicht seine erste Ehe) die Anna Mathilde Martha geb. Vahl verw. Rowald (geb. am 24.03.1869 in Kreuz, Kr. Filehne). Diese war zuvor verheiratet mit dem am 29.06.1907 in Berlin verstorbenen Schlosser Otto Friedrich David Christian Wilhelm Rowald. Leider sind weder die Aufgebotsunterlagen von 1909 ("welche Kinder brachte er ggf. mit in die Ehe") noch die Sterbeanzeige von 1907 ("welche Kinder hinterließ der verst. Rowald") noch vorhanden.
Im Sterberegister 1916 wird sein Beruf mit Hausdiener angegeben. Die Angaben in der Sterbeanzeige (siehe Anlage) sind widersprüchlich, wobei ich einige Zusätze noch nicht ganz entziffern kann.
7. Vor- und Nachname des Ehegatten: Martha Scheumann geb. Vahl (....)
..... 6 J: 3 großj. 5 minderj.
...
10. Minderjährige Kinder des Verstorbenen: 6
Hinsichtlich der minderjährigen Kinder müsste es doch nach dem Tod Vormundschaftsverfahren gegeben haben? Waren diese ggf. aus einer vorherigen Ehe, denn die Ehe dauerte aufgrund des frühen Unfalltodes nichtmal 6 Jahre. Die Ehefrau hatte vermtl. zwei voreheliche Kinder
Gertrud Olga Helene Vahl, geb. 11.05.1892 in Berlin, gest. 05.08.1894 in Berlin
Margarethe Martha Anna Vahl, geb. 24.08.1893 in Berlin, dieses Kind wurde am 07.11.1900 (Alter des Kindes: 7 Jahre) nach der Eheschließung vom 17.10.1899 in Berlin von dem Vater/Ehemann Otto Friedrich David Christian Wilhelm Rowald als von ihm gezeugt anerkannt, durch Anordnung des Amtsgerichts I von Berlin vom 12.04.1901 wurde dieser Vermerk vom 07.11.1900 aber wieder gelöscht. Was wohl der Hintergrund davon war? Schließlich wurde das Kind durch einen notariellen Annahmevertrag vom 07.04.1914 von einen Eheleuten Jaenke adoptiert (siehe weitere Anlage).
Die Witwe Martha Scheumann lebte dann noch bis jedenfalls 1918 in Berlin, dann aber lt. Heiratsunterlagen der (adoptierten) Tochter 1926 in Hirschberg (Jelenia Góra) und hatte zwischen 1918 und 1926 einen Lokomotivführer Langer geheiratet. Auch hierzu ist mir Näheres leider bisher nicht bekannt.
Gib es hier Hinweise von Forscherinnen und Forschern, wo ich nach den Kindern des Paul Richard Scheumann suchen könnte?
Er heiratete am 05.04.1909 in Berlin (da wird sein Beruf mit Bierbrauer angegeben) im Alter von 43 Jahren (es war also vmtl. nicht seine erste Ehe) die Anna Mathilde Martha geb. Vahl verw. Rowald (geb. am 24.03.1869 in Kreuz, Kr. Filehne). Diese war zuvor verheiratet mit dem am 29.06.1907 in Berlin verstorbenen Schlosser Otto Friedrich David Christian Wilhelm Rowald. Leider sind weder die Aufgebotsunterlagen von 1909 ("welche Kinder brachte er ggf. mit in die Ehe") noch die Sterbeanzeige von 1907 ("welche Kinder hinterließ der verst. Rowald") noch vorhanden.
Im Sterberegister 1916 wird sein Beruf mit Hausdiener angegeben. Die Angaben in der Sterbeanzeige (siehe Anlage) sind widersprüchlich, wobei ich einige Zusätze noch nicht ganz entziffern kann.
7. Vor- und Nachname des Ehegatten: Martha Scheumann geb. Vahl (....)
..... 6 J: 3 großj. 5 minderj.
...
10. Minderjährige Kinder des Verstorbenen: 6
Hinsichtlich der minderjährigen Kinder müsste es doch nach dem Tod Vormundschaftsverfahren gegeben haben? Waren diese ggf. aus einer vorherigen Ehe, denn die Ehe dauerte aufgrund des frühen Unfalltodes nichtmal 6 Jahre. Die Ehefrau hatte vermtl. zwei voreheliche Kinder
Gertrud Olga Helene Vahl, geb. 11.05.1892 in Berlin, gest. 05.08.1894 in Berlin
Margarethe Martha Anna Vahl, geb. 24.08.1893 in Berlin, dieses Kind wurde am 07.11.1900 (Alter des Kindes: 7 Jahre) nach der Eheschließung vom 17.10.1899 in Berlin von dem Vater/Ehemann Otto Friedrich David Christian Wilhelm Rowald als von ihm gezeugt anerkannt, durch Anordnung des Amtsgerichts I von Berlin vom 12.04.1901 wurde dieser Vermerk vom 07.11.1900 aber wieder gelöscht. Was wohl der Hintergrund davon war? Schließlich wurde das Kind durch einen notariellen Annahmevertrag vom 07.04.1914 von einen Eheleuten Jaenke adoptiert (siehe weitere Anlage).
Die Witwe Martha Scheumann lebte dann noch bis jedenfalls 1918 in Berlin, dann aber lt. Heiratsunterlagen der (adoptierten) Tochter 1926 in Hirschberg (Jelenia Góra) und hatte zwischen 1918 und 1926 einen Lokomotivführer Langer geheiratet. Auch hierzu ist mir Näheres leider bisher nicht bekannt.
Gib es hier Hinweise von Forscherinnen und Forschern, wo ich nach den Kindern des Paul Richard Scheumann suchen könnte?
