Taufe: Albert Hintze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • paular
    Benutzer
    • 12.08.2025
    • 13

    Taufe: Albert Hintze

    Hola, según su certificado de defunción,

    mi tatarabuelo Albert Hintze nació alrededor de 1863 o 1864 en Berlín. Sus padres eran Ludwig/Louis Hintze y Augusta Ewald. No sé si sus nombres son correctos.

    ¿Alguien tiene información sobre Albert Hintze o sus padres? No he podido encontrar su certificado de bautismo ni ningún otro documento sobre él en Alemania.

    Agradecería mucho cualquier ayuda. Ya he buscado en varios sitios web, pero sin éxito .


    Hallo,

    laut seiner Sterbeurkunde

    wurde mein Ururgroßvater Albert Hintze um 1863 oder 1864 in Berlin geboren. Seine Eltern waren Ludwig/Louis Hintze und Augusta Ewald. Ich weiß nicht, ob diese Namen korrekt sind.

    Hat jemand Informationen über Albert Hintze oder seine Eltern? Ich habe weder seine Taufurkunde noch andere Dokumente über ihn in Deutschland finden können.

    Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar. Ich habe bereits auf mehreren Websites gesucht, aber ohne Erfolg.

    Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
    Zuletzt geändert von Xtine; 13.08.2025, 17:21. Grund: Übersetzung eingefügt
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4792

    #2
    Ist das dieser?

    Illinois, USA, Todesfälle und Totgeburten, 1916-1947 Todesfälle, Beerdigungen, Todesanzeigen und Friedhofregister
    Heute angesehen


    Albert C. Hintze
    Therese
    Augusta Ewald
    Louis Hintze
    1 Jun 1863 (01 Jun 1863) Berlin, Germany
    23 May 1930 (23 Mai 1930) Chicago, Cook, Illinois
    Chicago, Cook, Illinois

    Kommentar

    • Martina Rohde
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2012
      • 4792

      #3
      Vor Oktober 1874 gibt es in Berlin (Preußen) nur die Kirchenbücher als Nachweis der Personendaten. Wenn er katholischer Religion war wird man dazu nichts online finden. Die Bücher sind nur vor Ort in den Gemeinden einsehbar. Es gibt auch mehrere Orte die Berlin heißen.
      Zuletzt geändert von Martina Rohde; 13.08.2025, 18:53.

      Kommentar

      • paular
        Benutzer
        • 12.08.2025
        • 13

        #4
        Ja, das ist der richtige Albert Hintze. Ich glaube, er war katholisch, aber ich bin mir nicht sicher. Wo sind die Orte, die „Berlin“ heißen? Wie kann ich mit den Gemeinden dort in Kontakt treten?

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4792

          #5
          Es gibt ja mehrere online Stammbäume. In einem davon gibt es eine Emma Thiele *1886 in Berlin. Diese Geburtsurkunde läßt sich online finden. Der Vater heißt da aber Waldemar Leberecht Thiele, die Mutter Anna Marie Auguste Hintze. Die Heiratsurkunde dieses Paares ist auch online. Demnach ist die Frau am 1.10.1865 geboren. Ihre Taufe findet sich im Kirchenbuch der St. Georgen-Kirche Berlin. Ihre Eltern sind Johann Ludwig Hintze und Wilhelmine Auguste Franke. Auf der Heiratsurkunde Thiele-Hintze 1884 https://www.ancestry.de/imageviewer/...&pId=186673558 steht, das ihre Eltern beide in St. Louis in Nordamerika leben. Das passt also, auch wenn der Name der Mutter anders ist. Den Bruder "William" findet man auch in der St. Georgen Kirche, *1869 als Carl Friedrich Wilhelm.

          Zu einem Albert *1863 findet man aber nichts.
          Ob er wirklich ein Bruder ist läßt sich so nicht beweisen. Die berliner evangel. Kirchenbücher vor 1875 sind bei Ancestry online, da findet man ihn nicht. Vielleicht ist er auch woanders geboren und die Familie kam mit dem Kleinkind nach Berlin.

          Wegen der kathol. Gemeinden müßtest du google befragen.

          Kommentar

          • paular
            Benutzer
            • 12.08.2025
            • 13

            #6
            Vielen Dank für Ihre Hilfe! Sie könnten Recht haben, vielleicht wurde er woanders geboren und nach Berlin gebracht. Ich werde in einem größeren Forum nachfragen, ob jemand anderes etwas weiß oder bereits sein Taufregister gesehen hat

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator

              • 20.09.2021
              • 5609

              #7
              Hallo allerseits:

              Siehe hier zu was die US-amerikanischen Quellen sagen: https://forum.ahnenforschung.net/for...88#post2944488

              Demnach sind die am 01.10.1865 geborene Augusta (https://www.ancestry.com/imageviewer.../0070181-00153) und der am 19.02.1869 geborene Wilhelm (https://www.ancestry.com/imageviewer.../0070182-00232) tatsächlich Geschwister des gesuchten Albert. Auch die am 11.06.1867 geborene Anna Maria Louise (https://www.ancestry.com/search/coll...ecords/3610816) gehört zu der Familie.

              Die Familie war auch in St. Louis lutherisch. Der Vater Ludwig Hintze war laut Adressbuch 1885 St. Louis ein Maurer ("stonemason"); das passt zur Berufsangabe "Maurergeselle" in den Taufeinträgen.

              Die ersten zwei in Amerika belegten Kinder (Ludwig, *21.09.1861, und Albert, *01.06.1863) sind aber nicht hier getauft worden.

              VG

              --Carl-Henry
              Wohnort USA

              Kommentar

              • Martina Rohde
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2012
                • 4792

                #8
                Ich liebe es wenn man gleiche Fragen in verschiedenen Foren/Unterforen stellt und sich damit "viele" Leute Mühe machen und dann alles doppelt/umsonst ist. Auch ich haben diese amerikanischen Stammbäume gesehen, dazu aber keine Belege in Form von Urkunden in Deutschland. Die Mütter sind andere (nicht Ewald sondern Franke), das passt für mich nicht. grafik.png
                Zuletzt geändert von Martina Rohde; 17.08.2025, 15:59.

                Kommentar

                • Werner52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.06.2025
                  • 453

                  #9
                  Hallo Martina,

                  es geht hier nochmals um Berlin. Diese Familie ist etwa 1882 in die USA ausgewandert (eine Tochter etwas später).

                  Ich glaube, so einfach durfte man das Dt. Reich, bzw. Preußen, nicht dauerhaft verlassen. Die dt. Staatsangehörigkeit behielt man wohl noch einige Zeit (~10 Jahre ?).

                  Ist Dir etwas bekannt von Auswanderer-Akten im Landesarchiv Berlin, die auch tatsächlich personenbezogene Daten enthalten?

                  Ich habe in diesem findnet des LA Berlin nachgeschaut. Die Akten müßten beim Polizeipräsidium liegen. Gefunden habe ich leider nur:

                  Signatur: A Rep. 046-01 : 141
                  Titel: Auswanderungen und die alljährliche Einreichung der Nachweisung der im Laufe eines jeden Jahres ohne Entlassungsurkunde ausgewanderten Personen ev. der Vacat-Anzeige.
                  Zeit: 1862-1920

                  Signatur: A Pr.Br.Rep. 030 : 8539
                  Titel: Auswanderungen nach Amerika
                  Zeit: 1853 - 1882

                  Ich dachte, vl. ist Dir schon mal etwas in der Richtung untergekommen, bevor unser Kollege hier extra beim LA anfragen muß.

                  Danke!
                  Werner

                  Kommentar

                  • Martina Rohde
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2012
                    • 4792

                    #10
                    Leider kann ich direkt zum Thema Auswanderung nichts sagen da ich in meiner Familie keine habe. Ich kenne nur die Auswandererunterlagen aus dem BLHA, die ja zumindest als Namen bei Ancestry online sind.

                    Kommentar

                    • Stefan Rückling
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.03.2016
                      • 243

                      #11
                      Hallo Werner,

                      das damalige Staatsarchiv in Potsdam hatte in den 1980er Jahren die Auswandererakten indexiert.
                      Das gilt hingegen nicht für das damalige Stadtarchiv in Berlin. Dort bzw. im heutigen Landesarchiv Berlin müssen die einschlägigen Auswandererakten seitenweise durchgeblättert werden. Da wird sich auch niemand der ohnehin schon sehr beschäftigen Mitarbeiter hinsetzen und alles durchblättern.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

                      Kommentar

                      • Werner52
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.06.2025
                        • 453

                        #12
                        Hallo Martina, hallo Stefan,

                        besten Dank für die Infos!

                        Dachte mir schon, daß das hier keine leicht zugängliche Sache wird. Womit unser Kollege aus Mexiko (?) dann leider sowieso nicht weiter gekommen wäre.

                        Allerdings hat Carl-Henry die gesuchte Herkunft der Familie Hintze herausgefunden. Von daher hat sich das auch erledigt.

                        Gruß
                        Werner

                        Kommentar

                        • Martina Rohde
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2012
                          • 4792

                          #13
                          Und wieder doppeltes Thema, bin raus.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X