Bürgerverzeichnis von Berlin - Brandenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gizi
    Benutzer
    • 16.03.2018
    • 77

    Bürgerverzeichnis von Berlin - Brandenburg

    Hallo liebe Berliner Familienforscher,

    ich suche den Bürger Friedrich Stolberg (so bezeichnet 1784) aus Berlin - Brandenburg, leider kaum weitere Angaben.

    Gibt es ein sogen. "Bürgerbuch" aus dem Zeitraum? Ich habe hier im Forum schon gestöbert, bin aber über die link-Hinweise leider nicht fündig geworden.

    Vielen Dank schonmal!

    gizi
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4782

    #2
    grafik.png


    Ist der einzige in den Bürgerprotokollen. Die Bürgerbücher sind nur bis 1750 erhalten.

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3210

      #3
      Hallo,

      hier Ancestry.de - Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971 Nr. 39 heiratet am 27. April 1800 in Berlin (ev Sophien Gemeinde) der Eigenthumsbürger und Schlächter Meister in Spando (Spandau) Fridrich Wilhelm Stolberg eine Frau Marie Catherine Louise Bando verwitwete Bandoin. Außer den Proclamationstagen leider keine weiteren Angaben.

      Könnte aber der gesuchte Bürger aus 1784 sein.

      Nachtrag:
      Es gibt doch Altersangaben. Er 57 Jahre (* 1743), Sie 42 Jahre (* 1758). Beide sind verwitwet.

      Nachtrag 2:
      Hier Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS86-42SW?cc=3015626
      noch die wohl erste Heirat des Schlächters Friedrich Wilhelm Stolberg 1770 in St. Nikolai in Spandau.

      Nachtrag 3:
      Hier noch sein Sterbeeintrag Nr. 69 Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS86-4FGF?cc=3015626
      Die rechte Seite 183 des KB mit den Sterbedaten fehlt leider. Die letzte rechte Seite 171 hat Sterbedaten von August/September 1822.

      Gruß
      Reiner
      Zuletzt geändert von ReReBe; 20.06.2025, 17:36.

      Kommentar

      • gizi
        Benutzer
        • 16.03.2018
        • 77

        #4
        Herzlichen Dank für eure Hilfe

        Das es die Bürgerbücher nur bis 1750 gibt , ist schon mal ein guter Hinweis.

        Auch eine zweite Hochzeit würde ja zeitlich passen... - ich hoffe, da kann ich anknüpfen. Schau mir die links in Ruhe an

        gizi

        PS: vielleicht noch eine blöde Frage für Nicht-Berliner: ist Spandau und Brandenburg räumlich beieinander?

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3210

          #5
          Zitat von gizi Beitrag anzeigen
          PS: vielleicht noch eine blöde Frage für Nicht-Berliner: ist Spandau und Brandenburg räumlich beieinander?
          Nunja, Spandau bei Berlin war bis 1920 eine eigenständige Stadt und kam dann zu Groß-Berlin.
          Berlin und Spandau lagen damals in der preußischen Provinz Brandenburg, heute Bundesland Brandenburg
          Es gibt auch die Stadt Brandenburg an der Havel.

          Das alles kann man heutzutage aber auch leicht selbst heraus finden, wenn es einen interessiert.

          Gruß
          Reiner

          Kommentar

          • russenmaedchen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.08.2010
            • 1859

            #6
            Da ich das Bürgerbuch Spandau habe, hier ein Auszug, vielleicht passt es ja mal:
            27.9.1734 wird Bürger in Spandau
            Stollberg, Johann Andreas, Fleischer, 30 J, *Mansfeld/Sa,
            S. d. Andreas St., Bürger und Fleischer daselbst u. Anna Maria Trapp
            Viele Grüße
            russenmädchen






            Kommentar

            • Stefan Rückling
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2016
              • 207

              #7
              Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
              Ist der einzige in den Bürgerprotokollen. Die Bürgerbücher sind nur bis 1750 erhalten.
              Die Kartei der Bürgeraufnahmen, die das Landesarchiv in findbuch.net eingearbeitet hat und nun auch in db-brandenburg.de enthaltet ist, wurde nach 1945 im Stadtarchiv Berlin anhand der noch vorhandenen Bürgeraufnahmeprotokolle nach 1750 erstellt (viele Bücher fehlen). Sofern sich also darin eine Bürgeraufnahme findet, kann man im Landesarchiv Berlin den entsprechenden Eintrag auf Mikrofilm heraussuchen und download. Habe ich schon mehrfach getan, aber eigentlich sinnlos, denn es sind nur knappe Bürgeraufnahmeprotokolle, und die enthalten keine weitere Angaben als die an sich schon detaillierte Kartei.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 21.06.2025, 12:03.
              Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

              Kommentar

              Lädt...
              X