Hilfe bei einer Recherche im Landesarchiv Berlin (Einsicht in Sammelakten) gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FamJohannsen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2010
    • 404

    Hilfe bei einer Recherche im Landesarchiv Berlin (Einsicht in Sammelakten) gesucht

    Eine meiner Ururgroßmütter, Auguste Pauline Emilie Bähnisch wurde 1850 in Schlesien geboren und ist im August 1934 in Berlin verstorben
    Im mir vorliegenden Sterberegistereintrag wird die Verstorbene als ledige Rentnerin bezeichnet.
    Gefunden habe ich aber 5 Geburten ihrer Kinder bei Ancestry, alle im Bereich Berlin.
    Im April 1875 wurde Anna Helene Bertha Behnisch StA Berlin VIIa Nr 1525
    Im März 1877 Alexander Paul Adalbert Bähnisch (als Kleinkind verstorben)
    Im April 1883 meine Urgroßmutter Martha Pauline Behnisch StA Weißensee Nr 106
    Im Oktober 1886 Carl Robert Ferdinand Bähnisch StA Berlin XIII Nr 3082
    Im Oktober 1888 Alfred Richard Bähnisch StA XIII Nr 3087
    geboren.
    Anna Behnisch hat am 31.08.1897 im StA XIII Berlin Nr 775 geheiratet
    Martha Behnisch hat am 01.09.1905 im StA XIIIa Berlin Nr 566 geheiratet
    Carl Bähnisch hat am 12.07.1910 in Berlin Nr 524 geheiratet
    Alfred Bähnisch hat am 11.07.1914 im StA XIIIa Berlin Nr 553 geheiratet
    Die Kopien der jeweiligen Eheeinträge habe ebenfalls bei Ancestry gefunden.
    In keiner der Geburts- oder Eheeintragungen ist ein Vater eingetragen worden
    Im Landesarchiv soll es für das StA XIIIa Sammelakten der Eheeinträge von 1902-1938 geben (Angabe in der Beständeübersicht)
    Für das StA XIII von 1874-1901 für Ehen und Geburten
    Ich würde mich freuen, wenn jemand aus dem Forum für mich die Sammelakten überprüfen könnte, ob dort Hinweise auf den Vater der jeweiligen Bähnisch/Behnisch Kinder enthalten sind.
    Sollte es Hinweise geben ,wäre ich für Kopien (digital, natürlich gegen Kostenerstattung) dankbar, würde diese sonst aber auch vom Archiv abfordern.
    Schöne Grüße von der Ostseeküste
    Arne
    Forschung zu FN
    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4784

    #2
    Eigentlich sollten alle Angaben aus den Sammelakten auch in den Urkunden stehen, sofern sie dafür vorgesehen sind (es entsprechende Zeilen gibt). Du kannst problemlos eine Anfrage an das Landesarchiv stellen mit der Bitte um Kopien der Sammelakten. Sind keine da wird man es dir mitteilen. Die Bearbeitungszeit ist allerdings sehr lange.

    Gibt es evtl. Taufeinträge (wenn evangel.) bei Archion? Aber ich denke dort steht auch kein Vater, sonst würde er irgend wo in den Urkunden mal auftauchen.

    Viele Grüße
    Martina

    Kommentar

    • noisette
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2019
      • 3105

      #3
      Guten tag,
      ich könnte zwar bei Archion schauen, ich weiss bloss nicht wie man Berlin xiii oder Berlin XIIIa bezeichnet. Mit ist nur aufgefallen dass bei den Geburt wie Heierat der Kinder immer steht dass die Mutter unverheiratet war.
      Gruss
      Françoise

      Kommentar

      • FamJohannsen
        Erfahrener Benutzer
        • 05.11.2010
        • 404

        #4
        Moin Martina,
        danke für deine Rückmeldung.
        Dein Beitrag macht mir jetzt nicht sooo viel Hoffnung, dass ich irgendwelche Informationen zum Vater (den Vätern) aus den Akten entnehmen kann.
        Ich werde mich dann mal an LA Berlin wenden.
        Grüße
        Arne
        Forschung zu FN
        Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
        Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4784

          #5
          Ich denke auch nicht das dort Angaben zu den Vätern zu finden sind. Hätten diese das Kind legitimiert würde es auf der Urkunde stehen.
          Die Kirche wird sich noch mehr bemüht haben das die Mutter den Mann, der sie in Unehren hinterläßt, nennt. Wenn es der jeweilige Dienstherr war konnte sie es nicht sagen. Ich hatte ja vor Jahren auch nur nach den Urkunden, nicht nach Taufen geschaut glaube ich.

          Kommentar

          • Martina Rohde
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2012
            • 4784

            #6
            Im Bestattungseintrag in der St. Pauls Kirche https://www.archion.de/p/7ebe881f6e/ sind keine Nachkommen genannt

            Kommentar

            • FamJohannsen
              Erfahrener Benutzer
              • 05.11.2010
              • 404

              #7
              Moin Françoise,
              danke für deine Beteiligung. Bei Archion habe ich eine Mitgliedschaft, habe dort auch schon nachgesucht. Zu den Bähnisch Kindern bisher aber keine Einträge gefunden.

              Die Einträge in Berliner Kirchenbüchern sind leider eher spartanisch gehalten. Da erhoffe ich mir nicht allzu viele neue Informationen. Meine Großmutter, die Tochter von Martha Behnisch, habe ich im Kirchenbuch Taufen der Dankeskirche gefunden, im Namenregister zu diesem Kirchenbuch ist Sie nicht aufgeführt, das macht dann die Nachsuche auch nicht einfacher.

              Ein Problem für mich ist, das ich die einzelnen Wohnadressen nicht ohne weiteres einer Kirchengemeinde zuordnen kann. Dann ließen sich viele Probleme leichter angehen.

              Grüße von der Ostseeküste

              Arne
              Forschung zu FN
              Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
              Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

              Kommentar

              • FamJohannsen
                Erfahrener Benutzer
                • 05.11.2010
                • 404

                #8
                Hallo Martina,
                herzlichen Dank für den Link, der Kirchenbucheintrag lag mir noch nicht vor.
                Gibt es für Berlin eigentlich ein Namenregister über alle Ämter und Kirchengemeinden? In Hamburg gibt es die für die Standesamtseinträge, das ist enorm hilfreich
                Grüße
                Arne

                Forschung zu FN
                Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                Kommentar

                • Martina Rohde
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2012
                  • 4784

                  #9
                  Nein, für Berlin gibt es keine Generalregister, weder für Kirchenbücher noch Standesamtseinträge. Man muß jede Gemeinde händisch absuchen. Und ab Ende 1874 mit Einführung der Standesämter sind ja viele Menschen garnicht mehr in die Kirche gegangen. Bei den Standesämtern ist es ja Dank Ancestry für Ortsunkundige inzwischen recht gut machbar.
                  Bei den Kirchenbüchern richtet sich die Gemeindezugehörigkeit nach der Adresse, wobei das auch nicht 100% zwingend ist. https://db-brandenburg.de/?page_id=1351

                  Kommentar

                  • FamJohannsen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.11.2010
                    • 404

                    #10
                    Hallo Martina,
                    herzlichen Dank für den Link, einen Beerdigungseintrag konnte ich darüber finden.
                    Grüße
                    Arne
                    Forschung zu FN
                    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                    Kommentar

                    • Robin2002
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.03.2019
                      • 1103

                      #11
                      Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
                      Eigentlich sollten alle Angaben aus den Sammelakten auch in den Urkunden stehen, sofern sie dafür vorgesehen sind (es entsprechende Zeilen gibt). Du kannst problemlos eine Anfrage an das Landesarchiv stellen mit der Bitte um Kopien der Sammelakten. Sind keine da wird man es dir mitteilen. Die Bearbeitungszeit ist allerdings sehr lange.

                      Gibt es evtl. Taufeinträge (wenn evangel.) bei Archion? Aber ich denke dort steht auch kein Vater, sonst würde er irgend wo in den Urkunden mal auftauchen.

                      Viele Grüße
                      Martina
                      hallo Martina,

                      dazu: Vieles steht in den Urkunden, aber manchmal gibt es in den Sammelakte viele Randinformationen, die in der Suche wichtig sind. Besonders durch Kopien der Originalunterlagen wie Meldebescheinigungen, Zeugnisse zur Ehefähigkeit, Originale Geburtsurkunden, usw.

                      lieber Gruß,
                      Robin

                      Kommentar

                      • Martina Rohde
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2012
                        • 4784

                        #12
                        Zitat von Robin2002 Beitrag anzeigen

                        hallo Martina,

                        dazu: Vieles steht in den Urkunden, aber manchmal gibt es in den Sammelakte viele Randinformationen, die in der Suche wichtig sind. Besonders durch Kopien der Originalunterlagen wie Meldebescheinigungen, Zeugnisse zur Ehefähigkeit, Originale Geburtsurkunden, usw.

                        lieber Gruß,
                        Robin
                        Ich weiß. Deshalb schrieb ich ja auch "sofern sie dafür vorgesehen sind". Wenn es keine passenden vorgedruckten Zeilen dazu gibt steht vieles nicht drin. Viele Sammelakten wurden vernichtet "brauchen wir nicht, steht ja alles in den Urkunden".

                        "Wesentlich ist, dass die Ak-
                        ten der Standesämter in der DDR nicht der dauerhaften Aufbewahrung unterlagen,
                        so dass es z.T. zu großflächigen Kassationen kam. So setzen die erhaltenen Sam-
                        melakten oft erst nach 1945 ein, teilweise auch erst in den achtziger Jahren, während
                        in anderen Standesämtern nahezu vollständige Reihen von Sammelakten vorhanden
                        sind. Ein Überblick über die vorhandenen Sammelakten kann aus den Übergabepro-
                        tokollen anlässlich der Auflösung der Urkundenstellen in den neunziger Jahren ge-
                        wonnen werden"



                        Viele Grüße
                        Martina

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X