Oma und Opa gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cori21
    Neuer Benutzer
    • 13.02.2025
    • 2

    Oma und Opa gesucht

    Hallo. Ich kann leider nicht helfen, weil ich selbst mit der Seite total überfordert bin. Ich hätte gern die Geburtsurkunde von meinem Opa (1905) und meiner Oma (1909). Gern auch die Heiratsurkunde der beiden. Beide waren vorher jeweils schon mal verheiratet und hatten je ein Kind, welches die NS Zeit nicht überlebt hat. Also beides Halbgeschwister meines Vaters. Da weiß ich aber keine Namen und keine Daten. Nur dass es Mädchen waren. Habt ihr Tipps, wo och da anfangen soll beim Landesarchiv?

    Lieben Dank!!!
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4784

    #2
    Zitat von Cori21 Beitrag anzeigen
    Hallo. Ich kann leider nicht helfen, weil ich selbst mit der Seite total überfordert bin. Ich hätte gern die Geburtsurkunde von meinem Opa (1905) und meiner Oma (1909). Gern auch die Heiratsurkunde der beiden. Beide waren vorher jeweils schon mal verheiratet und hatten je ein Kind, welches die NS Zeit nicht überlebt hat. Also beides Halbgeschwister meines Vaters. Da weiß ich aber keine Namen und keine Daten. Nur dass es Mädchen waren. Habt ihr Tipps, wo och da anfangen soll beim Landesarchiv?

    Lieben Dank!!!
    Wenn du Hilfe bnötigst eröffne bitte ein eigenes Thema, hier geht das unter. Und ohne Namen kann keiner helfen. Geburtsurkunden bis 1908 sind bei Ancestry online, die Heirat vermutlich auch.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29986

      #3
      Hallo,

      ich hab das mal in ein eigenes Thema verschoben.

      Wenn Du uns die Namen und Daten die Du hast sagst, kann jemand bei Ancestry nachsehen, wenn Du selbst kein Abo hast.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • noisette
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2019
        • 3110

        #4
        Guten tag,
        ich weiss nicht wann du nach Berlin geschrieben hast, aber Berlin antwortet erst nach Wochen. Vielleicht etwas Geduld.
        Gruss
        Françoise

        Kommentar

        • Cori21
          Neuer Benutzer
          • 13.02.2025
          • 2

          #5
          Hallo, vielen Dank erst mal für das Verschieben und auch für die Antworten. Bei Ancestry habe ich selbst gesucht. Die Geburtsurkunden meiner Großeltern habe ich inzwischen über das Landesarchiv. Aber leider finde ich nichts zur Tochter meiner Oma, das wird aber auch zu jung sein, um dazu etwas zu finden. Wie gesagt, habe ich nur den Nachnamen, geboren zwischen 1927 und 1935 in Berlin, wahrscheinlich im Tiergarten. Aus Erzählungen weiß ich, dass sie mit 5 Jahren in eine Einrichtung für Behinderte Kinder kam und mit 8 Jahren dort "verstorben" ist. Ob die Angaben zeitlich so stimmen, weiß ich nicht. Zum Sterbeeintrag habe ich auch nichts gefunden, da weiß man aber nicht, ob es bei Euthanasieopfern sowas überhaupt gab. Das Standesamt Berlin-Mitte hat mir und meinem Vater geantwortet, dass sie keine Ermittlungsbehörde sind. Das Standesamt Friedrichshain (da sind alle anderen Kinder geboren) geht davon aus, dass die Halbschwester in Tiergarten (also Amt Mitte) geboren wurde, sie konnte aber nicht mehr finden. Beim Landesarchiv haben wir die Personenstandskartei des Vaters angefordert, da wurden aber alle Kinder aus Datenschutzgründen (weil sie noch leben könnten) geschwärzt.

          Kommentar

          • Martina Rohde
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2012
            • 4784

            #6
            Hallo,

            es gibt im Bundesarchiv online ein Liste mit Euthanasieopfern, sofern noch Patientenakten existieren. https://www.bundesarchiv.de/assets/b...euthanasie.pdf
            Ist die Familie evangelisch könnte man versuchen eine Taufe zu finden.
            Mit "Oma" und "Opa" kann leider niemand helfen.

            Kommentar

            • Mattze01445
              Benutzer
              • 09.03.2023
              • 70

              #7
              Zitat von Cori21 Beitrag anzeigen
              Beim Landesarchiv haben wir die Personenstandskartei des Vaters angefordert, da wurden aber alle Kinder aus Datenschutzgründen (weil sie noch leben könnten) geschwärzt.
              Das Landesarchiv ist in gewissen Maßen schon zu Ermittlungen verpflichtet. Wenn der Kartei die Angaben zu den Kindern zu entnehmen sind, würde ich das Landesarchiv bitten, bei den daraus ersichtlichen Standesämtern zurück zu fragen, ob sich aus den korrespondierenden Geburtseinträgen Hinweise zu den Sterbeeinträgen ergeben. Und wenn diese mehr als 10 Jahre zurückliegen (wovon nach Deinen Angaben ausgegangen werden kann, wenn es denn vermerkt wurde), dann sind die Schwärzungen aufzuheben (§ 8 Abs. 3 Archivgesetz Berlin).

              Ein aufwändiger, aber gangbarer Weg, wie ich ihn schon gegangen bin, wenn es der einzige Weg ist, an die Informationen zu gelangen.

              Kommentar

              • Svenja
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2007
                • 5133

                #8
                Hallo Cori21

                Zum Sterbeeintrag habe ich auch nichts gefunden, da weiß man aber nicht, ob es bei Euthanasieopfern sowas überhaupt gab.
                Auch für Euthanasieopfer wurden standesamtliche Sterbeeinträge erstellt, aber meistens ist es schwierig, herauszufinden an welchem Ort diese erstellt wurden und wo sie heute zu finden sind. Denn erstens starben viele nicht an dem Ort, wo sie sich nach Kenntnis der Angehörigen zuletzt aufgehalten haben und zweitens wurde die Urkunde meist nicht am Sterbeort ausgestellt, sondern an einem teilweise recht weit entfernten Ort. Zudem wurden solche Sterbeurkunden immer erst mind. 14 Tage nach dem Tod erstellt, als die Leiche bereits eingeäschert war. Manchmal wurde auch am letzten regulären Wohnort des Verstorbenen oder am Wohnort seiner Angehörigen nachträglich noch eine Sterbeurkunde angefertigt, oder es gibt in der Geburtsurkunde oder dem Taufeintrag einen Randvermerk zum Tod.

                Gruss
                Svenja
                Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                Kommentar

                Lädt...
                X