Ich bin sehr, sehr dankbar für alle die nützlichen Informationen, die Ihr mir alle gegeben haben. Vielen, vielen Dank.
Die vielen Auskünfte werfen jedoch auch viele Fragen.
1) Ist er Edvin Svendsen oder Edwin Swendsen getauft? Ich bin unsicher auf die Buchstabierung im Protokoll.
2) Ich lese den Text wie folgt: Dieses Kind führt infolge …..änderung (?) den Familiennamen Kraemer, was mich verwirrt, als Edvin 1930 bei der Sitzung des Militärdienstes noch Svendsen hieß (etwa 18 Jahre alt).
Und ich wundere mich auch, dass die deutschen Behörden von dieser Namenänderung bekannt sind? Bedeutet es, dass Edvin als Erwachsener selbst in Deutschland gewohnt hat?
3) Kann man auch Edvins Großmutter Ellen Kirstine Petersen im Berliner Adressenbuch finden? Ich frage, als ich denke, sie ist in Berlin ebenso lang wie seiner Schwiegersohn gewesen, um ihn mit dem Kind zu helfen, und er hat ja erst 2013 Berlin verlassen.
--------
Ich kann ein bisschen über Edvins Leben erzählen. Edvins Vater Henry Svendsen wohnt und arbeitet in Berlin. Nach dem Tode seiner Frau kehrt er wieder nach Dänemark zurück (1913), zieht zu seinen Eltern, da er Hilfe für die Betreuung des kleinen Sohnes nötig hat.
Am 22. Juni 1919 stirbt seinen Vater, und am 6. Januar 1920 sterben sowohl seine Mutter als auch er selbst an der spanischen Grippe, und Edvin ist nun verwaist, sieben Jahre alt.
Edvin zieht dann zu seiner Großmutter mütterlicherseits (Ellen Petersen, von der ich nun weiß, dass sie sich in Berlin zum Zeitpunkt der Geburt aufhielt, als sie als Taufzeuge angeführt ist, und zu der Zeitpunkt, wo ihre Tochter Eleonora stirbt (laut der Sterbeurkunde von Krankenhaus Moabit).
Im Jahre 2023 stirbt sie leider, und Edvin muss noch einmal ziehen. Diesmal zieht er zu seiner Tante (Eleonoras Schwester). Der Nachname der Tante ist Kræmer, was erklärt, warum Edvin Svendsen später zu Edvin Kræmer wird
Edvin, der starb 1971, wurde Schriftsteller und hat mehrere Bücher geschrieben und war bis zu seinen Tod sehr aktiv in seiner örtlichen Gemeinschaft. Daher hat der Heimatverein seiner Tochter gebeten, einen Vortrag über sein Leben zu halten. Und ich versuche, ihr so viele Auskünfte wie möglich zu beibringen.
--------
Meine Fragen von gestern die beantwortet sind:
Henry Christian Svendsen (geb. 10. Juni 1890 in Kopenhagen) wurde am 21. August 1912 mit Johanne Eleonora Petersen (geb. 1. Juni 1888 in Asminderød, Dänemark) verheiratet. Die beiden wohnten da Steinmetz Straße 45, Berlin (Standesamt Nummer 547).
Am 31. August 1912 wurde ihren Sohn geboren.
Schon am 25. Oktober stirbt die Mutter im Krankenhaus Moabit. Die Adresse noch Steinmetzstraße 45 (Standesamt Nummer 2233).
1) Kann man irgendweiser rausfinden, was zum Grunde des Todesfalls lag?
2) Der Sohn wurde Edvin Paul Svendsen genannt. Er soll in Berlin getauft worden. Ich suche die Dokumentation seiner Geburt samt seiner Taufe.
3) Der Vater und Sohn hätten kurz nach dem Tod der Mutter Deutschland verlassen haben. Kann das bestätigt werden?
Im Voraus Vielen Dank
Guri
zz0.qud1o2
qfzz
Die vielen Auskünfte werfen jedoch auch viele Fragen.
1) Ist er Edvin Svendsen oder Edwin Swendsen getauft? Ich bin unsicher auf die Buchstabierung im Protokoll.
2) Ich lese den Text wie folgt: Dieses Kind führt infolge …..änderung (?) den Familiennamen Kraemer, was mich verwirrt, als Edvin 1930 bei der Sitzung des Militärdienstes noch Svendsen hieß (etwa 18 Jahre alt).
Und ich wundere mich auch, dass die deutschen Behörden von dieser Namenänderung bekannt sind? Bedeutet es, dass Edvin als Erwachsener selbst in Deutschland gewohnt hat?
3) Kann man auch Edvins Großmutter Ellen Kirstine Petersen im Berliner Adressenbuch finden? Ich frage, als ich denke, sie ist in Berlin ebenso lang wie seiner Schwiegersohn gewesen, um ihn mit dem Kind zu helfen, und er hat ja erst 2013 Berlin verlassen.
--------
Ich kann ein bisschen über Edvins Leben erzählen. Edvins Vater Henry Svendsen wohnt und arbeitet in Berlin. Nach dem Tode seiner Frau kehrt er wieder nach Dänemark zurück (1913), zieht zu seinen Eltern, da er Hilfe für die Betreuung des kleinen Sohnes nötig hat.
Am 22. Juni 1919 stirbt seinen Vater, und am 6. Januar 1920 sterben sowohl seine Mutter als auch er selbst an der spanischen Grippe, und Edvin ist nun verwaist, sieben Jahre alt.
Edvin zieht dann zu seiner Großmutter mütterlicherseits (Ellen Petersen, von der ich nun weiß, dass sie sich in Berlin zum Zeitpunkt der Geburt aufhielt, als sie als Taufzeuge angeführt ist, und zu der Zeitpunkt, wo ihre Tochter Eleonora stirbt (laut der Sterbeurkunde von Krankenhaus Moabit).
Im Jahre 2023 stirbt sie leider, und Edvin muss noch einmal ziehen. Diesmal zieht er zu seiner Tante (Eleonoras Schwester). Der Nachname der Tante ist Kræmer, was erklärt, warum Edvin Svendsen später zu Edvin Kræmer wird
Edvin, der starb 1971, wurde Schriftsteller und hat mehrere Bücher geschrieben und war bis zu seinen Tod sehr aktiv in seiner örtlichen Gemeinschaft. Daher hat der Heimatverein seiner Tochter gebeten, einen Vortrag über sein Leben zu halten. Und ich versuche, ihr so viele Auskünfte wie möglich zu beibringen.
--------
Meine Fragen von gestern die beantwortet sind:
Henry Christian Svendsen (geb. 10. Juni 1890 in Kopenhagen) wurde am 21. August 1912 mit Johanne Eleonora Petersen (geb. 1. Juni 1888 in Asminderød, Dänemark) verheiratet. Die beiden wohnten da Steinmetz Straße 45, Berlin (Standesamt Nummer 547).
Am 31. August 1912 wurde ihren Sohn geboren.
Schon am 25. Oktober stirbt die Mutter im Krankenhaus Moabit. Die Adresse noch Steinmetzstraße 45 (Standesamt Nummer 2233).
1) Kann man irgendweiser rausfinden, was zum Grunde des Todesfalls lag?
2) Der Sohn wurde Edvin Paul Svendsen genannt. Er soll in Berlin getauft worden. Ich suche die Dokumentation seiner Geburt samt seiner Taufe.
3) Der Vater und Sohn hätten kurz nach dem Tod der Mutter Deutschland verlassen haben. Kann das bestätigt werden?
Im Voraus Vielen Dank
Guri
zz0.qud1o2

Kommentar