Geburt und Taufe im Jahre 1912

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guri
    Benutzer
    • 06.05.2016
    • 9

    Geburt und Taufe im Jahre 1912

    Ich bin sehr, sehr dankbar für alle die nützlichen Informationen, die Ihr mir alle gegeben haben. Vielen, vielen Dank.

    Die vielen Auskünfte werfen jedoch auch viele Fragen.

    1) Ist er Edvin Svendsen oder Edwin Swendsen getauft? Ich bin unsicher auf die Buchstabierung im Protokoll.

    2) Ich lese den Text wie folgt: Dieses Kind führt infolge …..änderung (?) den Familiennamen Kraemer, was mich verwirrt, als Edvin 1930 bei der Sitzung des Militärdienstes noch Svendsen hieß (etwa 18 Jahre alt).

    Und ich wundere mich auch, dass die deutschen Behörden von dieser Namenänderung bekannt sind? Bedeutet es, dass Edvin als Erwachsener selbst in Deutschland gewohnt hat?

    3) Kann man auch Edvins Großmutter Ellen Kirstine Petersen im Berliner Adressenbuch finden? Ich frage, als ich denke, sie ist in Berlin ebenso lang wie seiner Schwiegersohn gewesen, um ihn mit dem Kind zu helfen, und er hat ja erst 2013 Berlin verlassen.

    --------

    Ich kann ein bisschen über Edvins Leben erzählen. Edvins Vater Henry Svendsen wohnt und arbeitet in Berlin. Nach dem Tode seiner Frau kehrt er wieder nach Dänemark zurück (1913), zieht zu seinen Eltern, da er Hilfe für die Betreuung des kleinen Sohnes nötig hat.
    Am 22. Juni 1919 stirbt seinen Vater, und am 6. Januar 1920 sterben sowohl seine Mutter als auch er selbst an der spanischen Grippe, und Edvin ist nun verwaist, sieben Jahre alt.

    Edvin zieht dann zu seiner Großmutter mütterlicherseits (Ellen Petersen, von der ich nun weiß, dass sie sich in Berlin zum Zeitpunkt der Geburt aufhielt, als sie als Taufzeuge angeführt ist, und zu der Zeitpunkt, wo ihre Tochter Eleonora stirbt (laut der Sterbeurkunde von Krankenhaus Moabit).

    Im Jahre 2023 stirbt sie leider, und Edvin muss noch einmal ziehen. Diesmal zieht er zu seiner Tante (Eleonoras Schwester). Der Nachname der Tante ist Kræmer, was erklärt, warum Edvin Svendsen später zu Edvin Kræmer wird

    Edvin, der starb 1971, wurde Schriftsteller und hat mehrere Bücher geschrieben und war bis zu seinen Tod sehr aktiv in seiner örtlichen Gemeinschaft. Daher hat der Heimatverein seiner Tochter gebeten, einen Vortrag über sein Leben zu halten. Und ich versuche, ihr so viele Auskünfte wie möglich zu beibringen.

    --------


    Meine Fragen von gestern die beantwortet sind:


    Henry Christian Svendsen (geb. 10. Juni 1890 in Kopenhagen) wurde am 21. August 1912 mit Johanne Eleonora Petersen (geb. 1. Juni 1888 in Asminderød, Dänemark) verheiratet. Die beiden wohnten da Steinmetz Straße 45, Berlin (Standesamt Nummer 547).

    Am 31. August 1912 wurde ihren Sohn geboren.

    Schon am 25. Oktober stirbt die Mutter im Krankenhaus Moabit. Die Adresse noch Steinmetzstraße 45 (Standesamt Nummer 2233).

    1) Kann man irgendweiser rausfinden, was zum Grunde des Todesfalls lag?

    2) Der Sohn wurde Edvin Paul Svendsen genannt. Er soll in Berlin getauft worden. Ich suche die Dokumentation seiner Geburt samt seiner Taufe.

    3) Der Vater und Sohn hätten kurz nach dem Tod der Mutter Deutschland verlassen haben. Kann das bestätigt werden?

    Im Voraus Vielen Dank
    Guri
    zz0.qud1o2qfzz
    Zuletzt geändert von Guri; 01.02.2025, 16:20. Grund: Neue Fragen
  • Sabina
    Benutzer
    • 18.01.2021
    • 78

    #2
    Hallo Guri,

    es gibt eine dänische Volkszählung aus der Region Folkekirken aus dem Jahr 1916, in der werden Henry Christian und Edvin Paul Svendsen, sowie Carl Peter und Lorentz Hansine Svendsen aufgeführt. 1916 waren die beiden somit nicht mehr in Berlin.

    Vielleicht war das noch nicht bekannt?

    Gruß,
    Sabina

    Kommentar

    • Martina Rohde
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2012
      • 4851

      #3
      Hier ist der Bestattugseintrag https://www.archion.de/p/ee0d2f315d/ Friedhofsbuch Luther-Friedhof (Malteserstr. 113-121), Berlin-Schöneberg. Die Kirchenbücher 1895-1944 sind leider Kriegsverlust

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3308

        #4
        Hallo Guri,

        in den Berliner Adressbüchern für die Jahre 1911, 1912 und 1913 findet man keinen Henry oder Christian Svendsen.
        Weder im Namensverzeichnis (Svensden) noch im Straßenverzeichnis (Steinmetzstraße 45).
        Man kann so leider nicht feststellen, wann er aus Berlin fortgezogen ist.

        Sterbeursachen wurden in den Sterberegistern erst später eingetragen, 1912 noch nicht.

        Gruß
        Reiner

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3308

          #5
          Die Geburtsregister der Berliner Standesämter sind für das Jahr 1912 noch nicht bei ancestry online (nur bis 1908).
          Es gibt aber die Namensverzeichnisse beim Landesarchiv Berlin.
          Dort findet man hier P_Rep_811_0796.pdf im Standesamt Berlin XIIa mit der Registernummer 2887 die Geburt des EDWIN PAUL SWENDSEN (letzter Eintrag im August beim Buchstaben S).
          Unter Bemerkungen gibt es den Eintrag: s(iehe) KRÄMER. Dort steht unter Bemerkungen: fr(üher?) SWENDSEN
          Wie dieser Namenswechsel zu verstehen ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht kurz nach Geburt zur Adoption frei gegeben?

          Eine Kopie des Geburtseintrags kann beim Landesarchiv Berlin bestellt werden Familienforschung im Landesarchiv Berlin – Landesarchiv Berlin
          Vielleicht gibt es ja dort Hinweise.

          Viel Glück!
          Reiner​

          Kommentar

          • Martina Rohde
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2012
            • 4851

            #6
            aha, in der Charité geboren. Vermutlich wegen gesundheitlicher Probleme. Hier ist die Taufe https://www.archion.de/p/4b7ad82524/
            Zuletzt geändert von Martina Rohde; 31.01.2025, 20:44.

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4851

              #7
              Ich würde das so lesen das der Vater Henry Swendsen 1931 den Namen in Kraemer geändert hat. Paten Frau Ellen Petersen, Sjades? Laßen. Als Geburtsort der Mutter ist Koppenhagen angegeben.

              Kommentar

              • ReReBe
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2016
                • 3308

                #8
                Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
                Ich würde das so lesen das der Vater Henry Swendsen 1931 den Namen in Kraemer geändert hat.
                Hallo Martina,

                habe derzeit keinen archion-Pass.
                Warum erfolgte 1931 der Namenswechsel?

                Gruß
                Reiner

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator

                  • 20.09.2021
                  • 5799

                  #9
                  Hallo allerseits:

                  Im Anhang der Sterbeeintrag (zweigeteilt wegen der Dateigröße) und der Taufeintrag.

                  VG

                  --Carl-Henry
                  Angehängte Dateien
                  Wohnort USA

                  Kommentar

                  • ReReBe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2016
                    • 3308

                    #10
                    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                    Hallo Guri,

                    in den Berliner Adressbüchern für die Jahre 1911, 1912 und 1913 findet man keinen Henry oder Christian Svendsen.
                    Weder im Namensverzeichnis (Svensden) noch im Straßenverzeichnis (Steinmetzstraße 45).
                    Man kann so leider nicht feststellen, wann er aus Berlin fortgezogen ist.

                    Gruß
                    Reiner
                    Hallo,

                    ich habe jetzt nochmal in den Adressbüchern für 1912 bis 1914 nach Svendsen/Swendsen geschaut und tatsächlich einen einzigen passenden Eintrag gefunden:
                    AB Berlin 1913: SWENDSEN, HENRY, Schlosser, N57 Steinmetzstraße 45
                    In den Adressbüchern 1912 und 1914 ist jedoch nichts zu finden.
                    Dies bedeutet vermutlich, dass er im Jahr 1912 bis zum Herbst nach Berlin kam und spätestens bis Herbst 1913 wieder aus Berlin wegging.
                    Im Herbst (September/Oktober) war Redaktionsschluss für die Adressbuchausgaben des folgenden Jahres.

                    Mich erstaunt, dass die (1931?) erfolgte Änderung des Familiennamens von SVENDSEN/SWENDSEN auf KRAEMER im Kirchenbuch im Taufeintrag von EDWIN S. mit Verweis auf das standesamtliche Geburtsregister (StA XIIa Berlin Nr. A 2887/1912) vermerkt wurde. Galt diese Änderung womöglich nur für den Sohn EDWIN oder auch für den Vater HENRY? Alles sehr seltsam.

                    Gruß
                    Reiner

                    Kommentar

                    • Martina Rohde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2012
                      • 4851

                      #11
                      Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                      .....

                      Mich erstaunt, dass die (1931?) erfolgte Änderung des Familiennamens von SVENDSEN/SWENDSEN auf KRAEMER im Kirchenbuch im Taufeintrag von EDWIN S. mit Verweis auf das standesamtliche Geburtsregister (StA XIIa Berlin Nr. A 2887/1912) vermerkt wurde. Galt diese Änderung womöglich nur für den Sohn EDWIN oder auch für den Vater HENRY? Alles sehr seltsam.

                      Gruß
                      Reiner
                      Das wird man sehen wenn man sich die Geburtsurkunde holt. Dort sollte die Namensänderung ja auch drauf stehen.

                      Kommentar

                      • Guri
                        Benutzer
                        • 06.05.2016
                        • 9

                        #12

                        Ist sein Name auf den Taufeintrag hier mit w oder v geschrieben?image.png
                        Ich kann nicht erkannen, was da steht.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • ReReBe
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.10.2016
                          • 3308

                          #13
                          Im Taufeintrag wird der Name mit W geschrieben, also SWENDSEN.
                          Ebenso im Berliner Adressbuch und im Geburtsregister des Standesamts.

                          Kommentar

                          • ReReBe
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.10.2016
                            • 3308

                            #14
                            Zitat von Guri Beitrag anzeigen
                            Ich bin sehr, sehr dankbar für alle die nützlichen Informationen, die Ihr mir alle gegeben haben. Vielen, vielen Dank.

                            Die vielen Auskünfte werfen jedoch auch viele Fragen.

                            1) Ist er Edvin Svendsen oder Edwin Swendsen getauft? Ich bin unsicher auf die Buchstabierung im Protokoll.

                            2) Ich lese den Text wie folgt: Dieses Kind führt infolge …..änderung (?) den Familiennamen Kraemer, was mich verwirrt, als Edvin 1930 bei der Sitzung des Militärdienstes noch Svendsen hieß (etwa 18 Jahre alt).

                            Und ich wundere mich auch, dass die deutschen Behörden von dieser Namenänderung bekannt sind? Bedeutet es, dass Edvin als Erwachsener selbst in Deutschland gewohnt hat?

                            3) Kann man auch Edvins Großmutter Ellen Kirstine Petersen im Berliner Adressenbuch finden? Ich frage, als ich denke, sie ist in Berlin ebenso lang wie seiner Schwiegersohn gewesen, um ihn mit dem Kind zu helfen, und er hat ja erst 2013 Berlin verlassen.

                            --------

                            Ich kann ein bisschen über Edvins Leben erzählen. Edvins Vater Henry Svendsen wohnt und arbeitet in Berlin. Nach dem Tode seiner Frau kehrt er wieder nach Dänemark zurück (1913), zieht zu seinen Eltern, da er Hilfe für die Betreuung des kleinen Sohnes nötig hat.
                            Am 22. Juni 1919 stirbt seinen Vater, und am 6. Januar 1920 sterben sowohl seine Mutter als auch er selbst an der spanischen Grippe, und Edvin ist nun verwaist, sieben Jahre alt.

                            Edvin zieht dann zu seiner Großmutter mütterlicherseits (Ellen Petersen, von der ich nun weiß, dass sie sich in Berlin zum Zeitpunkt der Geburt aufhielt, als sie als Taufzeuge angeführt ist, und zu der Zeitpunkt, wo ihre Tochter Eleonora stirbt (laut der Sterbeurkunde von Krankenhaus Moabit).

                            Im Jahre 2023 stirbt sie leider, und Edvin muss noch einmal ziehen. Diesmal zieht er zu seiner Tante (Eleonoras Schwester). Der Nachname der Tante ist Kræmer, was erklärt, warum Edvin Svendsen später zu Edvin Kræmer wird

                            Edvin, der starb 1971, wurde Schriftsteller und hat mehrere Bücher geschrieben und war bis zu seinen Tod sehr aktiv in seiner örtlichen Gemeinschaft. Daher hat der Heimatverein seiner Tochter gebeten, einen Vortrag über sein Leben zu halten. Und ich versuche, ihr so viele Auskünfte wie möglich zu beibringen.

                            --------


                            Meine Fragen von gestern die beantwortet sind:


                            Henry Christian Svendsen (geb. 10. Juni 1890 in Kopenhagen) wurde am 21. August 1912 mit Johanne Eleonora Petersen (geb. 1. Juni 1888 in Asminderød, Dänemark) verheiratet. Die beiden wohnten da Steinmetz Straße 45, Berlin (Standesamt Nummer 547).

                            Am 31. August 1912 wurde ihren Sohn geboren.

                            Schon am 25. Oktober stirbt die Mutter im Krankenhaus Moabit. Die Adresse noch Steinmetzstraße 45 (Standesamt Nummer 2233).

                            1) Kann man irgendweiser rausfinden, was zum Grunde des Todesfalls lag?

                            2) Der Sohn wurde Edvin Paul Svendsen genannt. Er soll in Berlin getauft worden. Ich suche die Dokumentation seiner Geburt samt seiner Taufe.

                            3) Der Vater und Sohn hätten kurz nach dem Tod der Mutter Deutschland verlassen haben. Kann das bestätigt werden?

                            Im Voraus Vielen Dank
                            Guri
                            zz0.qud1o2qfzz
                            Hallo Guri,

                            ich sehe gerade, dass Du uns bereits am 31.1.2025 Neuigkeiten mitgeteilt hast. Leider hast Du diese in Deinem ersten Beitrag durch "Bearbeiten" eingestellt und nicht mit "Beantworten". Ich habe das deshalb mal mit "Zitat" nach vorne geholt, damit nun alle auf dem aktuellen Stand sind.

                            Mal sehen, ob sich noch Antworten auf die "Neuen Fragen" finden lassen.

                            Gruß
                            Reiner

                            Kommentar

                            • ReReBe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.10.2016
                              • 3308

                              #15
                              Guten Morgen,


                              Die vielen Auskünfte werfen jedoch auch viele Fragen.

                              1) Ist er Edvin Svendsen oder Edwin Swendsen getauft? Ich bin unsicher auf die Buchstabierung im Protokoll.


                              Im Taufeintrag wird er mit W in Vor- und Nachname geschrieben wie auch in weiteren Einträgen.
                              Es gibt aber in anderen Einträgen auch die Schreibweise mit V.
                              Das liegt wohl daran, dass im Deutschen beides gleich ausgesprochen wird und beide Varianten auf Grund des Hörens aufgeschrieben wurden.

                              2) Ich lese den Text wie folgt: Dieses Kind führt infolge …..änderung (?) den Familiennamen Kraemer, was mich verwirrt, als Edvin 1930 bei der Sitzung des Militärdienstes noch Svendsen hieß (etwa 18 Jahre alt).

                              Dieses Kind führt infolge Namensänderung den Familiennamen Kraemer

                              Und ich wundere mich auch, dass die deutschen Behörden von dieser Namenänderung bekannt sind?
                              Bedeutet es, dass Edvin als Erwachsener selbst in Deutschland gewohnt hat?


                              Der Eintrag mit der Namensänderung wurde im Geburtsregister im Jahr 1931 vorgenommen. Vielleicht hat man in Dänemark ja im Rahmen des Militärdienstes von EDVIN (1930) um einen Geburtsnachweis beim Deutschen Standesamt nachgefragt, wobei sich dann heraus stellte, dass er inzwischen den Nachnamen seiner Tante (KRAEMER)​ angenommen hatte?
                              Ich denke nicht, dass EDVIN nochmal nach Deutschland zurück gekehrt ist.

                              ​3) Kann man auch Edvins Großmutter Ellen Kirstine Petersen im Berliner Adressenbuch finden? Ich frage, als ich denke, sie ist in Berlin ebenso lang wie seiner Schwiegersohn gewesen, um ihn mit dem Kind zu helfen, und er hat ja erst 2013 Berlin verlassen.

                              Im Berliner Adressbuch von 1912/13 ist kein Eintrag zu EDVINs Großmutter zu finden. Sie wird wahrscheinlich bei der Familie ihrer Tochter gewohnt haben. Im Adressbuch wird nur der jeweilige Haushaltsvorstand (also HENRY SVENDSEN) genannt.

                              und er hat ja erst 2013 Berlin verlassen

                              Du meinst hier sicher 1913.

                              Gruß
                              Reiner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X