Trauregister-Datenbank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HerrMausF
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2017
    • 915

    #16
    Schubert ist leider nicht digital durchsuchbar und soweit ich mich erinnere auch nichts <1700. Ich kenne nur einen Teil der Bücher, dem Index nach zu urteilen fehlen da aber auch gerade die kleinen Nester. Ich hatte selber auf der Suche nach "Wasmuth" einige <100-Seelendörfer in Nordwest-Mecklenburg durchsucht. Das sind dann dir Trauorte, die bei den bestehenden Registern durchs Raster fallen. Bützow ist ja schonmal ein Anfang ;-) Wie sieht denn die Struktur für die Exceltabelle aus? Generell würdest du also auch Orte aus anderen Bundesländern aufnehmen? Macht m.E. sogar noch viel mehr Sinn.

    Kommentar

    • Stefan Rückling
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2016
      • 237

      #17
      Schuberts Mitarbeiter konnten nur das indexieren, was da ist. Generell hat er aber auch Kirchenbücher vor 1700 erfasst, soweit vorhanden. Ich bin kein Mecklenburg-Forscher und müsste jetzt auch erst Schubert mit Archion abgleichen. Leider darf man Schubert aus Urheberrechtsgründen nicht abtippen. Somit ist der Nutzen seines großartigen Werkes begrenzt. Wer kauft sich alle Bände? In Bibliotheken sind sie auch nicht überall vollständig vorhanden.

      Ich möchte nicht nach den Sternen greifen. Entstanden ist das Projekt aus Eigennutz, weil ICH in Berlin-Brandenburg-Neumark suche. Für Pommern gibt es den Greif, da muss ich nicht herumwildern und indexieren. Aber sofern ich Excel-Tabellen von Mecklenburg, Jerichower Land, Altmark und Niederschlesien (Kreise Grünberg-Sprottau) bekam, habe ich sie hochgeladen, weil Trauungen oft über die Grenzen hinüber gingen.

      Aber andere Bundesländer wie z. B. Bayern oder Hamburg aufnehmen, nee, das nicht ...

      Eine vorgeschriebene Struktur der Tabelle gibt es nicht. Man/ich kann in Excel alles umbauen. Wünschenswert, weil für mich weniger Umbauarbeit wäre es so:
      Spalte 1: Ort des Kirchenbuchs.
      Spalte 2: Jahr der Trauung.
      Spalte 3: Tag und Monat der Trauung.
      Spalte 4: Bräutigam Nachname, Vorname (und wenn jemand möchte, alles mögliche eingeben, was im Eintrag steht und den Bräutigam betrifft: Beruf, Vater usw.)
      Spalte 5: Braut Nachname, Vorname (und wenn jemand möchte, alles mögliche eingeben, was im Eintrag steht und die Braut betrifft, z. B. Vater)
      Spalte 6: Anmerkungen (Seite oder Nr. des Eintrags, Hinweise wie "kaum lesbar" oder "Seite teilweise abgerissen" usw.)
      Spalte 7: Link
      Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 11.06.2025, 22:14.
      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

      Kommentar

      • OlliL
        Erfahrener Benutzer
        • 11.02.2017
        • 5808

        #18
        Vor 1700 gibts von Schubert:

        grafik.png
        Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
        Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

        Kommentar

        • HerrMausF
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2017
          • 915

          #19
          Ja ok, verstehe ich. Bei mir ist es natürlich auch primär Eigeninteresse. Nur wird so viel doppelt recherchiert, eigentlich Wahnsinn. Was das "Abtippen" angeht ist das ja so eine Sache, das Urheberrecht kann da auch nur auf den Tippfehlern und Intepretation von Namen liegen. Ich respektiere die Arbeit, weil es wirklich mühselig ist aber am Ende liegt das Urheberrecht bei Leuten die seit Jahrhunderten tot sind.

          Kommentar

          • Stefan Rückling
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2016
            • 237

            #20
            Hallo,

            ja, und der Degner-Verlag, der die Rechte von Franz Schubert erwarb, druckt nicht mehr nach. Es hat bei mir einige Jahre gedauert, bis ich alle 49 (!) Bände nach und nach im Antiquariat zusammen hatte. Da bleibt ansonsten nur der Gang in große Bibliotheken. In Berlin sind die Bände beim Herold und in der Staatsbibliothek vollständig. Eigentlich schade, dass Schuberts Werk so wenig berücksichtigt wird.
            Aber Du kannst ja trotzdem anfangen und indexieren. Vielleicht findest Du noch Mistreiter im Mecklenburg-Forum.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

            Kommentar

            • Stefan Rückling
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2016
              • 237

              #21
              Aktueller Stand: 112.780 Heiraten in Berlin - Brandenburg - Neumark von 15xx bis 1874

              Das ist mehr als ich beim Start des Projekts im April 2024 erwartet hatte. Möglich geworden ist das nur durch Mitarbeit einiger Leute. Gemeinsam kann man mehr erreichen. Weiterhin freuen wir uns über Mit- bzw. Zuarbeit - sei es, dass jemand schon bereits fertige Indexierungen beisteuern oder indexieren möchte.

              Brandenburg Projekt • Suche
              Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

              Kommentar

              • Stefan Rückling
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2016
                • 237

                #22
                Zitat von HerrMausF Beitrag anzeigen
                Ich finde das Projekt super und wäre froh, wenn jemand (mehrere) Interesse am Mitwirken eines Mecklenburger Trauregisters hätten. Alleine ist das kaum zu stemmen.
                Och, für Mecklenburg gäbe es noch jemanden, der mitmachen würde und mich fragte, ob ich Mecklenburg hineinnehme, aber ich hielte es für übertrieben, ganz Mecklenburg bis zur Ostsee auch noch indexieren zu wollen.

                Davon abgesehen: Aktueller Stand: 179.051 Trauungen

                Neue Funktion: Grüner Haken, wenn ein Ort vollständig indexiert ist.

                image.png
                Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                Kommentar

                • Stefan Rückling
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2016
                  • 237

                  #23
                  Zitat von HerrMausF Beitrag anzeigen
                  Ich finde das Projekt super und wäre froh, wenn jemand (mehrere) Interesse am Mitwirken eines Mecklenburger Trauregisters hätten. Alleine ist das kaum zu stemmen.
                  Och, für Mecklenburg gäbe es noch jemanden, der mitmachen würde und mich fragte, ob ich Mecklenburg hineinnehme, aber ich hielte es für übertrieben, ganz Mecklenburg bis zur Ostsee auch noch indexieren zu wollen.

                  Davon abgesehen: Aktueller Stand: 179.051 Trauungen

                  Neue Funktion: Grüner Haken, wenn ein Ort vollständig indexiert ist.

                  image.png
                  Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X