Trauregister-Datenbank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan Rückling
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2016
    • 237

    Trauregister-Datenbank

    Hallo in die Runde,

    Trauregister zählen zu den wichtigsten Quellen für die Familienforschung, weil daraus die Herkunft der Brautleute hervorgeht oder zumindest vermutet werden kann. Für Mecklenburg und Niedersachsen liegen sie in gedruckter Form seit den 1990er Jahren vor, während für das heutige Polen zahlreiche Datenbanken zur Verfügung stehen. In Brandenburg hingegen plagte mich ständig das Problem, dass ich bei der Suche nach einer Heirat sehr oft einen oder mehrere Kirchenkreise manuell durchsuchen musste. Das dauerte jeweils mehrere Tage.

    Seit April 2024 gibt es einen Trauregister-Index für Brandenburg (mit Berlin):

    Die ältesten Trauregister von Berlin - Brandenburg • Suche (trauregister-brandenburg.de)

    Der 3monatige Testlauf und letzte Programmierungen sind nun abgeschlossen, jetzt muss die Datenbank befüllt werden. Bisher sind erst ca. 4.700 Trauungen enthalten.

    Hervorzuheben sind folgende Suchmöglichkeiten:
    - Zeitliche Eingrenzung
    - Regionale Eingrenzung (Wenn ich mich z. B. im Havelland bewege, brauche ich zunächst keine Funde aus der Uckermark.)
    - Suche nach Berufen, Herkunfts- und Geburtsorten (sofern diese im Traueintrag angegeben sind)
    - Direktlink zum Kirchenbucheintrag (falls online)
    - Link zu OpenStreetMap (damit auch Ortsunkundige wissen, wo die Funde zu verorten sind)

    Die Datenbank versteht sich nicht als Konkurrenz zu anderen Datenbanken, die wir ja alle gerne nutzen, zumal ja NUR Trauregister indexiert werden, und zwar vor dem 1. Oktober 1874. Man muss und soll also auch weiterhin andere Datenbanken nutzen oder selbst suchen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5808

    #2
    Mh.... warum keine Zusammenarbeit mit dem BGG Roter Adler? Oder dem Compgen? Ich meine - wenn hier jemand anfängt Daten zu erfassen, geht ja da schon enorme Lebenszeit bei drauf. Da will man doch schon sicherstellen, wie das so mit diesen Daten auch in der Zukunft geregelt ist, oder? Da würde ich Vereine geeigneter finden. So weiß ja keiner, was mit den Daten in 20 Jahren passiert, oder nach dem Ableben... Aber ist nur meine Meinung.
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

    Kommentar

    • Stefan Rückling
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2016
      • 237

      #3
      Hallo Olli,

      niemand, weder die Mitarbeiter noch ich, sind Mitglied beim Roten Adler. Ich hatte in den vergangenen 20 Jahren verschieden Male Anläufe zum Thema Trauregister gemacht. Ich habe meine eigenen Vorstellungen, und dann muss ich es halt selbst machen. Noch lebe ich. (47 Jahre alt). Die Daten sind noch anderweitig geparkt, so dass nach meinem (plötzlichen) Tod alles noch zugänglich wäre. Mit Nachlässen bei Vereinen ist das ja so eine Sache. Wenn sich niemand darum kümmert, dann wird die Arbeit eingefroren (im besten Fall!), aber nicht mehr fortgesetzt, vgl. Nachlass Schmerse ...

      Viele Grüße,

      Stefan
      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

      Kommentar

      • DerFalke
        Erfahrener Benutzer
        • 26.02.2021
        • 241

        #4
        Hallo Zusammen,

        ich kenn mich in der Gegend nicht aus und weiß nicht wie groß die Region ist aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die Datenerfassung für so ein Projekt extrem werden kann, besonders wenn man noch zusätzliche Infos wie Beruf, Orte etc. mit erfasst, das bedeutet ja fast man schreibt das Kirchenbuch ab.

        Ich finde solche Projekte super aber auch irgendwie verrückt, ich bin bei sowas eher technisch interessiert, wie werde die Daten erfasst, alles per Hand oder mit KI unterstützt (Transkribus oder ähnliches) ?
        Für die Suche würde ich eine Ähnlichkeitssuche empfehlen

        Gruß
        Trauindex Sachsen

        Karte Kirchenbücher Sachsen​
        Karte Kirchenbücher Thüringen

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4784

          #5
          Zitat von DerFalke Beitrag anzeigen
          Hallo Zusammen,

          ich kenn mich in der Gegend nicht aus und weiß nicht wie groß die Region ist aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die Datenerfassung für so ein Projekt extrem werden kann, besonders wenn man noch zusätzliche Infos wie Beruf, Orte etc. mit erfasst, das bedeutet ja fast man schreibt das Kirchenbuch ab.

          Ich finde solche Projekte super aber auch irgendwie verrückt, ich bin bei sowas eher technisch interessiert, wie werde die Daten erfasst, alles per Hand oder mit KI unterstützt (Transkribus oder ähnliches) ?
          Für die Suche würde ich eine Ähnlichkeitssuche empfehlen

          Gruß
          Hallo,

          wie groß Berlin ist/war kann man sich aber vorstellen?

          Zum technischen: Wie Stefan es genau macht kann ich nicht sagen. Aber ich schreibe für unsere Brandenburg-Datenbank auch reichlich Archivalien ab.
          Einfach in Excel, wird dann in die DB importiert. Es ginge aber auch direkt online in die Datenbank.
          Solche Spielereien wie Transkribus nehme ich für diese Projekte nicht ernst. Ehe ich das angelernt und später jeden Eintrag kontrolliert habe bin ich 3x fertig mit Abtippen.

          Bei online vorhandenen Quellen reicht ein guter Index, bei nur offline vorhandenen Archivalien wird es auch schon mal eine Vollabschrift, damit andere etwas davon haben.

          Viele Grüße
          Martina

          Kommentar

          • DerFalke
            Erfahrener Benutzer
            • 26.02.2021
            • 241

            #6
            Da stimme ich zu, alles was ich bisher mit Transkribus gemacht habe, wäre deutlich schneller gegangen wenn ich es direkt abgetippt hätte, aber ich geb die Hoffnung da nicht auf. Einen erfolgreichen Einsatz von Transkribus für ein Kirchenbuchprojekt wird es irgendwann sicher geben.

            Noch eine technische Frage, die Links zu Archion sind alle über Permalinks erstellt richtig?
            Also wurde da für fast jede Seite (aber nicht für jeden Traueintrag) des Kirchenbuches ein eigener Link erstellt?
            Ich weiß nicht, ob Permalinks in dieser Masse dafür gedacht sind, aber solange Archion damit kein Problem hat sollte das erstmal funktionieren. Ich finde Direktlinks sehr sinnvoll, das kann extrem viel Zeit ersparen.

            Gruß
            Trauindex Sachsen

            Karte Kirchenbücher Sachsen​
            Karte Kirchenbücher Thüringen

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4784

              #7
              Da bei jeder Umstrukturierung einer Webseite (Update der Software....) die Permalinks verloren gehen können finde ich den Aufwand zu viel. Jeder Nutzer einer solchen DB sollte bei korrekter Angabe der Quelle (z. B. Kirchenbuch Berlin St. Marien Seite .... Nr....) in der Lage sein diese Archivalie zu finden, online oder auch offline im Pfarramt.

              Kommentar

              • Stefan Rückling
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2016
                • 237

                #8
                Die Direktlinks zu Ancestry, Archion, Familysearch, Szukaj usw. laufen auf die gesamte Seite. Dort muss man den Eintrag selbst suchen. Anhand des Datums sollte das möglich sein.

                Nichts hält ewig. Auch die Direktlinks zu Ancestry, Archion, Familysearch, Szukaj usw. werden irgendwann ungültig sein, aber der Index als solcher bleibt ja erhalten. Ich bezweifele, dass alle Direktlinks auf ein Mal ungültig werden. Wenn es soweit ist, wird neu entschieden ...

                Zitat von DerFalke Beitrag anzeigen
                Für die Suche würde ich eine Ähnlichkeitssuche empfehlen
                Okay, das ist noch ein guter Hinweis. Danke. Ansonsten mein Rat: Immer nur Namensteile suchen UND zeitlich eingrenzen. Man kann auch regional eingrenzen. Wenn ich mich hauptsächlich im Havelland im 19. Jahrhundert bewege, brauche ich keine Funde aus der Neumark im 18. Jahrhundert.

                Man kann auch unten in der Liste gucken, welche Namen in der Datenbank überhaupt enthalten sind und dort einen Namen anklicken. Manche Namen sind so ungewöhnlich geschrieben, dass man niemals solche Schreibweise gesucht hätte.
                Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 28.09.2024, 01:13.
                Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                Kommentar

                • Stefan Rückling
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2016
                  • 237

                  #9
                  Allen Unkenrufen zum Trotz konnte die Datenbank durch fortlaufende Indexierungen und Zulieferungen auf 36.000 Datensätze erweitert werden.

                  Die ältesten Trauregister von Berlin - Brandenburg • Suche
                  Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                  Kommentar

                  • Stefan Rückling
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2016
                    • 237

                    #10
                    Wir stehen jetzt bei knapp 45.000 Trauungen.
                    Jeden Montag ein Update mit ca. 500-1000 neuen Trauungen.
                    WIR, das bin ich nicht ich, sondern dankenswerterweise haben einige Personen bereits erfasste Traueinträge zur Verfügung gestellt und selbst beim Indexieren geholfen, worüber wir uns alle freuen können.

                    Aktuell sind die Neuerungen:
                    1) Die Rubrik "Inhalt" mausert sich immer mehr zu einem Kirchenbuchverzeichnis, denn es kann nur das indexiert werden, was da ist und es muss erkennbar sein, was von den vorhandenen Kirchenbüchern bisher indexiert wurde.
                    2) In der Volltextsuche (sollte voranging genutzt werden) kann man jetzt nach mehreren Wortteilen gleichzeitig suchen,
                    z.B. eingeben: ste schul, dann wären als Ergebnis denkbar:
                    - Kersten Meier, dessen Vater Schulze war.
                    - Stefan Lehmann, von Beruf Schullehrer.
                    - Hans Stern aus Schulzendorf.
                    - (und und und)
                    Bei zu vielen Suchergebnissen kann bzw. sollte man - wie bisher auch - zeitlich und regional eingrenzen.

                    Generell sollte man möglichst keine vollständigen Namen suchen, da die Schreibweise doch z. T. sehr von heute abweicht.

                    Für die Bearbeiter von Ortsfamilienbüchern ist natürlich die Volltextsuche schön, weil dadurch Personen gefunden werden, die irgendwo anders geheiratet haben.

                    Die ältesten Trauregister von Berlin - Brandenburg • Suche
                    Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 23.03.2025, 11:49.
                    Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                    Kommentar

                    • Stefan Rückling
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.03.2016
                      • 237

                      #11
                      Das Projekt wurde im April 2024 gestartet.

                      Jetzt, 1 Jahr später, haben wir: 56.661 Trauungen in Berlin - Brandenburg (mit Neumark) von 15xx bis 1874

                      Möglich geworden ist das nur durch fleißige Mitarbeiter, die entweder selbst indexieren oder bereits fertige Indexierungen liefern. Wer mitmachen möchte, kann sich gerne melden, dann erreichen wir schneller die 100.000.

                      Die ältesten Trauregister von Berlin - Brandenburg • Suche
                      Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 09.05.2025, 12:16.
                      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                      Kommentar

                      • Stefan Rückling
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2016
                        • 237

                        #12
                        Wir stehen jetzt bei: 70.451 Trauungen in Berlin - Brandenburg - Neumark von 15xx bis 1874

                        Weiterhin freuen wir uns über Mit- bzw. Zuarbeit - sei es, dass jemand schon bereits fertige Indexierungen beisteuert oder indexieren möchte.
                        Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                        Kommentar

                        • Stefan Rückling
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2016
                          • 237

                          #13
                          Aktueller Stand: 95.583 Heiraten in Berlin - Brandenburg - Neumark von 15xx bis 1874 von Lutheranern, Reformierten, Militär, Katholiken, Juden, Dissidenten

                          Natürlich bleibt noch viel zu tun. Deshalb freuen wir uns weiterhin freuen über Mit- bzw. Zuarbeit - sei es, dass jemand schon bereits fertige Indexierungen beisteuern oder indexieren möchte.

                          Brandenburg Projekt • Suche
                          Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 10.06.2025, 12:04.
                          Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                          Kommentar

                          • HerrMausF
                            Erfahrener Benutzer
                            • 31.12.2017
                            • 915

                            #14
                            Ich finde das Projekt super und wäre froh, wenn jemand (mehrere) Interesse am Mitwirken eines Mecklenburger Trauregisters hätten. Alleine ist das kaum zu stemmen. Wegen der Zweifel an der Beständigkeit, die hier geäußert wurden, würde sich Open Source natürlich anbieten. Soviel Gemeinschaftsdenken sollte da schon dabei sein. Allerdings würde ich auch den Fokus auf Trauungen vor 1750 setzen, alles was danach kommt, ist in großen Teilen schon bei Familysearch und Ancestry zu finden, bei Archion mangelt es ja leider an einer Transkription. Links halte ich auch für unsinnig, der Ort reicht, denn so ein Index ist gerade interessant, wenn die Herkunft eines Pärchens unklar ist, wenn man den Ort sowieso kennt, braucht man auch kein Register.

                            Kommentar

                            • Stefan Rückling
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.03.2016
                              • 237

                              #15
                              Mecklenburg hat ja Schubert in den 1980er Jahren bearbeitet, wenn auch mit Lesefehlern (wie überall, wo Menschen tätig sind), aber als erste Orientierung dienlich. Die Bände habe ich alle zuhause.

                              Links setze nur ich persönlich, alle anderen Mitarbeiter und Zulieferer tun das nicht, ist auch kein Zwang. Hauptsache, man hat Ort - Datum - Bräutigam - Braut erfasst und es ist nachvollziehbar, wo und wie man den Eintrag findet.

                              Eine Rubrik Mecklenburg haben wir schon.

                              Brandenburg Projekt • Inhalt

                              Da ist bisher Bützow (franz.-reform.) und Fürstenhagen (luth.) enthalten

                              Sobald Excel-Tabellen geliefert werden, könnte das noch erweitert werden, ohne dass eine völlig neue Website programmiert werden muss.

                              Ich persönlich bin nur an Berlin - Brandenburg - Neumark und Randgemeinden in den "Grenzgebieten" interessiert.
                              Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 11.06.2025, 17:10.
                              Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X