Erbsache ungeklärter Personenverbleib

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6228

    Erbsache ungeklärter Personenverbleib

    Hallo,

    nur so aus Neugierde, habe ich mal wieder im E-Bundesanzeiger gestöbert, nach Nachlasssachen.
    In einer aktuellen Nachlassangelegenheit, aus Hannover; Wert ca. 5.800.000,00 €.

    In Bezug zu Berlin wird dort folgende Person dh, deren Verbleib gesucht:
    Ernst Paul Max Bock, geb. am 20.03.1888 in Berlin, Sohn der Eheleute Johann Ernst Ferdinand Bock und Emilie L(o)uise, geb. Bodin;
    ― weitere Abkömmlinge des Johann Bock und der Charlotte, geb. Lehmann, 1895 wohnhaft gewesen in Reichenberg;

    Bei ancestry findet sich für den 20.03.1888, laut Indexierung (Scan ist mir nicht zugänglich, hab kein Account)
    Ernst Paul Max Back (Lesefehler ?)


    Ist der das? Tja, wo ist der verblieben? WK I verschollen?

    Edit: Für dessen Vater
    Johann Ernst Ferdinand Bock
    sind folgende mögliche Treffer vorhanden.
    https://www.ancestry.de/search/categories/34/?name=Johann+Ernst+Ferdinand_Bock&location=3253&na me_x=1_1&priority=german

    Grüß Juergen
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4816

    #2
    Ja, das ist er. Die Geburtsurkunde werden sie sicher haben. Keine Beischreibungen drauf.

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6228

      #3
      Danke Martina,

      stimmt dessen "Geburtsurkunde" hat das Nachlassgericht mit Sicherheit.
      In Berlin hat er vermutlich nicht geheiratet, wenn sich dort keine Treffer bei ancestry finden lassen.

      Ich habe auch schnell mal die Verlustlisten WK I geprüft, nur kenne ich den eigentlichen Rufnamen des Ernst Paul Max nicht und bei Einzelprüfung
      aller 3 Namen, auch keinen, wobei nicht immer das Geburtsdatum gedruckt wurde.

      Eine erbberechtigte Person gibt es auch schon, kann sich freuen, wenn keine Weiteren dazu kommen,

      Grüße Juergen

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4816

        #4
        Wenn so etwas aufgeboten wird haben die Erbenermittler eigentlich alles geprüft was möglich ist, auch offline. Wenn man einzelne Personen nicht klären kann muß es aufgeboten werden um Angehörigen die Chance zu geben sich zu melden. Er kann doch sonstwohin gegangen sein. Z. B. ins heutige Polen.

        Viele Grüße
        Martina

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6228

          #5
          Danke für Erklärung.
          Ja der Gesuchte kann sonst wo, hingezogen, sein. Wer weiß, möglich ist auch, er wollte nicht zum Militär oder er ist danach weggezogen.
          Nur so noch wo ist er in Berlin geboren registriert, also wo genau wohnten 1888 dessen Eltern und was war der Vater von Beruf?

          Der müsste eigentlich in Berlin noch gemustert worden sein, wenn er nicht schon vor 1914 wegezogen ist.
          Ob die das alles gründlich recherchiert haben, wer weiß.

          Gruß Juergen

          Kommentar

          • Martina Rohde
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2012
            • 4816

            #6
            ist StA 8, Elisabethstr. 15, Vater ist Kutscher.

            Kommentar

            • Carolien Grahf
              Erfahrener Benutzer
              • 26.03.2021
              • 917

              #7
              Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
              ...
              In Berlin hat er vermutlich nicht geheiratet, wenn sich dort keine Treffer bei ancestry finden lassen.
              Hallo

              du gehst von falschen Voraussetzungen aus. Nur weil in ancestry keine weiteren Unterlagen online zur Verfügung stehen, bedeutet das in erster Linie gar nichts.
              UNESCO hat vor Jahren über einen sehr langen Zeitraum sämtliche Dokumente, KB's, Standesämter etc geprüft und ausgewertet.
              Sie kamen nach langer Forschung zu dem Ergebniss, dass die Bestände sämtlicher einstigen und heutigen deutschen Gebiete in einem Umfang zwischen 0 und maximal 25% erhalten sind.
              Selbst wenn es noch Unterlagen zu ihm gibt, können diese entweder noch nicht digitalisiert sein, nicht freigegeben, in einem anderen Archiv vergraben, auf Grund des Zustands nicht scanbar, kein Personal das die Unterlagen scanen darf, keine Technik vorhanden... und und und.

              Was die Nachforschung anbelangt so gibt es keine Zeitgrenze. Erst wenn man zu der Überzeugung gelangt das alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind oder das Vermögen von den Suchkosten aufbegraucht ist wird die Suche beendet. Finden sich Erbe und einer oder mehrere sind nicht auffindbar, ist es noch nicht vorbei. Dann wird ebenfalls weiter gesucht bis man herausfindet dass der Erbe mittlerweile selbst tot ist oder sein Erbanteil von der Suche aufgezehrt wurde.

              Wir hatten mal so einen Fall aus Amerika. Da schrieb völlig unerwartet ein Rechtspfleger aus einem deutschen Gericht, dass sie eine Anfrage aus USA haben. Der Bezug war ein direkter Vorfahre aus 1846. Seine Nachkommen der xten Seitenlinien - Generation konnten dann als Erben identifiziert werden, im Verwandschaftsverhältnis alles Cousins und Cousinen zueinander. Die Erblasserin, eine x-Tante die als Lehrerin ein kleines Vermögen von 240.000 US Dollar hinterliess, war unverheiratet und ohne Kinder, verstarb 2006. Schlussendlich wurden nach 11 und 14 Jahren insgesamt 7 Erben ausgemacht. Verständigt wurden alle 7 im Jahre 2022. Daraufhin schickte USA das Geld ans Nachlassgericht. Abzüglich ihrer Kosten, versteht sich. Der Ermittler in Deutschland bekam auch noch mal 20% der restlichen Erbmasse als Honorar. Für die Erben blieben 1200:- Euro pro Person.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo!

                Nur mal so zur Ergänzung; damit man die Zusammenhänge vl. besser versteht:

                Johann Bock, 1895: Arbeiter in Reichenberg, Krs. Oberbarnim, oo Charlotte Lehman, 1895: in Reichenberg.
                Kinder:

                _ Ernst Johann Ferdinand Bock, * 2.3.1861 Reichenberg, + 21.4.1940 Berlin, 1888: Kutscher, Elisabethstr. 15, 1889: Gr. Frankfurter Str 123, 1890: Elisabethstr. 49a, 1894-1896: Pferdebahnkutscher, B.-Friedrichsberg, Frankfurter Chaussee 103, 1898: (Erd-)Arbeiter, Lichtenberg, Pfarrstr. 8a, 1912: Hermsdorf/Berlin, 1940: Rentner, Berlin, Memeler Str. 33, ooI. Luise Emilie Bodin, * Karlsbriese, Krs. Oberbarnim, + 14.10.1894 B.-Friedrichsberg (Tochter des Friedrich B., Arbeiter, u.d. Henriette Schwarz, beide 1894 i. Eichwerder), ooII. 29.6.1895 B.-Lichtenberg, // geschieden 28.2.1919 LG Berlin, Auguste Maria Bertha Haube, 1895: Wirtschafterin, * 9.2.1876 Radebrück, Krs. Niederbarnim, + 23.7.1934 Berlin, (Tochter des Ernst August H., Arbeiter, u.d. Auguste Wende). Auguste in ooII. 1919 Berlin, Karl Pruß, Tischler
                Kinder:

                _ _ Ernst Paul Max [verm. Ernst] Bock * 20.3.1888 Berlin, vl. 1916 gefallen ?

                _ _ Paul Karl Ernst Bock, * 1889 Eichwerder, Krs. Ober-Barnim, + 19.12.1889 Berlin.

                _ _ Anna Luise Bock, * 25.10.1890 Berlin, + 15.2.1913 Berlin, 1912: Wirtschafterin, Urbanstr. 70, oo 6.5.1912 Berlin, Erich Otto Emil Sanft, Arbeiter.

                _ _ Anna Martha Margarethe Bock, * 7.1.1896 Berlin, + 23.6.1896 Berlin.

                _ _ Anna Martha Margarethe Bock, * 19.2.1898 Berlin, + 1968 Berlin-Spandau (Sta. B.-Spandau, Nr. 2109 in 1968), 1933: ohne Beruf, Birkenstr. 12 (wohnt bei ihrer Mutter & Stiefvater Pruß) oo 27.12.1933 B.-Reinickendorf, Georg Josef Bernert, * 12.3.1890 Kobier, Krs. Pless, 1933: Händler.

                #############
                Anna Bock oo Sanft könnte noch ein Kind bekommen haben und verstarb anschl.

                Ansonsten werden wohl nur die Nachkommen der Anna Bock oo Bernert erben.

                Es sei ihnen gegönnt.

                Grüße,
                Peter.

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6228

                  #9
                  Hallo Peter,

                  Dank Dir für die Aufstellung der Stammfolge BOCK ursprünglich aus Reichenberg Barnim?
                  Wie es ausschaut, alles "einfache" Leute, Kutscher, Arbeiter usw.
                  Die Nachlaßsache ist für eine PRUSS geb.1945 in Hannover.
                  Wer weiß, wie deren ziemlich hoher Nachlasswert zusammen kam. Den Tod der alten Dame hat man erst ca. 2 Monate nachträglich festgestellt.

                  @Caroliene
                  Danke für Deine Anmerkungen, interessant.
                  Was die Nachforschung anbelangt so gibt es keine Zeitgrenze. Erst wenn man zu der Überzeugung gelangt das alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind oder das Vermögen von den Suchkosten aufbegraucht ist wird die Suche beendet. Finden sich Erbe und einer oder mehrere sind nicht auffindbar, ist es noch nicht vorbei. Dann wird ebenfalls weiter gesucht bis man herausfindet dass der Erbe mittlerweile selbst tot ist oder sein Erbanteil von der Suche aufgezehrt wurde. ...
                  In disesem (letzten?) Aufgebot, wird eine Frist von 6 Wochen genannt. Verstorben ist die Dame 2018.

                  Dank auch an Martina. Militärstammrollen sind leider auch nur wenige erhalten aus Berlin.
                  Sonst könnte man den Ernst Paul Max [verm. Ernst] Bock * 20.3.1888 Berlin darin suchen.
                  Musterlisten Berlin Lichtenberg gibt es online:
                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                  VG Juergen

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo Juergen,

                    die Geschichte wird immer verzwickter. Im Bundesanzeiger wird die Erblasserin ja erwähnt:
                    <Inge Sophie Anni Pruss, geboren am 14.06.1945 in Hannover, verstorben zwischen dem 30.03.2018 und dem 25.05.2018 in Hannover>

                    Schaut man sich bei Ancestry um, hat dort ein Nachlaßpfleger ihren Daten & Eltern veröffentlicht - und die haben gar nichts mit den Bocks zu tun. Eltern waren nämlich: Grete Magdalena Auguste Luise Döpke (1908-1992, jeweils Hannover) und dann der uns bereits bekannte Tischler Karl Pruss/Pruß aus Berlin. Seine Ehefrau Auguste Haube, geschiedene Bock, war bereits 1934 verstorben, da hat er wohl später eine Frau aus Hannover geheiratet und mir ihr 1945 die Erblasserin Antonia Pruss bekommen.

                    Warum sind dann die Bocks betref. dem Erbe relevant?

                    Ich kann die Antonia (Anni) Sophie Inge Pruss aber nirgends googeln. Jemand hat 5 Millionen und läßt sich nicht nachweisen? Sie hatte keine Nachkommen und war wohl nicht verheiratet oder aber geschieden und nahm den Mädchennamen wieder an. Noch tragischer ist natürlich, daß sie sich wohl sogar zwei ständige Pflegekräfte hätte leisten können, aber ihr Tod blieb dann doch zwei Monate unentdeckt.

                    Merke: Geld allein ist nicht alles.

                    Grüße,
                    Peter.

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6228

                      #11
                      Danke Peter für den Hinweis.
                      Das wußte ich auch noch nicht, dass Nachlaßpfleger solche "Sachen" bei Ancestry​ veröffentlichen.
                      Warum die BOCKs bzw. deren mögliche Nachfahren in der Erbangelegenheit relevant sind, weiß ich auch nicht.

                      Schöne Pfingsten
                      Juergen

                      Kommentar

                      • Martina Rohde
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2012
                        • 4816

                        #12
                        Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                        Danke Peter für den Hinweis.
                        Das wußte ich auch noch nicht, dass Nachlaßpfleger solche "Sachen" bei Ancestry veröffentlichen.
                        Warum die BOCKs bzw. deren mögliche Nachfahren in der Erbangelegenheit relevant sind, weiß ich auch nicht.

                        Schöne Pfingsten
                        Juergen
                        "Veröffentlicht" hat er das nicht, sondern einen öffentlich einsehbaren Stammbaum bei Ancestry angelegt. Er hat ja mehrere Stammbäume drin. Vielleicht versucht er es darüber erst selbst bevor er die Erbenermittler einschaltet.
                        Ein Erbenermittler würde das nicht machen, er will ja nicht das ihm sein Honorar durch Selbstmeldung von potentiellen Erben verloren geht.

                        Schönen Herrentag (Pfingsten ist erst nächste Woche)
                        Martina

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X