Einwohnermeldekartei

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6223

    #16
    Hallo Horst,

    wieso kannst Du Dir nicht vorstellen, dass die alte EMK nach der Auslagerung während des
    Krieges z.B. durch Brand vernichtet wurde?

    Hab hier eine Doktor Arbeit bzw. Dissertation zum Thema "Einwohnermeldewesen in Berlin" gefunden:
    Holger Mühlbauer, Technische Universität Berlin 1994
    "Kontinuitäten und Brüche in der Entwicklung des deutschen Einwohnermeldewesens"
    Historisch-juristische Untersuchung am Beispiel Berlins


    Ich weiß noch nicht ob der Text Deine und meine Fragen zum Thema EMK Berlin beantwortet.
    MS Word 5.1-Format, kann Open-Office nicht lesen. Das RTF-Format enthält bei mir teilweise seltsame Zeichen.

    Üblicherweise war und ist das Meldewesen dezentral organisiert. In Ostberlin z.B. gab es polizeiliche Meldestellen wahrscheinlich in jedem Stadtbezirk.
    Ob diese Daten dann zentral erfasst und verwaltet wurden, ist mir nicht bekannt.

    EDV wurde wenn überhaupt, sicher erst Ende der 1970 Jahre eingeführt.
    IBM-Lochkarten Systeme, gab es allerdings wohl schon länger.

    Gerade in der DDR und Ost-Berlin, wollte man ja alles und jeden Pups der Bürger erfassen. ,-)


    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 16.01.2011, 19:51.

    Kommentar

    • Horst3
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2009
      • 323

      #17
      Einwohnermeldekartei

      Hallo Jürgen,
      die komplette Vernichtung der alten EMK durch Kriegseinwirkungen kann ich mir nicht vorstellen, da sie dezentral ausgelagert wurde. Da sollte nicht ein Teil überliefert sein? Der stimmte dann sicher nicht mit dem zwischenzeitlich neu angefangenen System überein, aber ...!
      Es gab in der DDR Meldestellen und die sogenannten Kreismeldekarteien (KMK). Außerdem soll es eine zentrale EDV-mäßige Erfassung auf Grundlage der Personenkennzahl im Innenministerium gegeben haben. Sicher hat man auch Daten gespeichert, die dem jetzigen Datenschutz widersprechen, aber das ist nicht anders bei den West-Speichern. Warum gibt es denn jetzt keine Kopien, sondern nur Abschriften ausgewählter Daten? Damit will ich nicht die DDR-Sammelwut schönreden, aber wenn man gewollt hätte, wäre nach 1990 sicher auch ein Weg möglich gewesen. Aber die Ahnenforschung war und ist dabei sicher kein Thema in den Überlegungen der Verantwortlichen.
      MfG

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #18
        Zitat von Horst3 Beitrag anzeigen
        Sicher hat man auch Daten gespeichert, die dem jetzigen Datenschutz widersprechen, aber das ist nicht anders bei den West-Speichern. Warum gibt es denn jetzt keine Kopien, sondern nur Abschriften ausgewählter Daten?MfG
        Hallo, ich habe eine komplette Kopie so einer Meldekarte der DDR bekommen - allerdings nicht aus Berlin sondern Fürstenberg/Havel. Da konnte ich sogar sehen, wann Omma in den Westen gefahren ist und warum.

        Gruss, Gabi

        Kommentar

        • Horst3
          Erfahrener Benutzer
          • 05.02.2009
          • 323

          #19
          Einwohnermeldekartei

          Hallo Gabi,
          das unterstützt meine Vermutung, dass es sich bei unserer Diskussion um ein Berliner-Problem handelt. Woanders geht es, weil die DDR-Karteien (in der Regel die KMK) in die Archive überführt wurden. Und das soll in Berlin nicht so gewesen sein?
          MfG

          Kommentar

          • Hannibal
            Erfahrener Benutzer
            • 22.12.2009
            • 1933

            #20
            Ich denke, wenn Karteien aus Ostberlin vorhanden wären, hätte das Landesarchiv Berlin bestimmt diese auch übernommen. Aber vielleicht hilft eine Anfrage beim Landesarchiv bei der Aufklärung?!

            MFG
            Hannibal
            DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
            BERLIN:
            CORNELIUS
            BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
            HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
            SACHSEN: Namensliste
            SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
            SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
            THÜRINGEN: Namensliste!
            VORPOMMERN: Namensliste!

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6223

              #21
              Hallo Horst,

              dass 1989 / 1990 keinerlei Meldeunterlagen aus Berlin Ost übernommen wurden, meinte ich nicht.
              Mich persönlich interessierten hauptsächlich Daten aus den östlichen Stadtbezirken Berlins die bis 1945 erfasst wurden.

              Ansonsten, sollte man dort man tatsächlich im Landesarchiv Berlin telefonisch anfragen.


              Per EMail bekommt man oft nur Standardantworten.

              Viele Grüße

              Juergen

              Kommentar

              • Melanie_Berlin
                Erfahrener Benutzer
                • 31.12.2007
                • 1305

                #22
                Ich bin am Überlegen, ob ich die Meldekartei meines Ururopas anfordere. Er starb 1910 in der Schwedter Str. (Prenzlauer Berg) und hat auch immer in der Ecke gewohnt. Ich hoffe, dass ich über die Meldekartei herausfinde, ob er geschieden und wiederverheiratet war. Würde so etwas überhaupt in der Meldekartei vermerkt sein? Seine Eheurkunde (StA) der 2. Ehe sagt nichts darüber. Eine Sterbeurkunde habe ich noch nicht angefordert, da ich mich bisher mit dem Bestattungseintrag aus der Zionskirche abgefunden hatte.

                Also, soll ich oder soll ich nicht? Für 10 Euro könnte ich auch was Leckeres essen gehen ;-)
                Viele Grüße,
                Melanie

                Kommentar

                • gudrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.01.2006
                  • 3266

                  #23
                  Hallo Melanie,

                  da man nie weiß, was auf den Meldekarten alles steht, würde ich eine Meldekarte bestellen und das leckere Essen auf später verschieben.
                  Bei meinem Großvater waren etliche Kinder und diverse Umzüge vermerkt und auch der Beruf und der Arbeitgeber. Da war die Meldekarte eine richtige Fundgrube. Kann natürlich in Deiner Stadt anders sein.

                  Viel Glück
                  wünscht
                  Gudrun

                  Kommentar

                  • Melanie_Berlin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.12.2007
                    • 1305

                    #24
                    In Berlin gibt es eben von vornherein die Anmerkung, dass es extreme Kriegsverluste gibt. Daher mein Zögern.
                    Viele Grüße,
                    Melanie

                    Kommentar

                    • Michael999
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.06.2011
                      • 2231

                      #25
                      Emk

                      Hallo Melanie

                      Sag mal hat es denn nun geklappt mit der EMK ?

                      MfG Michael
                      Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                      KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                      Heitzmann aus Berlin,
                      Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                      Aus THORN Dröse & Peglau

                      Kommentar

                      • Melanie_Berlin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 31.12.2007
                        • 1305

                        #26
                        Zitat von Michael999 Beitrag anzeigen
                        Hallo Melanie

                        Sag mal hat es denn nun geklappt mit der EMK ?

                        MfG Michael
                        Hallo Michael,

                        Ich habe noch nichts angefordert, weil ich hoffe, bald im Landesarchiv Zugriff auf die Personenstandsakten zu bekommen. Dann sollte sich meine Frage auch klären. Bei der EMK denke ich, dass es nur eine negative Auskunft geben wird (Kriegsverlust).
                        Viele Grüße,
                        Melanie

                        Kommentar

                        • Liisa

                          #27
                          Hallo,

                          dieses Thema ist ja schon etwas älter. Daher hoffe ich, daß irgendjemand von euch inzwischen etwas herausgefunden hat.

                          Wo finde ich die alten Meldeunterlagen aus Berlin-Ost aus den 1960'er (nach Mauerbau, also DDR-Zeit) und 1980'er Jahren?

                          Viele Grüße
                          Liisa

                          Kommentar

                          • Hannibal
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.12.2009
                            • 1933

                            #28
                            Hallo,

                            ich bin mir nicht ganz sicher, aber die DDR-Kartei müsste sich noch in der LABO Berlin Zentrale Einwohnerangelegenheiten befinden.

                            MFG
                            Hannibal
                            DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                            BERLIN:
                            CORNELIUS
                            BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                            HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                            SACHSEN: Namensliste
                            SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                            SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                            THÜRINGEN: Namensliste!
                            VORPOMMERN: Namensliste!

                            Kommentar

                            • Liisa

                              #29
                              Hallo Hannibal,

                              das hört sich gut an!
                              Damit ich das aber auch finde: was heißt denn LABO ?

                              Viele Grüße
                              Liisa

                              Kommentar

                              • russenmaedchen
                                Erfahrener Benutzer
                                • 01.08.2010
                                • 1860

                                #30
                                Hallo,
                                ich bin zwar nicht Hannibal , aber Tante google sagt das:

                                viel Glück.
                                Viele Grüße
                                russenmädchen






                                Kommentar

                                Lädt...
                                X