Vielen Dank für Eure Mühe und Interesse für mein Problem.
Ich suche RAYLEY, ARTHUR geb. 1886 (sagt mein Vater), da wohnte er in der Turmstr.3
Er wohnte von 1924-1933 in Dahlem, Im Schwarzen Grund 15. Nachforschungen beim Standesamt Berlin Mitte oder ev. Kirchengemeinden in der Umgebung seines Geburtsortes oder beim Landesarchiv, Eichborndamm haben bisher keine Spur von ihm gezeigt.Wahrscheinlich ist alles im Krieg zerstört worden, sagt die Kirchengemeinde.
Gruß Narbonne
Hallo Animei,
ja das stimmt, Briefe sollen aus Amerika gekommen sein. Aber wie kann ich das beweisen?
Nachdem mir Jürgen die Nachricht geschickt hat, daß der Arbeitgeber von Arthur ausgewandert ist, habe ich ein wenig Hoffnung. Allerdings fehlt mir gerade der Mut weiter zu forschen. Ich will jetzt erstmal sein Geburtsjahr herausbekommen.
Obwohl ich dann nicht weiß,ob es mich wirklich weiter bringt, weil jemand schrieb, das Alter wurde beim Einwandern nur " über den Daumen gepeilt".
Lieben Gruß Narbonne
Ich habe nochmal geschaut auf der Namensliste des Schiffes President Johnson, auf dem mein Großvater 1933 nach new York gekommen sein soll, das ist ein R statt eines B wie jemand aus dem Forum gelesen haben will.
Kann jemand von Euch erkennen oder herausfinden welches seine Zieladresse in Amerika war ?
Danke schön.
Narbonne
Name: ArthurRayley Arrival Date: 2 Sep 1933 Birth Year: abt 1888 Age: 45 Gender: Male Ethnicity/Race- /Nationality: English Port of Departure: New York, New York Port of Arrival: New York, New York Ship Name: President Johnson
Ich hoffe, es ist etwas zu erkennen? Ich habe jetzt sein Geburtsdatum herausgefunden 1884, das hat mich bisher aber nicht weiter gebracht. Vielen Dank Narbonne
Liebe Anita,
die Witwe Auguste Rayley fand ich voriges Jahr in den Berliner Adressbüchern, von 1906 etwa bis 1932, wohnh. Stralauer Allee 23a. Nun habe ich eine Postkarte gefunden von Jeremiahs Tochter Ellen, die dort unter dieser Adresse wohnte nach seinem Tod 1901. Das finde ich auffällig. Leider konnte ich im Zentralarchiv nichts finden in Bezug ihrer Heirat oder ihrem Todeseintrag, muß mich jetzt nach einer anderen Möglichkeit umsehen.
Gruß Brigitte
eine kleine Anmerkung zum Haus in der Turmstr. 3. Es ist im Kriege zerstört worden und Ende der 50ziger Anfang der sechziger wurde dort ein Neubau errichtet, in dem meine Eltern gewohnt haben. Das Grundstück gehörte einem gewissen Herrn Stern, jüdischer Religon, der in Amerika gelebt hat.
MfG
Rosy
Danke Rosy,
ich suche immer noch Spuren und Anhaltspunkte, ob Arthur wirklich in Amerika war, vielleicht gibt es bei dem H. Stern eine Spur, ich schaue mal in den Census, weißt Du evtl. den Vornahmen oder gesch. Alter, dort gibt es viele Stern.
Gruß Brigitte
vielleicht ist Dein gesuchter Arthur Rayley gar nicht in Berlin geboren, denn sonst müßte man doch bei der St. Johannis Kirche in Alt Moabit fündig werden. Damals in der Gründerzeit sind viele Menschen aus Ostpreußen, Schlesien etc. nach Berlin gezogen, da es dort Arbeit gab. Wenn er 1933 ausgewandert ist, war er vielleicht jüdischer Religion oder hatte sonst etwas mit dem Judentum zu tun. Dann würde es auch erklären, dass Du in nicht bei ev. Kirchengemeinden findest.
Liebe Rosy,
in Moabit habe ich nichts gefunden, weil alle Akten aus den Jahren 1883/84/85/86 oder noch mehr, zerstört wurden. Vor vier Wochen war ich dann im ev. zentralarchiv und habe bei den Konfirmanden sein Geburtsdatum gefunden Ich hatte gehofft nun über sein Verbleib in Amerika suchen zu können. Leider ist niemand dort mit seinem Datum registriert. Er war protestant., hat aber bis 1933 bei einem jüd. Architekt gearbeitet, bis dieser nach Palästina ausgewandert ist, was ich mit Hilfe der Forianer erfahren habe. Ab da fehlt jede Spur. Ich habe einen Eintrag bekommen, da hat ein Arthur Rayley auf einem Schiff als Messman gearbeitet, das könnte zu ihm passen, er war vorher Diener, war 1933 in New York. Ob er dort an Land gegangen ist, weiß ich leider nicht, ich weiß auch nicht wo er auf das Schiff gekommen ist?
Gruß Brigitte
Dein Arthur steht doch bis 1933 in den Berliner Adressbüchern. Der Arthur, der als Messman 1933 in New York ankommt, ist zu dem Zeitpunkt US-Bürger, also kann es doch gar nicht Deiner sein.
Da im Moment bei ancestry die Passagierlisten frei einsehbar sind, hab ich mir mal den obigen Eintrag angesehen und bin auch der Meinung, dass es Bayley heißt.
PS: Ich finde1906 keine Auguste Rayley in der Stralauer Allee.
Kommentar