Hagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred Renner
    Erfahrener Benutzer
    • 23.12.2006
    • 1027

    Hagen

    Liebe Berliner/innen,

    könnt Ihr vielleicht einer Freundin bei der Suche nach ihrem verschollenen Vater
    helfen ?
    Gesucht wird O t t o H A G E N , Polizeioberwachtmeister in Neukölln, 1936 wohnhaft
    in der Reinholdtstrasse 13 ( laut Berliner Adressbüchern ). Geboren am 14.08.1898 in Berlin. Sein möglicher , aber nicht sicherer Tod könnte am 08.07.1936 sein. Im Jahr 1937 ist er
    ( laut Berliner Adressbüchern ) nicht mehr in Berlin nachweisbar. Eine Schwester des
    Otto... war die Maria Hagen. Könnt Ihr mit Daten oder Hinweisen weiterhelfen ?

    Für jede Info sowie alle Bemühungen Eurerseits danke ich ( auch im Namen der Freundin )
    sehr herzlich und grüsse aus Hamburg ,

    Manfred
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    #2
    Hallo Manfred,
    in welchem Stadtbezirk von Berlin könnte(n) Otto und ggf. auch Maria geboren sein??? Wer waren die Eltern, sind diese irgendwie herauszufinden? Stehen die vielleicht schon zur Zeit der Geburt der Kinder im Adressbuch? Da kann man dann schauen, ob die Kinder in diesem Stadtbezirk geboren wurden und beim zuständigen Standesamt anfragen.
    Viel Erfolg! Grüße Dorothea

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



    Kommentar

    • Manfred Renner
      Erfahrener Benutzer
      • 23.12.2006
      • 1027

      #3
      Hagen

      Liebe Dorothea ,

      vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Also : Die Eltern des Otto und der Maria
      sind ( nach den Angaben der Freundin ) folgendes Ehepaar :
      Carl Ernst Bessel HAGEN , * 31.01.1851 in Königsberg , Preußen, + 15.01.1923 in
      Solln bei München, und die Wilhelmine von BEZOLD , * 1870 , + 1939. Über die
      V o r f a h r e n des Ehepaares sind im " Netz " bzw. auch in den Bänden des " Gotha "
      ( siehe auch den Beitrag im Adelsforum unter " von Bezold " ) alle Daten vorhanden,
      merkwürdigerweise leider nichts über die Nachkommen ! Die Freundin hat von ihrer
      geschiedenen Mutter zu deren Lebzeiten die oben genannten Daten übernommen. Mehr
      Daten hat sie leider nicht. Es ist auch keineswegs gewiss, ob der O t t o tatsächlich
      1936 verstorben ist.
      Hast Du evtl. noch andere Ansatzpunkte ?

      Herzlichen Gruss aus Hamburg ,

      Manfred

      Kommentar

      • Dorothea
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2008
        • 1415

        #4
        Hallo Manfred,
        da das Sterbedatum des Otto ungewiss ist, das Geburtsdatum aber gewiss und es in die Zeit der Standesämter fällt, solltet Ihr auf jeden Fall zunächst die Berliner Adressbücher ganz intensiv durchforsten, die Eltern müssen ja zumindest zeitweise in Berlin gelebt haben, es sei denn der Vater nicht und nur die Mutter, die eventuell bei Verwandten weilte, aber wie auch immer, zuerst würde ich die Adressbücher rauf und runter durchsuchen, wo genau die Familie gewohnt haben kann, dann kann man bei dem zuständigen Standesamt gezielt nach der Geb.-Urk. fragen. Auf Verdacht könntet Ihr natürlich auch direkt beim Standesamt Neukölln nachfragen.
        Grüße Dorothea

        Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
        --------------------------------------------------------



        Kommentar

        • saille
          Erfahrener Benutzer
          • 27.11.2009
          • 436

          #5
          Hallo Manfred,

          Dorothea hatte hier einen Link eingestellt:


          Vielleicht hast du dort Glück.
          LG
          Petra
          Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
          FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

          Berlin:
          FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

          Für den Rest der Welt:
          FN RICHTHERRund FN LANOCH

          Kommentar

          • Dorothea
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2008
            • 1415

            #6
            Hallo Petra,
            hast Du diesen Link jetzt aus der Rubrik "Wichtig" ? Oder ist das ein Link, den Du vor langer Zeit irgendwann unter Deinen bookmarks (Lesezeichen) abgelegt hast? Der Link funktioniert nämlich nicht und ich finde ihn auf die Schnelle nicht unter "Wichtig" im Berlin-Forum.
            Grüße Dorothea -

            Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
            --------------------------------------------------------



            Kommentar

            • saille
              Erfahrener Benutzer
              • 27.11.2009
              • 436

              #7
              Hallo Dorothea,

              Ich hab ihn unter WICHTIG gefunden und musste feststellenrobieren, geht über studieren Er geht nicht

              Entschuldige Manfred, der Link funktionuckelt nicht

              LG
              Petra
              Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
              FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

              Berlin:
              FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

              Für den Rest der Welt:
              FN RICHTHERRund FN LANOCH

              Kommentar

              • Dorothea
                Erfahrener Benutzer
                • 01.03.2008
                • 1415

                #8
                Hallo Petra,
                nach dem Link habe ich jetzt eine Ewigkeit unter "Wichtig" gesucht und ihn so gar nicht gefunden, ich sah dann aber die Link-Endung "pdf", so erinnerte ich mich, was das mal gewesen sein könnte. Du wolltest wahrscheinlich auf die Einwohnermeldekartei beim Landesarchiv Berlin hinweisen? Das würde man hier finden: http://www.landesarchiv-berlin.de/la...03/_04/emk.pdf

                Ich kann jedenfalls den von Dir hier eingefügten Link nicht (mehr) unter "Wichtig" finden, wäre ja auch nicht so günstig, da er ja eh nicht funktioniert.

                Beste Grüße Dorothea -

                Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                --------------------------------------------------------



                Kommentar

                • saille
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.11.2009
                  • 436

                  #9
                  Liebe Dorothea,
                  der Link ist unter:Auskunft aus dem Melderegister der Bürgerämter

                  und dann bei WICHTIG. Aber er geht ja nicht. Danke aber für den neuen Link für Manfred

                  LG
                  petra
                  Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
                  FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

                  Berlin:
                  FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

                  Für den Rest der Welt:
                  FN RICHTHERRund FN LANOCH

                  Kommentar

                  • Manfred Renner
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.12.2006
                    • 1027

                    #10
                    Melderegister der Bürgerämter

                    Hallo Petra ,

                    Dir und Dorothea danke ich sehr für die Mitteilung des Links zum Melderegister der
                    Bürgerämter.
                    Habe jetzt einen Rechercheantrag im " Netz " gefunden, der vom Landesarchiv Berlin
                    ausgegeben wird und direkt ausgedruckt werden kann. Das Archiv erteilt Auskünfte
                    aus der historischen Berliner Einwohnermeldekartei ( EMK ) von 1875 bis 1960.
                    Registriert sind darin im allgemeinen Personen, die bis zum 31.12.1960 aus Berlin
                    ( West ) abgemeldet wurden ( wegen Umzug oder Tod ). Für Berlin ( Ost ) ist das Stich-
                    datum das Jahr 1949. Der Suchantrag kostet 10.- EURO
                    Die Anschrift des Archivs lautet : Landesarchiv Berlin , Eichborndamm 115 - 121 ,
                    13403 Berlin.
                    Werde der Freundin diese Info übermitteln. Vielleicht hat sie ja Glück und findet ihren
                    Vater. Ansonsten sollte sie sich , wie Dorothea schreibt, an das zuständige Standesamt
                    wenden.
                    Ein schönes Wochenende und nochmals Dank sowie beste Grüsse aus HH sendet Dir
                    Manfred

                    Kommentar

                    • Dorothea
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.03.2008
                      • 1415

                      #11
                      Hallo Petra, hallo Manfred,
                      jetzt muss ich das nochmal richtig "aufklären". Petra hatte auf den Link zur "Auskunft aus dem Melderegister der Bürgerämter " hinweisen wollen. (Das ist der Link, der geändert werden muss, weil er nicht mehr funktioniert, unmöglich, wenn da nicht gleich vom Hersteller eine Umleitung eingebaut wird.) Der Hinweis auf die Bürgerämter ist hier aber nicht ganz passend, da man sich an diese nur wendet, wenn es Fälle betrifft, die aus der Gegenwart zurück bis 1960 zu suchen sind. Allerdings findet man auf dieser Seite auch den Hinweis, dass Suchanfragen zur Zeit von 1875-1960 beim Landesarchiv Berlin zu stellen sind, wie Manfred ja auch richtig herausgefunden hat. Der Weg zu diesem Link befindet sich unter >Wichtig: >Linkhinweise >Archive >Landesarchiv Berlin (Beim Landesarchiv muss man sich durchklicken: >Bestände >Einwohnermeldekartei >EMK Auftragsformular.

                      Viel Erfolg bei der Suche in Berlin!

                      Beste Grüße Dorothea -

                      Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                      --------------------------------------------------------



                      Kommentar

                      Lädt...
                      X