Hallo Ulla,
AB Berlin 1957, Ertel Otto
Ertel Otto, Chlb 5, Rönnestr. 22.
Ertel Otto, Schiffsbaukalklator, Spd., Walldürner Weg 15.
AB Berlin 1967, Ertel Otto
Ertel Otto, Rentner, 19, Rönnestr. 22.
LG. Jörg
Gebe Auskunft aus den Adressbüchern Berlin Stadt (WB) 1957, 1967
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Jörg,
danke für dein Angebot was ich gerne in Anspruch nehme.
Ich bin auf der Suche nach Otto Ertel.
Könntest du da bitte nachsehen?
schöne Grüße, Ulla
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sylvia,
AB Berlin 1957, FN: Polnau kein Eintrag nur Pollnau.
Pollnau Edith, SO 36, Cuvrystr. 26.
Pollnau Karl, Bauarbeiter, W 30, Keithstr. 45.
Pollnau Rudolf, Elektroinstallateur, SO 36, Taborstr. 15.
Pollnau Walter, Neuk., Hermannstr. 11.
AB Berlin 1967, FN: Polnau kein Eintrag nur Pollnau.
Pollnau Edith, Arb. 36, Naunystr. 28.
Pollnau Walt, Arb., 44, Fuldastr. 40.
LG. Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auskunft aus Adressbüchern der Stadt BERLIN
Hallo Jörg,
findest Du den Namen POLNAU/POLLNAU in Berlin?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke für die Infos lieber Jörg.
Leider ist Opa Paul nicht dabei. Es ist zum verrückt werden, keiner weiß wo er abgeblieben ist oder wann er gestorben ist.
LG
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alex,
AB Berlin 1957, FN: Kirchner Paul
Kirchner Paul, N 65, Sinsibarstr. 28.
Kirchner Paul, SO 36, Glogauerstr. 6.
Kirchner Paul, Angestellter, Neuk., Richardstr. 29.
Kirchner Paul, Arbeiter, Tgl., Tile-Brügge-Weg 43.
Kirchner Paul, Eisenwarenhdl., Rei 1, Residenzstr. 115-116.
Kirchner Paul, Vertreter, SO 36, Adalbertstr. 98
Kirchner Paul, Konstrukteur, W 15, Olympischestr. 1.
Kirchner Paul, Rentner, Stgl., Kissingerstr. 15.
AB Berlin 1967, FN: Kirchner Paul
Kirchner Paul, Arbeiter, 51, Mittelbruchzeile 32.
Kirchner Paul, AutomEinrichter, 44, Donaustr. 7.
Kirchner Paul, Eisenwaren, 51, Residenzstr. 115.
Kirchner Paul, Konstrukteur, 19, Olympischestr. 3.
Kirchner Paul, Lagerverwalter, 19. Suarezstr. 32.
Kirchner Paul, PolAng., 44, Richardstr. 29.
LG. Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Jörg,
Könntest du für mich mal nachsehen, ob ein Walter Paul Kirchner verzeichnet ist.
Er is noch vor der Mauer rüber gemacht und vor 1970 gestorben. Aber niemand weiß genau wo er wohnte. Rufname war Paul.
Herzlichen Dank und liebe Grüse
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Katja,
die Grunewaldstraße heißt seit 1877 so.
Siehe: https://berlin.kauperts.de/Strassen/...3-10825-Berlin
Viele Grüße
Zetteltante
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielen lieben Dank!
Der Name Ursula Waltukat passt zum Namen meiner Großmutter. Die Straße macht mich etwas stutzig. Ist die Straße evt umbenannt worden? Gibt es noch nähere Informationen zu diesem Eintrag?
LG
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Katja,
AB Berlin 1957, FN: Waltukat
Waltukat Günter, Rohrleger, Chlb 4, Weimarerstr. 6.
Waltukat Hugo, Angest., Chlb 1, Quedlinburgerstr. 14.
Waltukat Ursula, Schbg., Grunewaldstr. 22.
AB Berlin 1964, FN: Waltukat
Waltukat Hugo, Angest., 10, Quedlinburgerstr. 14.
AB Berlin 1967, FN: Waltukat
Waltukat Günter, Kaufm., 30, Nollendorfstr. 15.
Waltukat Hugo, 10, Quedlinburgerstr. 14.
LG. JörgZuletzt geändert von Jörg 56; 03.09.2018, 12:17.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Waltukat
Guten Morgen,
können Sie mir bitte nähere Informationen geben?
Danke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Berlin 1943, WaltukatAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
gibt es Einträge zu Waltukat bzw Lehmann Ursula?
LG Katja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Es stimmt - das ist eben ihre Heirat, Johann verliess sie aber um 1925, sie lebte alleine mit Kindern bis 1945 in Posen, dann fluechtete sie mit der juengsten Tochter nach Berlin, wo sie angeblich noch (nicht zu lange) lebte.
Das Geheimnis bleibt vor allem, was mit Theodosie (April 1932 geboren, unehelich) passiert ist. Wenn sie 1945 ueberlebt hat, koennte sie irgendwo in Deutschland ab ung. 1950 verheiratet sein, und theoretisch kann sie noch am Leben sein. Dies laesst sich aber wahrscheinlich kaum loesen.
Danke fuer jede Hilfe,
Lukasz
Zitat von ReReBe Beitrag anzeigenHallo,
vielleicht noch zur Erläuterung für die Nicht-Berliner:
44 war 1967 der Postleitzahlbezirk für Berlin-Neukölln
Bei ancestry ist dies zu finden:
StA Berlin XIII a Heirat Nr. 98 - 1917
JOHANN RUDOWICZ, * 1892 in Kalisch/Russland
oo
MINNA LISBETH ALMA HOFFMANN, * 1893 in Rixdorf (damals bei Berlin, heute Neukölln)
Es könnte hier vielleicht einen Zusammenhang mit der gesuchten LISBETH RUDOWICZ geben.
Gruß
Reiner
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
vielleicht noch zur Erläuterung für die Nicht-Berliner:
44 war 1967 der Postleitzahlbezirk für Berlin-Neukölln
Bei ancestry ist dies zu finden:
StA Berlin XIII a Heirat Nr. 98 - 1917
JOHANN RUDOWICZ, * 1892 in Kalisch/Russland
oo
MINNA LISBETH ALMA HOFFMANN, * 1893 in Rixdorf (damals bei Berlin, heute Neukölln)
Es könnte hier vielleicht einen Zusammenhang mit der gesuchten LISBETH RUDOWICZ geben.
Gruß
Reiner
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: