ich vermute, Du kennst die Familienverhältnisse der Krickhans genausowenig wie ich, trotzdem gehst Du schon wieder davon aus, dass der unter der Frau genannte Mann ihr Ehegatte ist. Es könnte genausogut ihr Bruder oder Schwager sein. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass Frauen, die ein eigenes Geschäft hatten, das auf ihren Namen lief, extra eingetragen wurden.
Falls das bei den Reillys der Fall gewesen wäre, müsste der Jeremias aber zusätzlich zur M(inna) auch eingetragen sein.
Die Krickhans kenne ich sehr gut, deswegen kann ich das beurteilen.
LG Narbonne
Das wusste ich nicht, ich dachte, es ist nur ein Beispiel. Dann wurde die Frau Krickhan vermutlich tatsächlich deswegen separat eingetragen, weil sie Ladeninhaberin/Geschäftsfrau war.
zu Deiner Suche nach Arthur RAYLEY kann ich nichts beitragen.
Ich habe etwas nach dem Regierungsbaurath IMBERG gegoogelt, welcher "Im Schwarzen Grund 15"
in Berlin Dahlem wohnte.
Es dürfte sich um folgende Person handeln:
Juden in Preußen, Ernst G. Lowenthal, Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz - 1981
IMBERG, Paul
geb.: 1877 (Berlin) - 1962 (New York); Architekt
________________________________________
IMBERG, Paul,
Architekt, Regierungsbaurat a.D.
geb. 29.5.1877 Berlin, gest. 1962 New York.
1935 nach Palästina; 1956 in die USA.
Aus: "Sie legten den Grundstein": Leben und Wirken deutschsprachiger jüdischer Architekten in Palästina, 1918-1948
Following an introduction, (pp. 14-36), describes the lives and works of 500 Jewish architects in Germany, including their fate during World War II.
_______________________________________
Falls Du Kontakte zu Nachkommen dieses Paul IMBERG suchst, wirst Du vermutlich eher in den USA
oder in Israel nach dessen vermeintlichen Nachkommen suchen müssen.
Bei dieser Familie? IMBERG soll ein RAYLEY doch als Hausdiener gearbeitet haben, wenn ich dies richtig erinnere.
Nach einer der oben genannten Quellen ist Paul IMBERG bereits 1935 zunächst nach Palästina ausgewandert.
Dieser Paul IMBERG hat einige bekannte Bauten in Berlin entworfen. (Google-Suche liefert einige Treffer)
wenn ich erst einmal am Recherchieren bin, kann ich manchmal nicht mehr aufhören. ,-)
Es betrifft allerdings nicht Deine RAYLEYS direkt.
Dieser Paul IMBERG soll ca. 1935 nach Palästina ausgewandert sein und ca. 1956 in die USA.
Er wohnte bis ca. 1935 in Berlin Dahlem "Im Schwarzen Grund 15" oder 10.
Wer wohnte danach unter dieser Adresse?
Adressbuch Berlin 1938, Berlin Dahlem
Im schwarzen Grund 15, Eigentümer: ZIMMER A. Wittwe. T.
Im schwarzen Grund 10, Eigentümer: KRAIGER K., Dr. Direktor (in Helmstedt)
Bewohner: UHLMANN, A., Ingenieur, T.
__________________________________________________ __
Adressbuch Berlin 1942, Berlin Dahlem
Im schwarzen Grund 15, Eigentümer: ZIMMER A. Wittwe. T.
Im schwarzen Grund 10, Eigentümer: Dr. Ing. hc. KRAIGER K.,
__________________________________________________ _
Im Jahre 1969 wohnte dort Katharina MOMMSEN, Dr. phil., 1 Berlin 33, Im schwarzen Grund 15, Tel(Nr entfernt da heute irrelevant)
Katharina Mommsen geborene ZIMMER (* 18. September 1925 in Berlin)
Mir persönlich ist der protestantische männliche Rufname "Momme" noch nie aufgefallen, aber wer weiß, wie der Taufname tatsächlich lautete.
Jedenfalls soll Momme MOMMSEN viele jüdische Bekannte und Freunde gehabt haben, vielleicht kannte er auch Paul IMBERG persönlich.
Der Architekt (Ingenieur) Paul IMBERG reiste wahrscheinlich in Jahre 1906 zusammen mit seiner Frau Fanny in die USA zu Studienzwecken. (aber keine Ausreise)
Ok, bei Deiner Suche nach Deinen RAYLEYS, helfen diese Informationen zunächst sicher nicht weiter.
Aber vielleicht kann Frau Katharina MOMMSEN etwas über Ihre ehemalige Wohnanschrift Berlin Dahlem "Im schwarzen Grund 15" erzählen.
Mir persönlich ist der protestantische männliche Rufname "Momme" noch nie aufgefallen, aber wer weiß, wie der Taufname tatsächlich lautete.
http://de.wikipedia.org/wiki/Momme_(Vorname) (Dass das mit den Wiki-Links nie klappt. Gleich auf den 1. Link - Vorname - gehen, dann auf der nächsten Seite auch wieder, dann kommt man auf die Seite, die ich eigentlich zeigen wollte.)
Lieber Jürgen, vielen Dank für Deine Nachforschung. Die finde ich hochspannend für mich. Das erklärt, warum mein Arthur Rayley genau in dieser Zeit als Imberg auswanderte aus dem Berliner Adressbuch verschwand. jetzt wäre zu klären, ob Arthur auch auswanderte oder wo er unterkam? Viell. bekomme ich nun doch noch etwas über Arthurs Schicksal heraus?
Du hast mir sehr geholfen!
Ich werde die Frau Zimmer versuchen anzurufen, ob sie mir evtl. erzählen kann, was aus diesem Hausdiener und Chauffeur geworden ist, das ist endlich mal eine heiße Spur und ich habe das Gefühl mein"Phantom" hat wirklich existiert.
Lieben Gruß Narbonne
Ich werde die Frau Zimmer versuchen anzurufen, ob sie mir evtl. erzählen kann, was aus diesem Hausdiener und Chauffeur geworden ist, das ist endlich mal eine heiße Spur und ich habe das Gefühl mein"Phantom" hat wirklich existiert.
Lieben Gruß Narbonne
Dann lass uns auch wissen, was dabei herauskommt. Ich denke, mittlerweile wollen wir alle wissen, was mit Arthur passiert ist. ;-)
ist jetzt vielleicht sehr weit hergeholt, aber wenn Arthur tatsächlich Diener bei Herrn Imberg war, könnte es nicht vielleicht sein, dass er mit ihm zunächst nach Palästina und später auch nach Amerika gegangen ist?
Vielleicht kann ja mal jemand versuchen, Herrn Imberg auf einer Passagierliste nach Amerika zu finden und nachsehen, ob da ein Arthur Rayley mitgereist ist.
es gibt einen Paul Imberg, der zusammen mit Fanny Imberg am 24.4.1956 von London nach New York fliegt. Ein Rayley ist nicht an Bord.
Ebenso gibt es Paul und Fanny A. Imberg, die am 22.12.1952 von Copenhagen nach New York fliegen.
Hallo alle im Forum!
Ich habe keine Ahnung wie Ihr das schafft an diese Daten alle zu kommen?
Bei meinen Anfragen bei den verschiedensten Standesämtern in Berlin ( z.B. Mitte, Moabit, Tempelhof, Wilmersdorf, Schöneberg) habe ich keine Auskunft bekommen oder man sagte mir, ich müsse alle Namen, Beruf, genaues Geburtsdatum etc.
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
fernabfrage.ahnenforschung.net (http://fernabfrage.ahnenforschung.net/) vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Frieda Rother, geb. 10.7.1890 in Berlin
Heirat
Dein Vater kann doch bedauerlicherweise nichts mehr sagen. Das Schicksal hatte mein Vater übrigens auch. Grausam!
Die Frau Katharina Mommsen geborene ZIMMER wurde 1925 geboren, ich vermute fast, die Frau wird Dir auch nicht weiter helfen können. Aber Versuch macht klug.
dass die Online Adressbücher eine Quelle sein könnte, war mir schon klar.
Andererseits sagte N. der Vater hätte Ihr gesagt, dass Arthur dort wohnte. Oder sehe ich das falsch?
Im welchem Jahrgang soll dieser Arthur RAYLEY mit der Adresse Im Schwarzer Grund genannt sein?
Bei 2 Jahrgängen habe ich diese Person unter der Adresse Im Schwarzer Grund nicht gefunden.
_____________________________________
1927: Dahlem Seite 1474
Im Schwarzer Grund 15
Eigentümer Imberg P. Reg. Baumstr. (Nr. 10)
Im Schwarzer Grund 10
______________________________________
1928: Dahlem Seite 1488
Im Schwarzer Grund 15
Eigentümer Imberg P. Reg. Baumstr. (Nr. 10)
Im Schwarzer Grund 10
Eigentümer Imberg P.
______________________________________
1930: Dahlem Seite 1496
Im Schwarzer Grund 15
Eigentümer Imberg P. Reg. Baumstr. (Nr. 10)
4 weitere Personen
______________________________________
Kommentar