Adressbücher von Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iheinrich
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2009
    • 1040

    Adressbücher von Berlin

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1944
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin Karlshorst
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen,

    hat jemand zufällig Zugriff auf Berliner Adressbücher ab 1944?
    Ich versuche gerade ein Sterbedatum einzugrenzen.
    Bis 1943 kann ich eine Adresse nachverfolgen.
    Für die Zeit danach kenne ich keine Bücher, auf die man online zugreifen kann.

    Viele Grüße,
    Ines
  • Klingerswalde39_44

    #2
    Hallo,

    da Karlshorst im Ostteil lag hilft Dir bis 1949 evt. die Einwohnermeldekartei im Landesarchiv.

    Gruss, Gabi
    Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:25.

    Kommentar

    • iheinrich
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2009
      • 1040

      #3
      Hallo Gabi,
      vielen Dank für den Hinweis, aber da habe ich mich schon hingewandt bisher noch ohne Ergebnis.

      Und da ich ein bisschen ungeduldig bin, hoffe ich auf Hinweise auf Adressbücher, die ich noch nicht kenne.

      Nette Grüße,
      Ines

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #4
        Hallo Ines,

        ich fürchte da wirst Du kein Glück haben. Mir sind, bis dato zumindest, keine Berliner Adressbücher nach 1943 bekannt. Eine Möglichkeit wäre alte Telefonbücher (auch im Landesarchiv vorhanden) zu durchstöbern, aber ob das in 40er und 50er Jahren Sinn macht, bezweifle ich.

        Vielleicht hilft da wirklich erstmal nur Geduld, bis Du was vom Landesarchiv hörst.

        Herzliche Grüße, Gabi

        Kommentar

        • Dorothea
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2008
          • 1415

          #5
          Hallo Ines,
          da kann ich Dir auch nur sagen, dass in den schlimmen Kriegsjahren keine Adressbücher erschienen sind. Ich habe mal im Landesarchiv in den Zweitschriften zu Sterbefällen dieser Jahre recherchiert, Du kannst Dir nicht vorstellen, wieviele tausende Todesfälle es da gab, viele Menschen haben sich das Leben genommen oder ihre Körperteile wurden in den Trümmern der zerbombten Häuser gefunden, nach diesen Recherchen war mir schon "nur vom Lesen" schlecht. Wer sollte in diesen Zeiten noch an Adressbücher denken, die am nächsten Tag schon nicht mehr gestimmt hätten...?
          Grüße Dorothea -
          Hoffe, dass Du auf anderem Wege weiterkommst.

          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
          --------------------------------------------------------



          Kommentar

          • Kai Heinrich2
            Erfahrener Benutzer
            • 25.02.2009
            • 1456

            #6
            Telefonbücher Berlin

            Hast Du diese Telefonbücher bei Ancestry bereits kontrolliert?:


            Zum Eingrenzen kann man es versuchen, aber den Büchern würde ich nicht 100% vertrauen. Ein entfernter Verwandter ist bereits seit acht Jahren verstorben aber steht immer noch im Telefonbuch.

            Viel Glück und Gruss,

            Kai
            Meine Namensliste / mein Stammbusch:
            http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

            Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

            Kommentar

            • iheinrich
              Erfahrener Benutzer
              • 30.07.2009
              • 1040

              #7
              Hallo Gabi, hallo Dorothea,

              ich denke auch, dass ich mich zum Einen gedulden und zum Anderen versuchen muss, andere Quellen auf zu tun. Wenn ich aus dem Landesarchiv keine Erkenntnisse gewinne, werde ich mich mal an das zuständige Standesamt wenden.
              Danke Euch beiden für Eure Hinweise!

              Viele Grüße,
              Ines

              Kommentar

              • iheinrich
                Erfahrener Benutzer
                • 30.07.2009
                • 1040

                #8
                Hallo Kai,

                ja, die Adress-und Telefonbücher bei ancestry bin ich schon durchgegangen.
                Leider ohne Ergebnis.

                Aber ich werde nicht aufgeben!

                Viele Grüße,
                Ines

                Kommentar

                • Klingerswalde39_44

                  #9
                  Zitat von Dorothea Beitrag anzeigen
                  Hallo Ines,
                  da kann ich Dir auch nur sagen, dass in den schlimmen Kriegsjahren keine Adressbücher erschienen sind. Ich habe mal im Landesarchiv in den Zweitschriften zu Sterbefällen dieser Jahre recherchiert, Du kannst Dir nicht vorstellen, wieviele tausende Todesfälle es da gab, viele Menschen haben sich das Leben genommen oder ihre Körperteile wurden in den Trümmern der zerbombten Häuser gefunden, nach diesen Recherchen war mir schon "nur vom Lesen" schlecht. Wer sollte in diesen Zeiten noch an Adressbücher denken, die am nächsten Tag schon nicht mehr gestimmt hätten...?
                  Grüße Dorothea -
                  Hoffe, dass Du auf anderem Wege weiterkommst.
                  Hallo Dorothea,

                  das interessiert mich jetzt mal, diese Zweitschriften zu Sterbefällen in den 40er Jahren. Wie muss ich mir das vorstellen, richtige Sterbeurkunden oder Auflistungen (wäre bei der Masse der Bombenopfer ja verständlich)? Ist das nach Jahren sortiert oder gibt es auch Namensregister. Ich suche die Frau mit ihren Kindern meines Großonkels, die durch einen Bombenangriff in Berlin getötet wurden. Leider komme auf den normalen Wegen nicht weiter, da ich kaum Daten habe und der Herr nach dem Tod seiner Familie nach Südafrika ausgewandert ist (ob noch während des Krieges oder erst danach, keine Ahnung).

                  Viele Grüße, Gabi

                  Kommentar

                  • Dorothea
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.03.2008
                    • 1415

                    #10
                    Hallo Gabi,
                    als ich damals in den Zweitschriften im Landesarchiv recherchierte, war gerade das neue Personenstandsgesetz durch, so dass man zwar an diese Akten durfte, aber die Original-Akten aus den Standesämtern waren noch nicht ans Landesarchiv übergeben, so wie es auch heute in Berlin noch immer nicht alle sind. Ich glaube, dass ich das Personal im LA "überrumpelt" habe, indem ich ihnen sagte, ich hätte diese Akten jetzt gerne und dass nunmehr der einstige "Sperrvermerk" ja nicht mehr gelten dürfe.

                    Ich bekam zwar, was ich durchsehen wollte, aber nix da mit Registern! Ich erinnere mich so, dass sie diese tatsächlich nicht hatten oder waren die in irgendeiner Ecke vergessen worden? Jedenfalls habe ich zu diesem Zeitpunkt eine Arbeit für "Blö.." getätigt, Seite für Seite umgeblättert, in wirklich dicken Bänden, in Anbetracht der Stille in einem Archiv-Ls, fühlte ich mich etwas störend. Wenn wir hier in Berlin aber in den Standesämtern suchen,(Archivfälle), erhalten wir nur die Reg.-Bde zur Durchsicht, anhand dieser muß man die entspr. Urk.-Nr., Jahr und StA-Angabe herausschreiben und dann bekommt man vom Personal eine Kopie nur von dieser Urkunde
                    . Habe ich auf diese Weise mal nach weiteren Kindern eines Paares gesucht, die mir noch nicht bekannt waren, dann habe ich mir die Daten ebenfalls aus den Reg.-Bänden notiert und im Einzelfall mal ganz bescheiden und freundlich gefragt, ob man mal eben schauen könne, ob die Eltern des geb. Kindes die und die waren. Das kann man aber nicht mit zig Fällen machen und die Leute ständig schicken. (Leider steht ja in den Reg.-Bänden der Geb.-Einträge nur der Name des Kindes drin, nicht aber die dazugehörigen Namen der Eltern!)
                    Beste Grüße Dorothea -

                    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                    --------------------------------------------------------



                    Kommentar

                    • wolfganghorlbeck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.08.2009
                      • 2946

                      #11
                      Hallo Ines,

                      bei der Konkurrenz, im forum.genealogy.net hat jemand das Berliner Stadtadressbuch von 1957, Band 1.
                      Ich nehme aber mal an, dass es sich hier um das West-Berlinder AB handelt, denn in der DDR gab es zu dieser Zeit sicher keine Adressbücher !

                      Viele Grüße
                      Wolfgang

                      Kommentar

                      • Jörg 56
                        Erfahrener Benutzer
                        • 31.10.2008
                        • 1780

                        #12
                        Hallo Ines,

                        würdest du mir mal den FN sagen den du suchst, und seine letzte Adresse aus Berlin.

                        LG. Jörg

                        Kommentar

                        • iheinrich
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.07.2009
                          • 1040

                          #13
                          Zitat von Jörg 56 Beitrag anzeigen
                          Hallo Ines,

                          würdest du mir mal den FN sagen den du suchst, und seine letzte Adresse aus Berlin.

                          LG. Jörg
                          Hallo Jörg,

                          ich versuche das Sterbedatum von Edmund Hermann Paul HEINRICH, Buchbinder, zu ermitteln. Die letzte gefunden Adresse ist die Gundelfinger Str. 42 in Berlin- Karlshorst.
                          Wäre supi, wenn es einen Hinweis gäbe!

                          Viele Grüße,
                          Ines
                          Zuletzt geändert von iheinrich; 13.10.2010, 23:04. Grund: Strasse korrigiert

                          Kommentar

                          • iheinrich
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.07.2009
                            • 1040

                            #14
                            Hallo Wolfgang,

                            vielen Dank für den Hinweis! Ich werde dort mal recherchieren!

                            Viele Grüße,
                            Ines

                            Kommentar

                            • Jörg 56
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.10.2008
                              • 1780

                              #15
                              Hallo Ines,

                              Berliner Stadt Adressbuch 1957

                              Paul HEINRICH gibt es 44 x, aber es ist kein Buchbinder dabei,
                              auch die Gundelfingerstr. 42 konnte ich nicht finden da kein Straßenverzeichnis im Adressbuch ist.
                              Wenn du trotzdem die Einträge zu Paul HEINRICH haben möchtest sende mir bitte deine Priv. E-Mail Adresse als PN wegen dem Anhang.

                              LG. Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X