Es geht nicht weiter in Berlin - oder doch ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IngridB
    • Heute

    Es geht nicht weiter in Berlin - oder doch ?

    Hallo liebe Berlin - Forschende,

    nach vielen negativen Auskünften von Ämtern und Kirchen schreib`ich die Daten meiner Berliner Vorfahren ins Forum. In der Hoffnung - naja, Ihr wißt schon, dass sich irgendwie ein Anhaltspunkt ergibt :

    12 RINKOWSKI, Bruno Gustav Adolf * Berlin 07.02.1879, + Berlin 02.02.1908
    (durch einen Unfall gestorben) Kartonzuschneider

    oo Berlin 12.08.1903

    13 BERNER, Anna Berta * Berlin 07.02.1876, + Berlin 26.04.1931
    Schneiderin

    24 RINKOWSKI, Gustav Adolf * 22.02.1845 Königsberg/Ostpr.
    + Berlin 30.09.1917, Kürschner

    oo in Berlin ?

    25 HELLMUTH, Pauline Luise Elisabeth * 29.10.1842, + Berlin Aug.1914

    26 BERNER, Emil Gustav, Händler

    oo in Berlin ?

    27 FELLENBERG, Marie

    48 RINKOWSKI, Johann Christian * 26.11.1783 (Kirchspiel Ballethen)/
    Darkehmen, + Preußisch-Eylau 01.03 1847

    Vielleicht kommt jemandem ein Name bekannt vor ?

    Viele Grüße von Ingrid
    Zuletzt geändert von Gast; 01.08.2010, 19:03.
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Ragaischen gibt es nicht. Es handelt sich wohl um Ragoschen = ab 1938: Ragen, Kreis Darkmehnen = ab 1938: Angerapp, Kirchspiel Ballethen. Der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] allerdings nicht bekannt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • IngridB

      #3


      Hier findet sich auch der Ort Ragaischen Alt und Ragaischen Neu aus dem
      Landkreis Darkehmen (ab 1938 Angerapp), Gegend um Insterburg.
      Ich besitze einen nachgeschriebenen Taufschein meines Vorfahren aus dem Jahr 1939 (er war 1783 geboren), evang., aus dem Kirchspiel Ballethen, das für das kleine Ragaischen zuständig war, mit Nennung dieses Geburtsortes.

      Gruß
      Ingrid

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        In amtlichen Nachschlagewerken finden sich sich nur Ragoszen, Ragoschen, Ragen und Ragen. Die Zusammenstellung von Steve Barthel ist zwar sehr lobenswert, beruht aber möglicher Weise auf einem Lesefehlen. Stellen Sie doch mal den Originaltaufschein ein; ich kann es kaum glauben, dass dort Rag"ai"schen steht!
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Hallo zusammen,

          hier http://www.verwaltungsgeschichte.de/darkehmen.html findet sich
          Alt Ragaischen, und hier http://www.verwaltungsgeschichte.de/ortsbuchneuk.html
          findet sich Neu Ragaischen
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • IngridB

            #6
            Vielen Dank an Friederike und Herrn Pfeiffer für die Antworten !

            Ragaischen gibt`s.
            Aber dort ist meine Vorfahre nicht her.
            Herr Pfeiffer hat Lesehilfe geleistet und mich überzeugt,
            dass der Ort (gräßliche Schrift) "Ragawiszken" heißen müßte !
            Beim nächsten Mal zweifle ich gleich an, was mir überliefert
            wird, gucke selber genauer oder bitte gleich um Lesehilfe.

            Viele Grüße von Ingrid

            Kommentar

            Lädt...
            X