Tod des Knopffabrikanten Richard Johann Wilhelm Maedicke nach 1924

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2813

    Tod des Knopffabrikanten Richard Johann Wilhelm Maedicke nach 1924

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: n. 1924
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): a & a
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo zusammen,

    der Enkel des Knopffabrikanten Johann Christlieb Maedicke (1775-1841) R i c h a r d Johann Wilhelm (1847-n.1924), ebenfalls Fabrikant, verstarb nach 1924.
    Leider weiß ich nicht, wann genau und wo?
    Ich hatte mich vor Monaten sehr nett mit DoroJapan über diese Familie ausgetauscht, nur leider hatte ich seinerzeit diese Frage noch nicht auf dem Schirm.
    Ich hatte ihr jetzt auch wieder eine PN geschrieben, doch leider keine Antwort erhalten, wie sie sich auch sonst aus diesem Forum verabschiedet zu haben scheint.
    Jetzt versuche ich es eben auf diesem Wege.
    Weiß jemand was?

    Mit großem Dank und vielen Grüßen

    jele
    Zuletzt geändert von jele; 30.03.2024, 19:31. Grund: Hinweise von Russenmädchen und Martina Rohde
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4854

    #2
    Hallo,

    wieder sind die Angaben sehr kurz gehalten.
    Wo lebte er 1915. Gibt es Familie, Hinweise in Heiraten von Kindern....

    Er heiratet 1890. Seine Frau + 1951 in Bad Sachsa. In den meisten Fällen wird nur der Erstversterbende auf der Heiratsurkunde eingetragen (gibt aber auch genug andere Fälle).
    Hier kann das eigentlich nicht sein, er wird ja nicht 120 geworden sein...

    Wenn auch er außerhalb verstarb wird er hier nicht zu finden sein. Höchstens ein Bestattungseintrag wenn es hier ein Familiengrab gibt.

    Sein Rufname ist Richard.

    Viele Grüße
    Martina
    Zuletzt geändert von Martina Rohde; 30.03.2024, 17:58. Grund: Ergänzung

    Kommentar

    • russenmaedchen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.08.2010
      • 1891

      #3
      Hallo Jele,
      am 30.12.1924 wird Richard alleiniger Inhaber der Firma J.C. Mädicke.
      Viele Grüße
      russenmädchen






      Kommentar

      • jele
        Erfahrener Benutzer
        • 16.05.2012
        • 2813

        #4
        Danke Euch Beiden!
        Was ich noch sagen kann, ist, dass 1933 er nicht mehr als Besitzer des Hauses Reetzengasse 12 erscheint, sondern die "Terrain-Gesellschaft am Teltow-Kanal".

        Grüße

        jele
        Zuletzt geändert von jele; 30.03.2024, 18:35.

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4854

          #5
          im Landesarchiv Berlin:

          Tektonik: A Bestände vor 1945

          Liste der Verzeichnungseinheiten des Bestandes A Pr.Br.Rep. 030 - Polizeipräsidium Berlin

          Eigenschaften des Bestandes A Pr.Br.Rep. 030 - Polizeipräsidium Berlin

          Titel: Auskunftserteilung über den Kaufmann Johann Wilhelm Richard Maedicke (*11.08.1847)

          Systematikgruppe 1:
          03.39. Geheime Präsidialregistratur Titel 94 (ehemals, noch aufzulösen)

          Nr.: 11823
          alte Archiv-Sign.: BLHA Pr.Br.Rep. 30 Berlin C Tit. 94, Nr. 11823
          Datierung von: 1880
          Datierung bis: 1918
          Laufzeit: 1880 - 1918
          Name: Maedicke, Johann Wilhelm Richard
          Reservefeld: Tit. 94, Geheime Präsidialregistratur
          Verzeichnungsprotokoll: 2005/07 - Behr

          Kommentar

          • Martina Rohde
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2012
            • 4854

            #6
            1925 noch unter Siegmundshof 13 im AB, 1926 nicht mehr

            Wäre Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche, alle KB vor 1945 Verlust
            Zuletzt geändert von Martina Rohde; 30.03.2024, 18:51.

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4854

              #7
              Zitat von jele Beitrag anzeigen
              Danke Euch Beiden!
              Was ich noch sagen kann, ist, dass 1933 er nicht mehr als Besitzer des Hauses Reetzengasse 12 erscheint, sondern die "Terrain-Gesellschaft am Teltow-Kanal".

              Grüße

              jele
              1933???? Lt. Luise ist die Ree(t)zengasse 1862 in Parochialstr. umbenannt worden.

              Kommentar

              • jele
                Erfahrener Benutzer
                • 16.05.2012
                • 2813

                #8
                Nochmals besten Dank, Martina!

                Die Fa. Maedicke war in der Spandauer Str. 46 angesiedelt.
                Laut Grundbuchakten gehörte dieses Liegenschaft 1927-29 bereits den Kaufleuten Anton und Wilhelm Jöring.
                D. h. er müsste 1926/27 gestorben sein.
                Aber Dein Hinweis zu den Verlusten der Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche vor dem Krieg stimmt mich unfroh.

                Danke nochmals und einen schönen Abend

                jele

                Kommentar

                • jele
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.05.2012
                  • 2813

                  #9
                  Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
                  1933???? Lt. Luise ist die Ree(t)zengasse 1862 in Parochialstr. umbenannt worden.
                  Ich weiß, nur der Bequemlichkeit halber habe ich die alte Bezeichnung so gelassen.

                  Kommentar

                  • Martina Rohde
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2012
                    • 4854

                    #10
                    AB 1925:

                    J. C. Maedicke, begr. 1798, Knopf- und Metallwr. Fbrk., C2, Spandauer Str. 21 Erdg
                    E. T. Merk. 6691. Tel. Adr. Knopfmaedicke (dann kommt die Bankverbindung) Inh. Rich. Maedicke, NW23, Sigmundshof 13 u. Georg Schneider, NW23, Flotowstr. 8

                    Ab 1926 dann keine Inhaber mehr ausgewiesen

                    Kommentar

                    • Martina Rohde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2012
                      • 4854

                      #11
                      Zitat von jele Beitrag anzeigen
                      Ich weiß, nur der Bequemlichkeit halber habe ich die alte Bezeichnung so gelassen.
                      Ist aber nicht schön wenn man im Adressbuch nachsehen möchte...

                      Kommentar

                      • jele
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.05.2012
                        • 2813

                        #12
                        Sorry!

                        Die Fa. existierte wohl noch bis 1941.

                        Grüße

                        jele

                        Kommentar

                        • jele
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.05.2012
                          • 2813

                          #13
                          Liebe Leute,

                          ich habe jetzt 1926/27 als Todesdatum eingetragen, reicht erstmal.
                          Für den Feinschliff kann ich ja dann immer noch die Zeitungen konsultieren, ich denke, der Tod des Chefs eines so bedeutenden Betriebs wurde sicher erwähnt.

                          Danke nochmals und frohe Ostern

                          jele

                          Kommentar

                          • Semislav
                            Benutzer
                            • 01.11.2016
                            • 45

                            #14
                            Hallo alle zusammen,

                            ich forsche auch zur Knopffabrikantenfamilie Maedicke, da sie höchstwahrscheinlich Vorfahren mit mir teilen.

                            Ergänzen kann ich hier noch, dass 1939 die Gesellschaft J.C.Maedicke aufgelöst wurde und der Kaufmann Walter Glomp aus Brandenburg (Havel) neuer Inhaber wurde. Die Gesellschaft firmierte damals an der Adresse: Jüdenstraße 53 in Berlin-Mitte. Quelle: Zentralhandelregisterbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Reichsanzeigers (-> Link).

                            Vielleicht ist das auch ein Hinweis auf den Tod von Richard Maedicke.


                            Martina Rohde schrieb:
                            Tektonik: A Bestände vor 1945

                            Liste der Verzeichnungseinheiten des Bestandes A Pr.Br.Rep. 030 - Polizeipräsidium Berlin

                            Eigenschaften des Bestandes A Pr.Br.Rep. 030 - Polizeipräsidium Berlin

                            Titel: Auskunftserteilung über den Kaufmann Johann Wilhelm Richard Maedicke (*11.08.1847)

                            Systematikgruppe 1:
                            03.39. Geheime Präsidialregistratur Titel 94 (ehemals, noch aufzulösen)

                            Nr.: 11823
                            alte Archiv-Sign.: BLHA Pr.Br.Rep. 30 Berlin C Tit. 94, Nr. 11823
                            Datierung von: 1880
                            Datierung bis: 1918
                            Laufzeit: 1880 - 1918
                            Name: Maedicke, Johann Wilhelm Richard
                            Reservefeld: Tit. 94, Geheime Präsidialregistratur
                            Verzeichnungsprotokoll: 2005/07 - Behr
                            --> Diese Akte habe ich 2022 vom Archiv erhalten. Sie beinhaltet Recherchen des Polizeipräsidiums zu u.a. Richard Maedicke um festzustellen, ob er für die Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe geeignet ist.


                            Für einen Austausch stehe ich gern zur Verfügung, falls Interesse besteht. Ich muss mich bei den Maedickes auch immer mal wieder reinlesen.

                            Kommentar

                            • Semislav
                              Benutzer
                              • 01.11.2016
                              • 45

                              #15
                              Hallo alle zusammen,

                              ich habe zum Tod von Richard Johann Wilhelm Maedicke weitergeforscht und bin mithilfe des Sterberegisterintrags seiner Frau Cirilia Langley Wiggins (gestorben am 04.01.1951 in Bad Sachsa) schließlich im Archiv der Stadt Winsen (Luhe) fündig geworden.

                              Richard Johann Wilhelm Maedicke verstarb als Rentier 80-jährig am 13.08.1927 in Winsen (Luhe) in seiner Wohnung in der Schulstraße 16.

                              Ich habe sein Sterberegistereintrag aus dem Archiv erhalten -- leider ohne Sammelakte.

                              Liebe Grüße
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X