Bon tag und danke für Ihre Antwort
Maria wäre bei der Geburt 26 Jahre alt gewesen!
Ich weiß nicht, ob das die "richtige" Hildegard ist, aber es gibt viele Ähnlichkeiten?
Herzlichst
Fred
Warum sollte es eine andere Hildegard sein. Geburtsdatum gleich, Name der Mutter gleich.
Ich denke die Marie hat das Kind im Heim gelassen und es wurde dann von einer Familie Mönch adoptiert.
Da die Geburtsurkunde nicht mehr existiert wird es schwer das nachzuweisen. Adoptionspapiere werden auch nicht mehr vorhanden sein.
Daher ja die Idee mit der Aufgebotsakte, da müßten eigentlich z. B. ihre Geburtsurkunde drin liegen. Aber kann sein das es die auch nicht mehr gibt.
Ist immer etwas umständlich wenn man nicht selbst im Archiv die Unterlagen einsehen kann.
Danke Martina
Ich werde versuchen, eine Anfrage an das Archiv in Gießen zu stellen!
Wie heißt die Akte, die ich anfordern soll?
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Warum sollte es eine andere Hildegard sein. Geburtsdatum gleich, Name der Mutter gleich.
Ich denke die Marie hat das Kind im Heim gelassen und es wurde dann von einer Familie Mönch adoptiert.
Da die Geburtsurkunde nicht mehr existiert wird es schwer das nachzuweisen. Adoptionspapiere werden auch nicht mehr vorhanden sein.
Daher ja die Idee mit der Aufgebotsakte, da müßten eigentlich z. B. ihre Geburtsurkunde drin liegen. Aber kann sein das es die auch nicht mehr gibt.
Ist immer etwas umständlich wenn man nicht selbst im Archiv die Unterlagen einsehen kann.
Viele Grüße
Martina
Heute Morgen habe ich ein Dokument über Hildegard SCHROHE-Mönch erhalten.
Ich bräuchte Hilfe bei der Übersetzung!
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Herzlichst
Fred
Schrohe, Maria, Studentin in Marburg, T.(ochter) des Geheimen Regierungsrats Adam Schrohe in Charlottenburg u. der Anna g. Stampfer
k = katholisch
*14. Juni in Giessen
~ 20. Juli in d. Kirche
gefirmt 16.05.31 in der Sixtusk(irche) zu Haltern
Paten: Hildegard Schrohe, Schwester der Mutter in Charlottenburg
Lindenschmit, Kaplan
Die Eheleute Rektoratsschullehrer Hans Mönch u. Klara geb. Franke in Haltern i. Westphalen vor d. Amtsgericht Haltern am 24. Nov. 1920 das Kind an Kindesstatt angenommen und bestimmt, dass es ausschliesslich den Familiennamen Mönch führen soll.
Vielen Dank für die Transkription.
Ich werde versuchen, die Adoptionsakte beim Amtsgericht Haltern zu beantragen.
Und vielleicht finde ich auch Informationen über das Ehepaar Hans MÖCH und seine Frau klara.
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Kommentar