Max Rosenmann, geb. 1910 in Berlin, ausgewandert nach Argentinien - Suche nach seiner Familie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Martina Rohde
    antwortet
    >Seine Eltern sind bei seiner Geburt unverheiratet und heißen noch David Kleinbrodt *1886 ......David Rosenmann verlässt vermutlich Deutschland, wird in Belgien interniert und vermutlich am 4.4.1944 von Mechelen nach Auschwitz deportiert. <

    Ich habe keine Belege zu DIESEM David Kleinbrodt/Rosenmann gefunden die mir ein Geburtsdatum und Ort nennen.

    Oder habe ich was übersehen? Von der Heirat haben wir ja nur den Index.
    Zuletzt geändert von Martina Rohde; 18.08.2023, 15:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Ja, das sind wirklich viele Fragen. Antworten können vielleicht die Geburtseinträge von MAX (1910) und ROSA (1911) geben. Da aber ungewiss ist, ob oder ggf. wann diese Jahrgänge bei ancestry einsehbar sein werden, bleibt derzeit wohl nur eine Anfrage beim Landesarchiv Berlin.

    Was ich nicht verstehe ist, warum der Vater DAVID laut den Adressbüchern seinen Nachnamen KLEINBRODT lange Zeit behält, seine Kinder aber von GURGEL auf KLEINBRODT und dann ROSENMANN (MAX) bzw. von KLEINBRODT auf ROSENMANN (ROSA) umbenannt werden. Ebenso seine Ehefrau ANNA die als geb. GURGEL dann als verheiratete ROSEMANN stirbt. In ihrem Sterbeeintrag findet sich dazu keinerlei Hinweis. Der anzeigende Ehemann DAVID ROSEMANN wies sich durch Fremdenpass aus, d.h. er besaß dann wohl auch zu der Zeit keine deutsche Staatsbürgerschaft.

    Gruß
    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claire
    antwortet
    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
    Hallo,


    Im Namensverzeichnis Geburten des StA Berlin X a ist sie im März 1911 mit Nr. 411 als SARA REBECKA ROSE ROSENMANN eingetragen.
    Vater ist Tabakschneider.


    Bei ihrer Heirat mit dem Kaufmann JOSEPH HAASE 1932 in Berlin heißt sie ebenfalls ROSENMANN, hier allerdings ROSA.

    Gruß
    Reiner
    Stimmt, aber schau mal, auf Seite 38 ist sie noch als KLEINBRODT eingetragen, ebenfalls unter Nummer 411. Die Änderung zu ROSENMANN kam erst später (wann?).



    Ich finde das alles ziemlich verrückt, insbesondere deshalb, weil die Eltern irgendwann zwischen Neujahr und Geburtstermin 1911 geheiratet haben - in London! Warum nur? Warum nicht in Berlin? Warum in der Endphase der Schwangerschaft? Und warum wurde der Name dann nochmals geändert?

    Fragen über Fragen. Aber ich danke euch allen vielmals für die vielen hilfreichen Antworten bisher!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Zitat von Claire Beitrag anzeigen
    Max wird 1910 als Max Gurgel geboren und bekommt irgendwann den Namen Rosenmann.

    Laut Namensverzeichnis Geburten des StA IX Berlin wird er im Januar 1910 unter Nr. 40 zunächst als MAX GURGEL eingetragen mit dem späteren (wann?) Hinweis: "s(iehe) KLEINBRODT". Dort unter KLEINBRODT dann der Hinweis: "fr(üher) GURGEL".

    Da seine am 18. März 1911 geborene Schwester ROSE bereits den Familiennamen ROSENMANN trägt, sollte der Namenswechsel dazwischen erfolgt sein.
    Warum und wann genau ist unklar.

    Nachtrag:
    Das mit dem Namenswechsel zwischen 1910 und 1911 kann aber nicht stimmen, da der DAVID KLEINBRODT oder ROSENMANN in den Adressbüchern ab 1911 bis 1929 nur als DAVID KLEINBRODT, Tabakschneider erscheint und erstmalig 1930 als DAVID KLEINBRODT-ROSEMANN. Sehr sehr merkwürdig das Ganze.

    In den Jüdischen Adressbücher Berlin 1929/30 und 1931/32 steht er auch wieder nur als DAVID KLEINBRODT, N54, Christinenstr. 6.

    Gruß
    Reiner
    Zuletzt geändert von ReReBe; 18.08.2023, 13:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Zitat von Claire Beitrag anzeigen
    Im März 1911, also sehr kurz nach der Trauung, wird Rosa Kleinbrodt (in Berlin?) geboren, die nach ihrer Eheschließung Rosa Haase heißt. Ob sie jemals den Namen Rosenmann trug?
    Hallo,


    Im Namensverzeichnis Geburten des StA Berlin X a ist sie im März 1911 mit Nr. 411 als SARA REBECKA ROSE ROSENMANN eingetragen.
    Vater ist Tabakschneider.


    Bei ihrer Heirat mit dem Kaufmann JOSEPH HAASE 1932 in Berlin heißt sie ebenfalls ROSENMANN, hier allerdings ROSA.

    Gruß
    Reiner
    Zuletzt geändert von ReReBe; 18.08.2023, 11:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claire
    antwortet
    Ich sollte noch erwähnen, dass ich keinen Zugang zu Ancestry habe und daher die Links leider nicht öffnen kann.

    Falls dort also Urkunden hinterlegt sind, wäre ich natürlich sehr daran interessiert! :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claire
    antwortet
    Ihr seid so fleißig - tausend Dank!

    Ich fasse mal zusammen:

    Max wird 1910 als Max Gurgel geboren und bekommt irgendwann den Namen Rosenmann.

    Seine Eltern sind bei seiner Geburt unverheiratet und heißen noch David Kleinbrodt *1886 und Anna Gurgel *1887.

    Sie heiraten im ersten Quartal 1911 in London und heißen beide Kleinbrodt.

    Im März 1911, also sehr kurz nach der Trauung, wird Rosa Kleinbrodt (in Berlin?) geboren, die nach ihrer Eheschließung Rosa Haase heißt. Ob sie jemals den Namen Rosenmann trug?

    Anna Rosenmann stirbt am 4.7.1937 in Berlin, zuständig ist das StA Tegel.

    Max Rosenmann flieht 1938 nach Argentinien.

    David Rosenmann verlässt vermutlich Deutschland, wird in Belgien interniert und vermutlich am 4.4.1944 von Mechelen nach Auschwitz deportiert.

    Seht ihr das ähnlich?

    Ich habe noch zwei Personen Kleinbrodt gefunden, die ich für Davids Brüder halte, weil sie den gleichen Geburtsort Pereshinske/Galizien haben:
    Abraham *1880 und Leo bzw. Leon *1896. Aber das ist nochmal ein anderes Thema.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Die Heirat würde hinkommen, da die Tochter als Kleinbrodt geboren ist.
    1931 steht er als Kleinbrodt im Telefonbuch, aber auch diese Umbenennung kann hinkommen.

    Auf beiden Geburtsurkunden der Kinder sollte etwas dazu drauf stehen.
    Zuletzt geändert von Martina Rohde; 17.08.2023, 18:46. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo allerseits,

    hat das Paar KLEINBRODT oo GURGEL 1911 in England geheiratet oder was bedeutet dieses bei FS.
    --> https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:26WN-CSS

    Und hat er sich danach ROSENMANN genannt?

    1930 AB
    Kleinbrodt-Rosemann
    --> https://digital.zlb.de/viewer/image/...4831/LOG_0316/

    Grüße Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 17.08.2023, 18:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    öhm.....

    StA Berlin 9 40/1910 (Januar 1910)
    Geburt Max Gurgel (siehe Kleinbrodt)

    ich hatte den David im Telefonbuch bis 1928 zurück in der Alten Schönhauser Str. gefunden, das wäre StA Berlin 9

    1914 gibt es im Adreßbuch nur einen David Kleinbrodt, Tabakschneider, N 37, Christinenstr. 4

    Mapping the Lives:

    Rosa Haase née Kleinbrodt
    Date of birth:18.03.1911 in Berlin / - / Stadt Berlin
    Gender:female
    Basis of persecution:racial
    Residence (Berlin) / (Berlin) / Stadt Berlin (Berlin) / German Reich
    Current place name: Berlin / Berlin / Federal Republic of Germany
    Alternate personal details Surname(s):Rosenmann


    Heirat der Rosa
    Zuletzt geändert von Martina Rohde; 17.08.2023, 18:15. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Du könntest im Landesarchiv anfragen ob es eine Sammelakte zu ihrer Sterbeurkunde gibt. Dann würde man sehen wie viele Kinder sie hatten.
    An sich gibt es Sammelakten für die Zeit, aber die sind nie vollständig, also für jede Urkunde vorhanden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    ich habe mal 1910 Geburten nachgesehen (nur nach Rosenmann, nicht nach Gurgel falls unehelich) und nichts gefunden in
    StA Berlin 1-2, 3, 4ab, 5ab, 6, 7abc, 8, 9, 10a, 10bc, 11, 12ab, 13ab, Schöneberg I

    Er ist Tabakfabrikant, also sollte er eher nicht zur Untermiete gewohnt haben.
    Aber vielleicht doch und dann steht er nicht drin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claire
    antwortet
    Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
    "Berlin" wäre um 1910 die StÄ ganz grob innerhalb des heutigen S-Bahn-Ringes. Alle umliegenden Dörfer/Vororte gehören nicht dazu.
    Ich wollte ja schon "ganz besonders schlau sein" und habe in die Adressbücher von 1910 und 1911 nach der Familie Rosenmann gesucht, um über die Adresse an das zuständige Standesamt zu kommen: Stehen nicht drin.

    Das gleiche gilt für den Tod von Anna Rosenmann, geb. Gurgel: 1937 steht sie nicht im Adressbuch, auch nicht David.

    Sehr merkwürdig. Vielleicht lässt sich das Problem ganz leicht lösen, ... wenn man erstmal einen Ansatz hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    "Berlin" wäre um 1910 die StÄ ganz grob innerhalb des heutigen S-Bahn-Ringes. Alle umliegenden Dörfer/Vororte gehören nicht dazu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Zitat von Claire Beitrag anzeigen
    .....

    Wie ich an die fraglichen Geburtsurkunden komme, habe ich noch nicht rausgekriegt. Ich muss wohl alle Standesämter abklappern? Einen schnelleren und unkomplizierteren Weg gibt es nicht?

    Grüße von Claire
    Nein, anders geht es leider nicht. Wenn man eine Adresse des David um 1910 finden würde könnte man zumindest bei dem dafür zuständigen StA zuerst beginnen.

    1931 Alte Schönhauser Str. 4

    dann hört es aber auch schon auf....

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X