Johanna Sophia Stavemann, 1. Ef des Schneidermeisters Christoph Friedrich Piccard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2813

    Johanna Sophia Stavemann, 1. Ef des Schneidermeisters Christoph Friedrich Piccard

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: v. 1787
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin (?)
    Konfession der gesuchten Person(en): ref. (?)
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): archion, ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo zusammen,

    der bereits hier behandelte Schneidermeister Christoph Friedrich Piccard (1748 Friesack - 1809 Berlin) heiratete 1796 zu Berlin Johanna Elisabeth Stavemann (1769-1842).
    So weit, so bekannt!
    Er war aber zuvor mit deren Schwester Johanna Sophia verheiratet, was überhaupt nicht bekannt ist.

    Was ich weiß, ist, dass die Trauung vor 1787 stattgefunden haben muss, da in diesem Jahr die Taufe der Tochter Sophia Friederica in der Nikolaikirche stattgefunden hat.
    In der Nikolaikirche finde ich dann allerdings keinerlei weitere Spuren, auch nicht, was ihre Taufe oder Beerdigung anbelangt.

    Weiß da jemand mehr?

    Besten Dank und Gruß

    jele
    Zuletzt geändert von jele; 13.12.2022, 12:43.
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4859

    #2
    doch, die erste Frau stirbt doch 1790 https://www.ancestry.de/imageviewer/...71?pId=3028585

    Name
    Hanna Sophia Piccart
    Mädchenname
    Haremannin
    Sterbealter
    31
    Art des Ereignisses Beerdigung (Bestattung)
    Geburtsdatum
    1759
    Sterbedatum
    19. Jun 1790
    Bestattungsdatum
    21. Jun 1790
    Bestattungsort
    Berlin, Brandenburg, Preußen
    Ehepartner Christoph Piccart
    Kirchgemeinde wie angezeigt Berlin
    Stadt oder Distrikt Berlin
    Seitennummer 514;515
    Verfasser Evangelische Kirche. Sankt Georgenkirche Berlin
    Filmnummer 70197

    1789 gibt es noch einen Sohn.

    Ehe habe ich aber bisher auch nicht

    Martina

    Kommentar

    • Martina Rohde
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2012
      • 4859

      #3
      ich würde vermuten das die Heirat noch in Friesack war

      Kommentar

      • jele
        Erfahrener Benutzer
        • 16.05.2012
        • 2813

        #4
        Haremannin???

        Hallo Martina,

        ganz lieben Dank!
        In Zukunft werde ich einfach **mann* eingeben!
        Die Spur mit Friesack hatte ich auch schon erwogen, dazu müsste ich mal ins ELAB (Kbb dort ab 1743).

        Liebe Grüße

        jele

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4859

          #5
          ja, ancestry klappt nur mit viiiiiel Phanthasie :-)

          Und der letzte Beweis das Havemann und Stavemann die gleichen sind fehlt eben auch noch, da Friesack noch nicht online ist.

          Viele Grüße
          Martina

          Kommentar

          • Zetteltante
            Erfahrener Benutzer
            • 02.11.2009
            • 619

            #6
            FN Stavemann in Ketzin

            Hallo Jele,

            hättest Du netterweise die Eltern der beiden Damen für mich?

            In meinen Alpermann-Büchern gibt es in Nauen HAVEMANN und STAVEMANN, in den weiteren mir vorliegenden Büchern nur STAVEMANN.

            Die Einwohner der Stadt Ketzin/Osthavelland bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts:

            Ein Joachim Friedrich STAVEMANN, Glasermeister zog aus Friesack zu.
            + 14.01.1803 im 76. J.;
            oo Maria Dorothea MEIßNER , + 06.01.1797, 73 J.

            Es werden nur zwei Söhne genannt, die auch in Ketzin verstorben sind.
            Einer der beiden hatte 6 Kinder.
            Die Älteste Tochter, Anna Charlotte Sophia STAVEMANN * 30.12.1787 + 26.11.1847; oo 05.03.1822 Glasermeister Wilhelm August GEILING + K 14.04.1862, 62 J. 10 M. 14 T , Sohn des Schneidermeisters Ferdinand GEILING in Berlin.

            Wenn es außer den beiden Söhnen noch weitere Kinder gab, die nicht in Ketzin verstorben sind, wurden diese hier auch nicht aufgeführt.

            Viele Grüße

            Zetteltante

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4859

              #7
              es gibt keinen Namen:



              1796: seeligen Herrn Stavemanns gewesenen Bürgers und Schneider Meisters und Eigenthümers in Friesack hinterlassene jüngste eheliche Tochter

              Martina

              Kommentar

              • Zetteltante
                Erfahrener Benutzer
                • 02.11.2009
                • 619

                #8
                Stavemann/staamann/stamann/stahmann

                Die Einwohnerschaft der Stadt Nauen und ihrer Garnison bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ( Seite 620 ):

                Dorothee Elisabeth WIEBE * 14.06.1803; oo 04.01.1821 AM. Jakob Heinrich STAAMANN * Friesack 1787, Sohn des Schneidermeisters Christian STAAMANN in Friesack.

                Im Namensregister unter STAAMANN finden sich noch zwei Einträge, die dann aber STAMANN und STAHMANN geschrieben werden und keine Verbindung nach Friesack haben.

                Kommentar

                • jele
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.05.2012
                  • 2813

                  #9
                  Danke

                  Hallo Zetteltante,

                  ganz herzlichen Dank für Deine Beiträge.

                  Gehe ich recht in der Annahme, dass Du im zweiten Falle eine Gleichsetzung der Namen Staamann und Stavemann erwägst?
                  Gibt es dafür Anhaltspunkte oder Präzedenzfälle?

                  Ich kann Dir da leider auch nicht weiterhelfen, weil mich der Vater der beiden Bräute eher peripher interessiert.

                  Was kann man tun?
                  Wir kennen einen Glasermeister Joachim F Stavemann (1728-1803), der aus Friesack stammt.
                  Dieser könnte einen Bruder, unseren Schneidermeister, gehabt haben, der aber 1796 bereits verstorben war.
                  Was gibt es denn für Friesack noch an Möglichkeiten?

                  Vorweihnachtliche Grüße

                  jele

                  Kommentar

                  • Zetteltante
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.11.2009
                    • 619

                    #10
                    Stavemann/staamann/stamann/stahmann

                    Im Buch "Höfe und Familien in Tremmen ( Westhavelland ) 1520-1945" hat Herr Alpermann die Namen STAMANN und STAVEMANN gleichgesetzt.
                    Im Buch "Die Einwohnerschaft der Stadt Nauen und ihrer Garnison bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts" steht im Namensregister STAAMANN.
                    Die einzelnen Personen schreibt er dann aber je einmal STAAMANN,STAMANN und STAHMANN.

                    Es ist von meiner Seite nur als Hinweis zu sehen, diese verschiedenen Schreibweisen ebenfalls einmal in die Suchmaske einzugeben.

                    Weitere Möglichkeiten zu Friesack habe ich leider nicht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X