Tod des Kaufmanns Arnold Leo Licht nach 1936

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2811

    Tod des Kaufmanns Arnold Leo Licht nach 1936

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: n. 1936
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin oder Flucht
    Konfession der gesuchten Person(en): jüd.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): archion, ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo zusammen,

    ich suche das Lebensende des Berliner Kaufmanns Arnold Leo Licht nach 1936. Ich hoffe, dass er Überlebt hat, bin mir aber nicht sicher.
    Zumindest wird er im Gedenkbuch des BA nicht geführt.
    Er wurde 1891 geboren. Es gibt wohl zahlreiche Arnold Licht, die ausgewandert sind, aber einen Arnold Leo kann ich da nicht erkennen.

    Wer weiß was?

    Ich muss dazu sagen, dass ich mich im 20. Jahrhundert (noch) nicht so gut auskenne.


    Vielen Dank und viele Grüße

    jele
  • Herbstkind93
    Erfahrener Benutzer
    • 29.09.2013
    • 2000

    #2
    Mehr Infos?
    Jahrgang? Ehe? Kinder?
    Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

    Kommentar

    • russenmaedchen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.08.2010
      • 1880

      #3
      Lieber Jele,

      Wenn er das ist, hat er überlebt.
      Sein Aufenthalt in den Niederlanden
      Zuletzt geändert von russenmaedchen; 09.12.2022, 15:33.
      Viele Grüße
      russenmädchen






      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3289

        #4
        Hallo jele,

        demnach https://mappingthelives.org/bio/ed30...67?language=en ist Arnold Leo Licht wohl 1938 in die Niederlande und später in die USA emigriert.

        Nachtrag:

        Gestorben ist er dann 1986 vermutlich in Zürich, denn dort ist er begraben.


        Biermann hieß ja seine Ehefrau Rosa.

        Gruß
        Reiner
        Zuletzt geändert von ReReBe; 09.12.2022, 15:45.

        Kommentar

        • jele
          Erfahrener Benutzer
          • 16.05.2012
          • 2811

          #5
          Superstark!

          Hallo Ihr zwei,

          das ist ja ganz großartig, vielen herzlichen Dank!
          Und mit Grabstein!!!

          Mit freudigen Grüßen

          jele

          Kommentar

          • Martina Rohde
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2012
            • 4817

            #6
            Bitte nicht immer nur solche bruchstückhaften Angaben, wo man sich alles andere erst einmal selbst zusammen suchen muß.



            Das ist seine Ehe mit konkreten Geburtsdaten womit ja eine Identifizierung zweifelsfrei möglich wäre.

            Der Rest ist ja inzwischen geklärt.

            Viele Grüße
            Martina

            Kommentar

            • jele
              Erfahrener Benutzer
              • 16.05.2012
              • 2811

              #7
              Danke

              Hallo Martina,

              auch Dir herzlichen Dank & Gruß

              jele

              Kommentar

              • Svenja
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2007
                • 5197

                #8
                Hallo Martina

                Dass du nur einen Link zu ancestry angegeben hast, aber die wichtigen Daten nicht erwähnt hast, ist für viele Mitlesende auch nicht hilfreich, bei mir werden da jedenfalls keine Daten angezeigt.

                Hallo Jele

                Falls die anderen die richtige Person gefunden haben und du an weiteren Dokumenten zu diesem Arnold Licht interessiert bist, dann findest du noch mehr bei familysearch.

                Eine Passagierliste von 1940 enthält grösstenteils genau dieselben Angaben, wie das Dokument aus den Niederlanden, das russenmädchen in diesem Thread verlinkt hat. Du musst allerdings auch die zweite Seite dieser Passagierliste anschauen, dort findet man die Namen und Adressen der Väter von Arnold und seiner Frau Rose. Zudem den Hinweis, dass Sohn Siegfried bereits früher in die USA eingereist war und Rose's Onkel Max Biermann in New York wohnte. Siegfrieds Passagierliste habe ich ebenfalls gefunden bei familysearch, auch hier enthält die zweite Seite zwei wichtige Informationen: Der Vater befand sich zu dieser Zeit in Panama City, und Siegfried wollte zu einem Cousin namens Samuel Biermann in New York. Arnold und Rose sind im Jahr 1936 bereits einmal nach New York zu einem Onkel namens M. Biermann gereist.


                Arnold Licht wurde im November 1945 in Brooklyn, Kings, New York eingebürgert. Das Dokument dazu konnte ich bei familysearch zwar nicht einsehen, aber das wird auch auf einer Passagierliste bestätigt. Ich habe drei weitere Passagierlisten aus den Jahren 1946, 1947 und 1948 gefunden, bei denen es sich wohl immer um dasselbe Ehepaar handelt, wie in der Passagierliste von 1940.

                Zu Personen, die in Amsterdam gewohnt haben, findet man oft auch eine Karteikarte in den Arolsen Archives. Aber zu Arnold Licht habe ich keine gefunden, evtl. konnte er fliehen, bevor diese Karteikarten erstellt wurden. Es handelt sich nicht um dieselben, die russenmädchen hier im Thread verlinkt hat.

                Hinweise auf Beerdigungen in Zürich (auch solche auf den jüdischen Friedhöfen) findet man meist auch in der Neuen Zürcher Zeitung bis mindestens 1989, doch ich konnte nichts dergleichen zu Arnold oder Rose Licht finden. Hingegen wird ein Arnold Licht mit Kindern und Enkeln, wohnhaft in Zürich, im Jahr 1975 bei einer anderen Todesanzeige erwähnt.



                Gruss
                Svenja
                Zuletzt geändert von Svenja; 10.12.2022, 02:08.
                Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                Kommentar

                • jele
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.05.2012
                  • 2811

                  #9
                  Großen Dank

                  Hallo Svenja,

                  auch Dir meinen herzlichsten Dank für weitere wichtige Puzzlesteinchen.
                  Abgesehen davon, dass ich "gscheit" froh bin, dass die Beiden überlebt haben, gewinnt die ganze Sache allmählich an Konturen und wird zu einer spannenden Geschichte.
                  Da ich mich bisher nur sehr selten im 20. Jahrhundert bewegt habe, ist doch vieles für mich sehr neu, vor allem im Bereich Flucht, Emigration, Vertreibung, und ich habe jetzt schon eine ganze Menge dazugelernt.
                  Eine Frage habe ich aber noch:
                  Du schriebst, er wurde "November 1945 in Brooklyn, Kings, New York eingebürgert". Ist das nicht sehr schnell?
                  Und musste er sich dann dennoch in den Folgejahren immer wieder registrieren lassen?

                  Mit den besten Wünschen zum dritten Advent

                  jele

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 5197

                    #10
                    Hallo

                    1945 war er doch bereits seit 5 Jahren in New York, das war genug lange um sich einbürgern zu lassen. Ausserdem waren damals viele deutsche jüdische Flüchtlinge staatenlos, und brauchten daher dringend eine neue Staatsbürgerschaft. Die Einbürgerung in den USA verlief normalerweise in zwei Schritten, der erste nach 3-5 Jahren in den USA, der zweite nach 5-7 Jahren in den USA. Da ich die Dokumente nicht einsehen kann, weiss ich nicht ob 1945 schon der letzte Schritt war, aber die Erwähnung in der einen Passagierliste lässt es vermuten.

                    Ich finde die Passagierliste von 1940 auch sehr interessant, denn obwohl ich schon sehr viele solche Listen von Flucht-Schiffen aus dieser Zeit gesehen habe, habe ich dieses Schiff und diese Route noch nie gesehen, auch das Schiff auf dem der Sohn Siegfried gereist ist.

                    Bei den Dokumenten aus den Folgejahren handelt es sich um Passagierlisten, offenbar sind er und seine Frau noch mehrmals gereist. Bei Passagierlisten bis und mit 1940er Jahre gibt es meist separate Listen für die US-Bürger, auf denen dann das Datum und der Ort der Einbürgerung vermerkt wurde. Auch aus den 1950er Jahren gibt es noch einige Passagierlisten, doch die habe ich nicht genauer angeschaut, weil sie oft zu wenig Informationen enthalten, um sicher gehen zu können, dass es sich um dieselben Personen handelt.

                    Gruss
                    Svenja
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X