Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1922-1933
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin Hermsdorf
fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Landesarchiv Berlin, Centrum Judaicum, Yad Vashem, Rechtsgeschichtliches Institut der Uni Münster, Judiska Museet (Stockholm), Anwaltskammer Berlin.
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin Hermsdorf
fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Landesarchiv Berlin, Centrum Judaicum, Yad Vashem, Rechtsgeschichtliches Institut der Uni Münster, Judiska Museet (Stockholm), Anwaltskammer Berlin.
Ich bin auf der Suche nach Informationen zu folgender Person, über die ich eine Biografie erstellen möchte (und gegebenenfalls eine Stolperstein stiften...):
Dr.jur. Max Brender
Resident des Berliner Büros des Skandinavisch-Jüdischen Centralen Hilfskomitees
Die Adressbucheinträge:
1922:
Brender, Max Dr. jur.
Beruf: Redakteur
Adresse: Yorkstr. 89
1923 Dr. Max Brender Yorkstr. 84 (2. Stock). (Auch Büroadresse)
1924-5 Kein Eintrag.
Letzte Büroadresse: Kochstr. 11 in 1924
1926-1933:
Hermsdorf, Berliner Str. 47
Brender, Max Dr. jur.
Beruf: Redakteur
Adresse: Yorkstr. 89
1923 Dr. Max Brender Yorkstr. 84 (2. Stock). (Auch Büroadresse)
1924-5 Kein Eintrag.
Letzte Büroadresse: Kochstr. 11 in 1924
1926-1933:
Hermsdorf, Berliner Str. 47
1. Vorausgesetzt, Dr. Brender war Jude, was doch recht wahrscheinlich erscheint, besteht eine recht hohe Chance, das er aus der Bukowina stammt (Hauptverbreitungsgebiet des Familiennamen Brender bei Familien jüdischen Glaubens). Dafür spricht auch, das seine Arbeit in Berlin wohl hauptsächlich zur Unterstützung von Menschen in der Ukraine diente.
2. Als Resident einer Hilfsorganisation ins Ausland zu gehen erfordert in der Regel wohl einen Mann mittleren Alters. Angenommen Dr. Brender war 1921 ~35 Jahre alt, könnte er um 1885 geboren sein und kurz vor dem 1. Weltkrieg promoviert haben. Sollte Spekulation 1 zutreffen, bietet sich die Franz-Josephs-Universität in Czernowitz an. Von dort warte ich noch auf Antwort bezüglich Immatrikulations- und Dissertationsverzeichnissen.
3. Als (vermutlich) österreichischer Staatsbürger im wehrfähigen Alter, ist die Chance recht gut, das Dr. Brender für Österreich in den 1. Weltkrieg gezogen ist. Kann man darüber weiterkommen? (Wissenschaftliches Interesse kann belegt werden!)
Kommentar