Reinickendorf / Tegel-Ort / Konradshöhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    Reinickendorf / Tegel-Ort / Konradshöhe

    [fragebogen]Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1960
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Berlin Reinickendorf/Tegelort

    Hallo Berliner,
    ich möchte am Wochenende in die "Vergangenheit reisen". Dazu bin ich auf der Suche nach einem Stadtplanausschnitt von Berlin 1934-35 oder vor 1960 von Tegel-Ort Birkenstrasse 25 (heute Edeltrautweg). In der Vermutung, dass 1960 nicht nur die Strasse umbenannt wurde, sondern auch die Hausnummern neu gemischt wurden, hilft mir wahrscheinlich der Edeltrautweg 25 nicht weiter. In den alten Stadtpläne, die ich im Netz fand, war Tegel-Ort leider nicht mehr mit drauf.
    Kann jemand helfen?
    Vielen Dank und herzliche Grüße,
    Gabi
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Gabi,

    hast Du es auch hier schon probiert?


    Liebe Grüße
    Friederike
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #3
      Hallo Friederike,
      ja habe ich, leider endet die Karte immer vorher.
      Trotzdem .

      Gruss, Gabi

      Kommentar

      • Asphaltblume
        Erfahrener Benutzer
        • 04.09.2012
        • 1501

        #4
        Falls das Problem noch aktuell ist: In der Stadtbibliothek Reinickendorf (Humboldtbibliothek) in Tegel stehen in der Abteilung Heimatkunde auch die diversen "Dorfchroniken" der 1920 eingemeindeten Dörfer, und da sind oft auch alte Karten/Stadtpläne inkorporiert. (Ob die Ausschnitte für deine Zwecke passen, weiß ich allerdings nicht.)
        Besonders ausführlich ist "Heiligensee - 700 Jahre Geschichte eines Reinickendorfer Ortsteils" von Klaus Schlickeiser (Förderkreis für Bildung, Kultur und Internationale Beziehungen) von 2004. Da sind auch Informationen zu Konradshöhe und Tegelort drin, die ja ursprünglich zur Heiligenseer Feldmark gehörten.
        Gruß Asphaltblume

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Hallo,
          herzlichen Dank für Deine Hinweise, ich war zwar 2010 schon dort, aber die Ecke ist so schön, da lohnt sich auch ein 2. Besuch.

          Man soll nicht glauben, was es für herrliche Wohngegenden in Berlin gibt.

          Gruss, Gabi

          Kommentar

          • Bayouma
            Benutzer
            • 31.08.2011
            • 80

            #6
            Liebe Gabi,
            wundere Dich nicht, wenn Du erneut die Humboldtbibliothek aufsuchst, denn die wunderschöne Wiese davor, die einen herrlichen Blick auf ein Stück des Tegler Hafens preis gab, mußte leider mal wieder der Berliner Bauwut weichen.

            Liebe Grüße
            Bayouma
            http://www.ahnen-recherche.de/webtrees/index.php

            Hier kann meine Namensliste als PDF-Datei eingesehen werden :
            http://ahnen-recherche.de/webtrees/FNListe/NachnamenslisteYvonneKibys.pdf

            Kommentar

            • Asphaltblume
              Erfahrener Benutzer
              • 04.09.2012
              • 1501

              #7
              Die Chillwiese, stimmt. Da entsteht ein Altenwohnheim oder sowas.
              Gruß Asphaltblume

              Kommentar

              Lädt...
              X