Landesarchiv Berlin - Dauer der Bearbeitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1383

    Landesarchiv Berlin - Dauer der Bearbeitung

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1925-1938
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Standesamtsunterlagen Breslau im LA Berlin
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Abend,

    ich habe Anfang Februar eine Mail an bereitstellung@landesarchiv.berlin.de verschickt, in der ich um Auszüge aus den Breslauer Heirats- und Sterberegister gebeten habe, die sich im Landesarchiv Berlin befinden. Bislang habe ich jedoch noch nicht mal eine Empfangsbestätigung erhalten und wollte daher mal nach euren Erfahrungen fragen: Wie lange hat es bei euch gedauert, bis eure Anfragen bearbeitet wurden? Habt ihr auch die genannte Mail-Adresse verwendet?

    Ich habe ein bisschen Sorge, dass meine Mail in einem brachliegenden Postfach gelandet ist Daher würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen.

    Gruß
    Martin
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4288

    #2
    Diese Mailadresse ist eigentlich für die Bereitstellung von Archivalien, die man vor Ort einsehen möchte, gedacht.

    Sind die gewünschten Bücher noch nicht bei Ancestry online? Der Zeitraum ist ja raus aus dem Datenschutz.

    Kommentar

    • Svet_Lin
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2020
      • 248

      #3
      Hallo zusammen,

      Bestellung am 15.12.2021 über info@landesarchiv-berlin.findbuch.net
      Eingangsbestätigung am 20.12.2021
      Bestellte Unterlagen über WeTransfer am 13.01.2022
      Die Rechnung kam dann erst vor ca. zwei/drei Wochen per Post.
      Viele Grüße aus Berlin
      Svetlana

      Kommentar

      • OliverS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2014
        • 2938

        #4
        Wie Martina sagt, ist doch "(fast)" alles online bei ancestry oder hier:

        Was suchst denn genau?
        Gruss
        Zuletzt geändert von OliverS; 13.03.2022, 09:21.
        Dauersuchen:

        1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
        2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
        3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

        Kommentar

        • hmw
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2016
          • 1383

          #5
          Aha! Ich danke euch herzlich für die Aufklärung und werde meine Mail noch mal an die genannte Stelle versenden.

          Gruß und Dank
          Martin

          Kommentar

          • hmw
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2016
            • 1383

            #6
            Hey Oliver,

            vielen Dank für den Link, kannte bislang nur den Bestand auf szukajwarchiwach! Aber auch hier sehe ich nur die Bestände bis 1913. Ich benötige die folgenden Unterlagen:

            Standesamt Breslau I - Eheregister, 21/1925
            Standesamt Breslau I - Eheregister, 602/1931
            Standesamt Breslau I - Eheregister, 220/1932
            Standesamt Breslau I - Sterberegister, 1314/1938

            Gruß
            Martin

            Kommentar

            • Zetteltante
              Erfahrener Benutzer
              • 02.11.2009
              • 615

              #7
              Guten Morgen zusammen,

              laut der Website des Landesarchivs Berlin soll die folgende Email-Adresse für Bestellungen genutzt werden:

              info@landesarchiv.berlin.de

              Es erfolgt in der selben Minute eine Bestätigung.
              Bei der Bearbeitungszeit richte ich mich grundsätzlich auf 3 Monate ein.
              Wenn die Post früher kommt, freue ich mich natürlich

              Viele Grüße

              Zetteltante

              Kommentar

              • Basil
                Erfahrener Benutzer
                • 16.06.2015
                • 2453

                #8
                Moin Martin,

                die aus Breslau geflüchteten Standesamtsbücher (Nebenregister) gehören in Berlin zum Bestand des Standesamts I in Berlin (Auslandsstandesamt).
                Leider ist der Bestand sehr lückenhaft. Die nach Ablauf der Frist an das Landesarchiv abgegebenen Bücher sind bei Ancestry online.

                Ich habe mal nachgeschaut, was bei Ancestry vorhanden ist:
                • Breslau I Heiratsregister 1925: Reg.-Nr. 196 bis 392 (25. März bis 29. Mai)
                • Breslau I Heiratsregister 1931: Reg.-Nr. 1190 bis 1401 (14. November bis 31. Dezember)
                • Breslau I Heiratsregister 1932: Reg.-Nr. 795 bis 991 (20. Juli bis 10. September) u. Reg.-Nr. 1389 bis 1529 (1. bis 31. Dezember)
                • Breslau I Sterberegister 1938: Reg.-Nr. 380 bis 735 (15. März bis 30. Mai) u. Reg.-Nr. 885 bis 1264 (1. Juli bis 5. Oktober)

                Wenn du trotzdem noch beim Landesarchiv anfragen willst, empfiehlt sich vorher ein Blick in die Bestandsübersicht. In diesem Thema kannst du Auskunft bekommen, Benutzer Philipp hat das Buch.

                Viele Grüße
                Basil
                Zuletzt geändert von Basil; 13.03.2022, 10:34.
                Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                Kommentar

                • Martina Rohde
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2012
                  • 4288

                  #9
                  Das Landesarchiv kann die leider nicht helfen. Alle von dir gesuchten Urkunden gibt es nicht beim Standesamt Berlin I.

                  Siehe https://www.ancestry.de/search/collections/60749/, rechts Breslau I wählen, schauen was da ist.

                  Ich habe das Verzeichnis auch, mehr gibt es nicht.

                  Viele Grüße
                  Martina

                  Kommentar

                  • Martina Rohde
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2012
                    • 4288

                    #10
                    Breslau I Sterberegister 1938: Zeitraum 15. März bis 30. Mai, Reg.-Nr. 380 bis 735


                    und 885-1264 1.7.1938-5.10.1938

                    Kommentar

                    • hmw
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2016
                      • 1383

                      #11
                      Hey,

                      ich danke euch für die zahlreichen Antworten! Auch wenn es dann keine Berlin-bezogene Frage mehr ist: Bedeutete das, dass keine der gesuchten Unterlagen mehr erhalten ist? Also auch nicht in Breslau?

                      Gruß
                      Martin

                      Kommentar

                      • Basil
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.06.2015
                        • 2453

                        #12
                        Das kannst du hier nachschauen: http://www.christoph-www.de/breslau%201.html

                        Im Abschnitt 7. Standesämter in Breslau werden die Zeiträume der noch vorhandenen Register aufgelistet. Heiraten 1925 und Tote 1938 scheinen komplett zu sein, Heiraten 1931 und 1932 lückenhaft. Kommt also drauf an, wann deine beiden Heiraten waren.

                        Grüße
                        Basil
                        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                        Kommentar

                        • Martina Rohde
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2012
                          • 4288

                          #13
                          Zitat von Basil Beitrag anzeigen
                          Das kannst du hier nachschauen: http://www.christoph-www.de/breslau%201.html

                          Im Abschnitt 7. Standesämter in Breslau werden die Zeiträume der noch vorhandenen Register aufgelistet. Heiraten 1925 und Tote 1938 scheinen komplett zu sein, Heiraten 1931 und 1932 lückenhaft. Kommt also drauf an, wann deine beiden Heiraten waren.

                          Grüße
                          Basil
                          Ich würde mich darauf nicht verlassen das in der Liste alle Lücken aufgeführt sind.

                          Kommentar

                          • sonki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.05.2018
                            • 4737

                            #14
                            Je nach Konfession und exakten Wohnort könnte man noch Glück mit Kirchenbüchern haben. Aber für eine Aussage dazu fehlen hier die genauen Daten.
                            Слава Україні

                            Kommentar

                            • hmw
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.06.2016
                              • 1383

                              #15
                              Hallo zusammen,

                              das Staatsarchiv Breslau teilte mir mit, dass man nur die Standesamtsunterlägen bis 1913 besitzt. Online gibt es dann noch vereinzelt Namensregister aus den 1930er Jahren, in denen z.B. die gesuchte Heirat von 1932 genannt wird.

                              Die Urkunden betreffen die Kinder der Eheleute Jakob Lester und Emma Schlesinger. Die Emma Schlesinger war Halbjüdin, weshalb die Familie im dritten Reich verfolgt wurde. Hier der Kenntnisstand zur Suche https://forum.ahnenforschung.net/sho...esinger&page=5 Da vor allem die Herkunft der Emma Schlesinger noch immer unklar ist, werde ich die Suche demnächst noch mal neu in Angriff nehmen. Davor wollte ich so viele Informationen wie möglich zusammentragen, daher mein Interesse an den Unterlagen

                              Wenn diese jedoch weder im Staatsarchiv Breslau, noch im Landesarchiv Berlin sind - können sie dann noch irgendwo anders sein?

                              Die Suche in den Kirchenbüchern ist auch eine sehr gute Idee, Sonki! Aber das vertiefe ich dann lieber demnächst in einem Thread zu Emma Schlesinger.

                              Gruß
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X