Müller, Berlin, 1843ff.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2813

    Müller, Berlin, 1843ff.

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1843ff.
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Konfession der gesuchten Person(en): luth.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Liebe Leute,

    eine "kleine" Frage hätte ich dann doch noch.
    Wenn einer 1843 in Berlin ein Haus besessen hat (Gr Jüdenhof 3) und auch noch Sekretär beim Kriminalgericht war, dann dürfte es doch wohl ein Leichtes sein, seinen Vornamen herauszufinden, auch wenn er Müller hieß, oder?

    Das dachte ich auch...

    Ich bin soooo müde!

    Gruß

    jele
  • Zetteltante
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 619

    #2
    Hallo jele,

    hast Du auch die Adressbücher durchsucht?
    Wenn ja, bis wann?

    Viele Grüße

    Zetteltante

    Kommentar

    • jele
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2012
      • 2813

      #3
      Hallo Zetteltante,

      schön, dass Du Dich meldest!
      Ja, ich habe die Adressbücher durchgearbeitet. Bei den Berliner Adressbüchern (1799-1970) taucht er zwischen 1843 und 1846 jedes Jahr als Besitzer des Hauses Großer Jüdenhof 3 auf. Dort wird er "Kriminalsekretär" genannt, was natürlich Kriminalgerichtssekretär bedeuten muss. Doch leider findet sich weder im Namens- noch im Hausteil sein Vorname.
      Und auch bei der zweiten Reihe, den Berliner Adress-, Telefon- und Branchenbüchern (1707–1991/1992) findet man keinen Vornamen!

      Ich weiß gar nicht, was ich noch machen soll!

      Vielen Dank und viele Grüße

      jele
      Zuletzt geändert von jele; 03.03.2022, 21:14. Grund: 1747 Eigenthümerwechsel, Kasstor hat aufgepasst

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Also 1847 steht im Wohnungsanzeiger für die Nr 3 als Eigentümerin eine Rentiere Becker.

        Aber bei den Beamten Müller 1843 habe ich keinen mit passenden Beruf entdeckt, dh doch, einen Justizsecr beim Kriminalgericht, aber mit Adr. Wallstr. 66

        Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Zetteltante
          Erfahrener Benutzer
          • 02.11.2009
          • 619

          #5
          Im Buch von 1845 steht über den ersten Namen, Eo. bedeutet, der Eigentümer wohnt nicht im Haus und wäre dann im ersten Teil des Buches zu finden.

          Auf Seite 316 gibt es dann nur einen Criminalgerichts-Sektretär:

          T.W.C. Müller in der Stallschreibergasse 58 , 2-4

          Kommentar

          • jele
            Erfahrener Benutzer
            • 16.05.2012
            • 2813

            #6
            Danke für Eure Beiträge!
            Es spielt keine Rolle, ob der Eigentümer im Haus wohnte. Ich möchte nur seine(n) Vornamen kennen.
            Mit "T. W. C." komme ich bei ancestry erstmal nicht weiter, aber ein Anfang ist gemacht!
            1844 steht dann nur noch "T. W." da, aber auch da habe ich (noch) nichts.

            Grüße

            jele
            Zuletzt geändert von jele; 03.03.2022, 21:34.

            Kommentar

            • Zetteltante
              Erfahrener Benutzer
              • 02.11.2009
              • 619

              #8
              Zitat von jele Beitrag anzeigen
              Danke für Eure Beiträge!
              Es spielt keine Rolle, ob der Eigentümer im Haus wohnte.
              Ich wollte damit nur meinen Weg erklären



              @Balthasar70:

              Der erste Buchstabe ist ein T. , kein F.

              Kommentar

              • Balthasar70
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2008
                • 3047

                #9
                Hallo Zetteltante,

                auf S. 316 meines Links zum Wohnungsanzeiger, linke Spalte, 14. Eintrag -> lese ich F. W. C. ?!

                Zuletzt geändert von Balthasar70; 03.03.2022, 22:13.
                Gruß Balthasar70

                Kommentar

                • Zetteltante
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.11.2009
                  • 619

                  #10
                  Das lese ich auch.

                  Allerdings bin ich von 1845 Seite 316 linke Spalte 6. Eintrag ausgegangen.
                  Dort steht eindeutig T.W.C.
                  Und diese Person ist die einzige Person mit dem selben Beruf wie im Häuserteil. Und der müsste ja identisch sein.

                  Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen (Public Domain) Ausgabe 1845 (Public Domain)

                  Kommentar

                  • jele
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.05.2012
                    • 2813

                    #11
                    Juhuu!

                    Hallo Balthasar,

                    den nehme ich mit Handkuss!
                    Vielen herzlichen Dank!
                    Und die Kronengasse ist ja auch um die Ecke...

                    @Zetteltante: Auch Dir nochmals besten Dank!
                    Allerdings musste ich im Zusammenhang mit den Adressbüchern leider feststellen, dass da Vokabeln wie "eindeutig" oder Ausdrücke wie "müsste doch" etc. völlig fehl am Platze sind.
                    Da gibt es Jahrgänge, die so komplett durchgeknallt daherkommen, dass man sich posthum Sorgen um allfällige Alkoholvergiftungen machen müsste.

                    Aber das soll natürlich in keinschter Weise (J. Löw) Eure Leistungen schmälern.

                    Endlich hab' ich ihn, den S***!

                    Gute Nacht

                    jele

                    Kommentar

                    • Zetteltante
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.11.2009
                      • 619

                      #12
                      Ich weiß nicht, ob Du es in den Adressbüchern gesehen hast, aber die Kronengasse liegt nicht nur um die Ecke, sondern das Haus Großer Jüdenhof 3 ist das Hinterhaus von Kronengasse 13...

                      Kommentar

                      • Zetteltante
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.11.2009
                        • 619

                        #13
                        Hier gibt es Bilder vom Großen Jüdenhof, falls noch nicht bekannt:

                        Verweis zum letzten Beitrag im alten Forum: Berlin, wie es damals war [URL:http://www.naanoo.com/freeboard/board/show_thread.php?topic=127838&userid=3224&forumid=32073&page=3]

                        Kommentar

                        • jele
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.05.2012
                          • 2813

                          #14
                          Hallo Zetteltante,

                          das ist aber lieb, vielen Dank!
                          Ich habe auch schon eine ganze Menge Fotos, v.a. vom Landesarchiv.

                          Viele Grüße

                          jele

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X