Tod des Schneiders Christian Dammendorff nach 1729 zu Berlin (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2811

    Tod des Schneiders Christian Dammendorff nach 1729 zu Berlin (?)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: nach 1729
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Konfession der gesuchten Person(en): luth
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo zusammen,

    ich suche den Tod des Tod des Schneiders Christian Dammendorff nach 1729 wahrscheinlich zu Berlin.
    Ich habe bei ancestry nichts gefunden, aber dazu eine Frage.
    D/Tam(m)end/torf(f) ist ja ein sehr variabler Name. Welche Möglichkeiten bietet ancestry hier? Was heißt "tönt wie"? Ist da z.B. die Alternation D/T inbegriffen?
    Kann man da in irgendeiner Form mit * arbeiten?

    Freue mich über jedes Feetback.

    Dank & Gruß

    jele
    Zuletzt geändert von jele; 11.02.2022, 19:50.
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4816

    #2
    Ich schreibe alle mir einfallenden Varianten entweder gleich ins Namensfeld oder nacheinander wenn es zu viele Ergebnisse gibt.

    Ja, man kann mit Platzhaltern arbeiten, * ersetzt mehrere Buchstaben, ? nur einen.

    c/k wird eigentlich gut variabel genommen, bei d/t weiß ich es nicht.
    Aber eben indiziert wie es dort steht. Besonders bei Frauen mit der -in/-en Endung oft unmöglich... Meier findet er nicht, will unbedingt Meierin haben.
    Verdopplungsstrich über n oder m oft nicht bedacht....

    Es fehlen wie gesagt auch einige Bücher, sind unleserlich, daher nicht indiziert...

    Vermutlich ist es einfacher die Namensregister bei Archion händisch durchzusehen.

    Martina

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Bei der Heirat der Tochter Heinriette 1731 gibt es keinen Hinweis auf ein Versterben des Vaters.

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • jele
        Erfahrener Benutzer
        • 16.05.2012
        • 2811

        #4
        Hallo Martin und Thomas,

        besten Dank für Eure Beiträge.

        @Martina: das ist alles schon sehr mühsam, ich habe ihn z.B. auch unter "Dammender" gefunden.
        Und ja, es ist wahrscheinlich einfacher, ihn unter den Berliner Registern zu suchen.
        @Thomas: da sie nicht in der Marienkirche copuliert wurden, müsste man die "Originalkirche" finden.

        Grüße

        jele
        Zuletzt geändert von jele; 12.02.2022, 13:11.

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4816

          #5
          Name
          Christian Damender
          Art des Ereignisses Beerdigung (Bestattung)
          Sterbedatum
          1729
          Bestattungsdatum
          19. Mai 1729
          Bestattungsort
          Berlin, Brandenburg, Preußen
          Stadt oder Distrikt Berlin
          Seitennummer 194;195
          Verfasser Evangelische Kirche. Marienkirche Berlin
          Filmnummer 70060

          Das das der Eintrag der Ehefrau ist und er dort richtig Dammendorf geschrieben wird ist eben das Problem der Chinesen die diese Einträge indizieren...

          Kommentar

          • jele
            Erfahrener Benutzer
            • 16.05.2012
            • 2811

            #6
            Hallo Martina,

            ja, genau, das ist zum Haareraufen.
            Außerdem muss es seine zweite Ehefrau sein, denn ich lese "Jenichen", Nicht "Freyberg"...
            Und es geht noch weiter. Die Trauung der Tochter fand 1731 im Dom statt, was man aber nur herausfindet, wenn man (zufällig) "Dannendorf*" eingibt ("Dannendorff" funktioniert wieder nicht!).
            Dort steht nichts von "seel." o.ä., sodass er da wohl noch gelebt haben dürfte.

            Gruß

            jele
            Zuletzt geändert von jele; 12.02.2022, 14:38.

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4816

              #7


              Die Heirat der Tochter 1731 im Dom, findet man über den Mann besser

              ach hattest du inzwischen auch schon....

              Aber sie steht da ja wirklich als Dannendorf drin
              Zuletzt geändert von Martina Rohde; 12.02.2022, 14:49.

              Kommentar

              • Martina Rohde
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2012
                • 4816

                #8
                Ja, ist die 2. Frau Maria Ursula Jänicke / Jenicke

                Kommentar

                • Martina Rohde
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2012
                  • 4816

                  #9
                  Der Mann der 2. Tochter Luise steht auch als Fink indiziert obwohl er Finne heißt...

                  Kommentar

                  • Martina Rohde
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2012
                    • 4816

                    #10
                    hier die 2. Ehe http://www.archion.de/p/8c5941f8f4/ 1700

                    hier die gleiche Seite bei Ancestry


                    kein Wunder das die nicht indiziert ist
                    Zuletzt geändert von Martina Rohde; 12.02.2022, 15:23. Grund: Ergänzung

                    Kommentar

                    • Martina Rohde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2012
                      • 4816

                      #11
                      Tod der ersten Frau am 2.3.

                      Kommentar

                      • jele
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.05.2012
                        • 2811

                        #12
                        Superstark, vielen Dank!

                        Gruß

                        jele

                        Kommentar

                        • Martina Rohde
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2012
                          • 4816

                          #13
                          Ach, das ist doch keine Kunst. Allerdings finde ich ihn dadurch auch nicht. Es gibt ja in St. Marien, St. Nikolai noch spätere männliche Dammendorf. Vielleicht Söhne.....
                          Aber vielleicht ist er auch als Witwer bei einer seiner Töchter gewesen...
                          Er könnte um 1665 geboren sein, 100 wird er nicht geworden sein...

                          Kommentar

                          • Martina Rohde
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2012
                            • 4816

                            #14


                            2. Eintrag, ein Sohn

                            Kommentar

                            • Martina Rohde
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2012
                              • 4816

                              #15
                              ich habe jetzt aus erster Ehe 3, aus 2. Ehe 7 Kinder, alle in St. Nikolai.
                              Den Tod haben wir trotzdem nicht...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X