Informationen zu Klempnermeister Emil Pille (1884-1969) gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maja-Luna
    Benutzer
    • 07.04.2021
    • 25

    Informationen zu Klempnermeister Emil Pille (1884-1969) gesucht

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo,
    ich suche Informationen über meinen Ur-Großonkel Emil Pille(12.10.1884-17.12.1969 Berlin).
    Von Beruf war er Klempnermeister und hatte seine Firma wohl "An der Apostelkirche" in Berlin, Nähe Kurfürstenstrasse.
    Ich suche hier speziell nach einer Heiratsurkunde und nach der Info, in welcher Kirchengemeinde und auf welchem Friedhof er im Dezember 1969 bestattet wurde.
    Eventuell gibt es auch eine Traueranzeige in einer Tageszeitung, in der Angehörige vermerkt sind: wo und wie kann ich hier suchen?
    Ich bin für jede Info dankbar, da ich selbst nicht mehr weiterkomme...
    Gruß, Maja.
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2456

    #2
    Hallo Maja,

    du könntest beim Landesarchiv Berlin eine Kopie des Sterbeeintrags (Standesamt Kreuzberg von Berlin Nr. 3488/1969) mit Beiakte, in der sich vielleicht eine Todesanzeige befindet, anfragen. So erhältst du eventuell Angaben zu Heirat, Hinterbliebenen und Bestatter.

    Grüße
    Basil
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • Maja-Luna
      Benutzer
      • 07.04.2021
      • 25

      #3
      Hallo Basil,
      vielen Dank für Deine Antwort!
      Beim Landesarchiv habe ich es schon versucht. Aber außer der Geburts- und Sterbeurkunde gibt es wohl keine Unterlagen über Emil Pille.
      Keine Heirat, keine Kinder - Nix! Lt. mündlicher "Überlieferung" soll er aber verheiratet gewesen sein.
      Es ist zum weinen.....
      Gruß, Maja.

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 2606

        #4
        Hallo Maja,

        liegt Dir denn wirklich die Sterbeurkunde bzw. eine Kopie des Sterbeeintrags des Emil Pille vor? Es sollte dort doch vermerkt sein, mit wem der Verstorbene verheiratet war, von wem er Witwer war oder ob er nicht verheiratet war. Bei meinen 1968 und 1972 in Berlin verstorbenen Großeltern ist das jedenfalls entsprechend auf den Urkunden vermerkt.

        Gruß
        Reiner

        Kommentar

        • Maja-Luna
          Benutzer
          • 07.04.2021
          • 25

          #5
          Hallo Reiner,
          mir liegt nur die Geburtsurkunde in Kopie vor: darin vermerkt ist das Sterbedatum 17.12.1969 StA Kreuzberg #3488. Eine Sterbeurkunde habe ich nicht.
          Mehr hat das Landesarchiv Berlin laut telefonischer Aussage auch nicht finden können. Auch bei Archion bin ich nicht fündig geworden (Obwohl ich nicht glauben kann, dass keine Urkunde mehr irgendwo existiert. Oder ich bin einfach blind...oder)

          Gruß, Maja.

          Kommentar

          • ReReBe
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2016
            • 2606

            #6
            Ja, diese Geburtsurkunde gibt es bei ancestry. Wie auch Basil schon in #2 geraten hatte, solltest Du beim Landesarchiv per email die Sterbeurkunde Nr. 3488/1969 mit Beiakte (falls vorhanden) des Standesamts Kreuzberg von Berlin anfordern. Dann wirst Du auch wissen, ob bzw. mit wem der Emil Pille verheiratet war.

            Gruß
            Reiner
            Zuletzt geändert von ReReBe; 10.11.2021, 17:07.

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13440

              #7
              Hallo,

              in den Adressbüchern 1961, 1964 u 67 stehen unter Pille ( 1957 komischerweise kein Eintrag für den FN)

              Anna Pensionärin Pfalzburger 51 bzw 54
              Karl-Heinz Kfz-Mstr Altdorfer 8a 1961 Bellingstr. 4
              Martha Rentn Feldstr. 15

              Kannst Du die Personen einordnen?

              OK zu Martha: wohl Witwe eines Paul Pille geb 1886 in Groß Osterhausen, wohl nicht verwandt, jedenfalls nicht näher.

              Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 10.11.2021, 18:08.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Martina Rohde
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2012
                • 4299

                #8
                Was steht denn in der Sterbeurkunde? Ledig, verheiratet, verwitwet, geschieden? Was anderes geht ja nicht.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13440

                  #9
                  Ansonsten: Kannst Du den Emil mit seinem Vater hinsichtlich des Berufs verwechselt haben? 1940 u 43 steht ein Techniker Emil Pille im Adressbuch, Boyenstr. 17
                  Der Klempnermeister Carl Ferdinand Emil war 1927 in Berlin verstorben.

                  Die Schwester Charlotte geb 1886 steht 1943 noch unter Pille in der Homburger Str. 51 im AB; stirbt 1974 in Berlin, danach wohl eher nicht verh.

                  Ist der Stammbaum "Familie Pille" bei ancestry bekannt bzw stammt der von Dir? Da steht für Emil ja auch unbekannter Ehegatte.

                  Grüße

                  Thomas
                  Zuletzt geändert von Kasstor; 10.11.2021, 18:24.
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • ReReBe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2016
                    • 2606

                    #10
                    Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                    Ansonsten: Kannst Du den Emil mit seinem Vater hinsichtlich des Berufs verwechselt haben? 1940 u 43 steht ein Techniker Emil Pille im Adressbuch, Boyenstr. 17

                    Grüße

                    Thomas
                    Der Vater Carl Ferdinand Emil Pille war auch Klempner (siehe Geburtseintrag von Emil 1884). Er starb 1927 (StA Berlin III Nr. 144). Im Adressbuch Berlin sind beide zu finden. Der Emil (Junior) wohl ab 1915 in Schöneberg, An der Apostelkirche 4. 1920 wohnt er dort noch, sein Vater in W35, Potsdamer Str. 105, zuvor in der Steglitzer Str. 54 und der Siegfriedstr. 5. Im Jahr 1936 wohnt der Klempner Emil Pille (Sohn) dann in N65 (Wedding), Boysenstraße 17. 1940, 1943 unter der selben Adresse als Techniker.

                    Gruß
                    Reiner

                    Kommentar

                    • iheinrich
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.07.2009
                      • 869

                      #11
                      Zitat von Maja-Luna Beitrag anzeigen
                      Hallo Reiner,
                      mir liegt nur die Geburtsurkunde in Kopie vor: darin vermerkt ist das Sterbedatum 17.12.1969 StA Kreuzberg #3488. Eine Sterbeurkunde habe ich nicht.
                      Mehr hat das Landesarchiv Berlin laut telefonischer Aussage auch nicht finden können. Auch bei Archion bin ich nicht fündig geworden (Obwohl ich nicht glauben kann, dass keine Urkunde mehr irgendwo existiert. Oder ich bin einfach blind...oder)

                      Gruß, Maja.
                      Im Namensverzeichnis des Sterberegisters P_Rep_510_0688 findet man den Emil Pille. Also warum soll es diese Urkunde im Landesarchiv nicht geben?
                      Aufklärung bringt in dem Falle wirklich nur, die Urkunde dort anzufordern; ggf. wie schon vorgeschlagen mit Sammelakte, soweit vorhanden.

                      Die Urkunde kann man per eMail (info@landesarchiv.berlin.de) mit den folgenden Angaben anfordern:

                      Sterbeurkunde 3488/1969 (Emil Pille)
                      P. Rep 510, Standesamt Berlin-Kreuzberg, Nr. 688

                      Viel Erfolg & viele Grüße,
                      Ines

                      Kommentar

                      • Maja-Luna
                        Benutzer
                        • 07.04.2021
                        • 25

                        #12
                        Lieben Dank für Eure Hilfe!!!
                        Eine Verwechselung mit dem Vater hinsichtlich des Berufs ist bei Emil Pille nicht möglich, da Sohn, Vater und Großvater denselben Beruf hatten (Klempnermeister). Damals war Klempner die Bezeichnung für einen Strom-Gas-und Wasserinstallateur, später hieß es dann nur noch Techniker.
                        Über die "anderen" Pilles kann ich nur sagen, dass Charlotte (Schwester von Emil) nicht verheiratet war, eine Anna Pille wohl soweit bekannt nicht zu meiner Familie gehört und die Rentnerin Martha (Witwe von Paul Pille aus Großosterhausen)nur seeehr weitläufig verwandt ist.
                        Das Landesarchiv hat keine Sterbeurkunde von Emil im Bestand, sondern nur die Geburtsurkunde mit dem schriftlichen Eintrag des Todesdatums und der dazugehörigen Urkundennummer.
                        Hätte es wohl Sinn, im Umkreis der letzten Adresse von Emil bei den Kirchengemeinden nachzufragen, ob er Gemeindemitglied dort war? Wenn ja, müsste er ja "mit kirchlichem Segen" bestattet worden sein und es im Friedhofsbuch vermerkt worden sein. Eventuell mit dem Hinweis auf Angehörige als Ansprechpartner für die Grabpflege.
                        Oder gibt es im Jahr 1969 ein zentrales Friedhofsamt in Berlin?

                        Gruß, Maja.

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13440

                          #13
                          Hallo Maja,

                          anbei nochmal der Auszug aus dem Namensindex zum Sterberegister StA Kreuzberg, danach ja offiziell bzw nach Aktenlage evangelisch.
                          Hat das LAB denn eine Begründung für das Nichtauffinden geliefert? Also ich würde da noch einmal nachbohren.

                          Grüße

                          Thomas
                          Angehängte Dateien
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          • ReReBe
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.10.2016
                            • 2606

                            #14
                            Zitat von Maja-Luna Beitrag anzeigen
                            Das Landesarchiv hat keine Sterbeurkunde von Emil im Bestand, sondern nur die Geburtsurkunde mit dem schriftlichen Eintrag des Todesdatums und der dazugehörigen Urkundennummer.
                            Hallo Maja,
                            mir ist völlig unverständlich, warum Du Dich so auf die telefonische Auskunft vom LAB stützt, dass es diesen konkret benannten Sterbeeintrag zum Emil Pille nicht geben soll. Wie Dir hier schon mehrfach geraten wurde, solltest Du hiervon einfach mal eine Kopie anfordern. Im Namensverzeichnis zum Sterberegister des StA Kreuzberg von Berlin ist der Emil Pille mit den bekannten Daten aufgeführt und somit ist der Eintrag auch vorhanden. Kriegsverluste kann es seit 1969 nicht mehr gegeben haben.


                            Gruß
                            Reiner

                            Kommentar

                            • Maja-Luna
                              Benutzer
                              • 07.04.2021
                              • 25

                              #15
                              Ich habe Anfang des Jahres mit einem Mitarbeiter des LAB telefoniert und später noch eine schriftliche Anforderung der Sterbeurkunde und einiger anderer Urkunden "nachgeschoben", da ich der mündlichen Aussage auch nicht ganz getraut hatte.
                              Zugeschickt wurden mir alle Urkunden - ausser der Sterbeurkunde von Emil Pille.
                              Als Begründung teilte man mir mit, die Sterbeurkunde sei nicht auffindbar, sie existiere wohl nicht mehr oder wird digitalisiert. Was soll man da aus der Ferne machen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X