Evtl. in der alten Meldekartei, welche aber sehr Kriegsgeschädigt ist.
die Berliner Dienstmädchen
Einklappen
X
-
Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigenEvtl. in der alten Meldekartei, welche aber sehr Kriegsgeschädigt ist.
https://landesarchiv-berlin.de/die-e...tei-von-berlin
nein, hier auch nicht. Die Meldekarten sind nach dem Haushaltsvorstand "aufgebaut'".LG Sittichkatze
Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.
Kommentar
-
-
Zitat von Sittichkatze Beitrag anzeigenGuten Abend,
nein, hier auch nicht. Die Meldekarten sind nach dem Haushaltsvorstand "aufgebaut'".
Gut zu wissen. Ich hatte ja bei meiner Familie noch nie Glück mit Meldekarten.
Da wären ja sicher viele tolle Funde drin wenn man die Namen in einer DB hätte. Na ja, vielleicht im nächsten Leben...
Viele Grüße
Martina
Kommentar
-
-
Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigenDa wären ja sicher viele tolle Funde drin wenn man die Namen in einer DB hätte. Na ja, vielleicht im nächsten Leben...
Viele Grüße
Martina
Ja, es gäb noch so viele tolle Möglichkeiten.
Wer weiß, was in nächster Zeit noch kommt...
Gerade habe ich erfahren, daß das Landesarchiv NRW Entnazifizierungsakten einstellt.
Sehr schön ist da die Suchfunktion.
Man kann immer mal wieder reingehen und seine Namen eingeben.
Ebenso bei den Zeitungen.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ( oder der Ahnenforscher ).
Kommentar
-
-
Tja, ob das Berliner Dienspersonal irgendwo registriert war, diese Suche hatte ich auch mal vergeblich angefangen ...
Mir geht es um die Zeit bis etwa 1870, also vor Beginn der Meldekartei. Mein Ururgroßvater war so eine Art Butler bei einem vermögenden Herren (Name usw. nicht bekannt) bis zu dessen Tode und war wohl mit einem Sümmchen (evtl. testamentarisch) bedacht worden. Soweit die Familienlegende. Wär schön, die mit einem archivalischen Fund untermauern zu können.
Aber das ist wohl aussichtslos, oder?
LG Schischka
Kommentar
-
-
Hallo Schischka,
vielleicht helfen dir die Zeitungsarchive weiter. In Schlesien bin ich mal bei der Zeitungslektüre auf ein regelmäßiges Treffen der Hausmädchen und Diener gestoßen, sie waren organisiert und regelrecht (vor)gewerkschaftlich unterwegs. (Leider habe ich den Artikel nicht gespeichert.) Vielleicht gab es Ähnliches in Berlin? Bei einem Butler - wie hoch diese Stellung ist, wissen wir ja aus Downton Abbey- ist ein Erscheinen in solch einem Verein schon wahrscheinlicher als bei einer schüchternen 14jährigen Dienstmagd.
Was mich schon länger interessiert - in Blickweite welcher Ostgrenze lebst du denn?Beste Grüße, Iris
Kommentar
-
-
Guten Abend,
Mussten da nicht Haushaltsbücher geführt werden, wo auch das Personal mit Ankunft und Abreise geführt werden und ihre Polizeiliches Melderegister usw? Ab 1875 war das doch in den Ämtern des Rathauses Pflicht.
Gute Nacht bald!Dank und herzliche Grüße <3
Die Bachstelze
Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!
Kommentar
-
Kommentar