Geburtsurkunde Berlin 8, 1907 ev. auf Ancestry? Und Frage zu Adressbuch Berlin 1930

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ilja_CH
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2016
    • 1072

    Geburtsurkunde Berlin 8, 1907 ev. auf Ancestry? Und Frage zu Adressbuch Berlin 1930

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:

    1930 (Adresse in Berlin) und 1907 (Geburt in Berlin)


    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:

    Geburtsregister Nr. 497 des Standesamtes Berlin 8, wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Maassenstrasse 18


    Konfession der gesuchten Person(en):

    ?



    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    - Berlin Adressbuch 1930
    - http://www.content.landesarchiv-berl...show/index.php



    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
    -






    Hallo





    Fakten:
    Der Vater meiner Stiefgrossmutter heiratete am 29. November 1930 die folgende Frau:
    Die Fahrkartenausgeberin Hildegard Gertrud Jaensch.
    Geburtsregister Nr. 497 des Standesamtes Berlin 8, wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Maassenstrasse 18. Sie wurde geboren am 16. Februar 1907 in Berlin und war somit bei der Heirat 23 Jahre jung.

    Als Zeuge war ein Monteur anwesend, Erwin Jaensch. 27 Jahre alt, wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Maassenstrasse 18. Vielleicht ein Bruder von ihr. Da sie dieselbe Adresse haben, kann es sein, dass die Jaensch’s alle dort wohnten (Eltern und die noch nicht flügge gewordenen Kindern).

    Der Vater der Hildegard Gertrud Jaensch soll in Schlesien einen Elektrobetrieb besessen haben.



    Spekulationen:

    Hildegard Gertrud Jaensch soll eine Verwandte gehabt haben, die Hildegard Herold hiess, sie wurde Hilde genannt. Sie soll ähnlich alt gewesen sein wie Hildegard Gertrud Jaensch (daher, ev. eine Schwester oder Cousine).

    Ca. 1963 war meine Mutter und meine Tante als Kinder zwei Wochen in Wiesbaden bei Hessen im Urlaub bei Hildegard Herold. Mit deren Ehemann war etwas nicht in Ordnung, vermutlich hatte er im Zweiten Weltkrieg etwas angestellt. Wenn z. B. meine Mutter dieser Frau Briefe schrieb, hätte sie nie den Namen des Mannes erwähnen dürfen, sondern immer nur an Hilde Herold schreiben dürfen. Der Mann, der mit Hildegard Herold in Wiesbaden bei Hessen wohnte, hiess Max. Der Familienname ist nicht bekannt. Aber er und Hildegard seien nicht verheiratet gewesen. Meine Mutter und ihre Schwester durften sich im Urlaub Eis kaufen gehen als sie dort waren. 10 Pfennig pro Kugel. Ihnen wurde aber von Hildegard Herold gesagt, in welches Geschäft sie nicht gehen dürfen, weil jenes Juden gehöre. Ausserdem sagte Max meiner Mutter, als sie ca. 9, 10 oder 11 Jahre alt war (bei anderer Gelegenheit), dass sie mit ihrer langen Nase und den dunkeln Haaren aussähe wie „ein Jude“.

    Meine Mutter meint deshalb heute, dass er im Krieg etwas mitgemacht hat und man ihn deshalb nicht erwähnen durfte.

    Max starb irgendwann und Hilde Herold heiratete einen sehr viel älteren Mann.



    Irgendwann im hohen Alter zog sie alleine ins Wallis, Schweiz. Sie verbrachte dort einige Zeit bei einer ferner Verwandten. Sie war pflegebedürftig. Das muss ca. 1984 oder 1985 gewesen sein. Sie zog jedoch wieder nach Deutschland und starb dann irgendwo.

    Angeblich hätte diese Hildegard Herold als Kind mit angesehen, wie ihre „böse Stiefmutter“ in einem Gartenhaus verbrannt ist.



    …………………………………………………………….

    Ich versuche nun mehr darüber zu erfahren, aber das wird vermutlich nicht einfach. Zuerst müsste ich natürlich herausfinden, ob Hildegard Gertrud Jaensch eine Schwester gehabt hatte, die zur Beschreibung passt. Oder eine Cousine, dafür müsste ich Onkeln und Tanten finden.

    Ich könnte versuchen in https://www.wiesbaden.de/ anzufragen, ob sie in ihren
    Melderegistern für ca. 1963 eine Hildegard Herold finden.

    Oder auf Ancestry oder Co. findet sich die Geburtsurkunde von Hildegard Gertrud Jaensch? Habe dort keinen Zugang.

    Somit wüsste ich über die Eltern von ihr Bescheid, was sicher nicht schlecht wäre.

    Im Berliner Adressbuch von 1930 habe ich versucht im Teil der Strassennamen die entsprechende Hausnummer zu finden, aber unter dort ist gar nichts aufgelistet (siehe auch Anhang): https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1930/6745/

    Warum sind dort die Hausnummern und Mieter nicht eingetragen? Bezirk Schöneberg sollte richtig sein? Ich lesen dort "s. Berlin", aber mehr als ein Berliner Adressbuch kann ich nicht finden.

    Irgendwelche anderen Ideen?

    Vielleicht gab es auch andere Gründe, warum man aus diesem Max ein solches Geheimnis machte?
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4784

    #2
    Die Geburtsurkunde 1907 ist online. Für umfangreiche Suchen sollte du doch selbst einen Monat (Probezugang 1,99) buchen denn du weißt am besten wen du suchen willst.

    Die Maaßenstr. sollte im AB auf S. 635 zu finden sein.
    https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1930/5819/ unten rechts
    Zuletzt geändert von Martina Rohde; 07.02.2021, 18:32. Grund: Schreibfehler

    Kommentar

    • Martina Rohde
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2012
      • 4784

      #3
      Die Eltern Artur und Gertrud Jaensch heiraten 1902, Erwin wird 1903 geboren, Hildegard 1907.
      Der Vater stirbt 1931. Die Mutter 1950.

      Von Schlesien ist da nichts zu lesen.

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        die Eltern waren ein Kaufmann Artur Alfred J. und eine Gertrud Amanda Emilie geb. Lücke. Hildegard ist am 17.7.98 in Berlin verstorben.
        Weitere Kinder sind bis 1908 nicht indexiert.
        Angegebene Adresse zum Sterbezeitpunkt Artur Alfred Febr 31: Maaßenstr. 18

        Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 07.02.2021, 18:52.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Ilja_CH
          Erfahrener Benutzer
          • 05.11.2016
          • 1072

          #5
          Hallo zusammen

          Danke Martina für den Link, ich habe auf der nächsten Seite den Eintrag gefunden. Nur ein Eintrag, der Vater wird erwähnt.



          Die Geburtsurkunde ist also online, danke. Leider war es mir nicht möglich, mich bei Ancestry zu registrieren, habe es dreimal versucht mit einem Logout dazwischen. Bei den zuerst gezeigten Angeboten war der Probezugang für 1,99 nicht zu sehen, aber überall stand, man hätte die ersten zwei Wochen gratis. Leider konnte ich dennoch keine Suchresultate sehen, weil sie trotzdem schon die Kreditkarteninfos haben wollten und die nicht hinzugefügt werden konnten (Anhang). Zum Löschen des Kontos wurde ich dann auf Ancestry.com verwiesen wo ich mich dort einloggen musste. Dort sah ich dann auch das Probeabo für 1,99, welches ich vorher auf der deutschen Seite nicht gesehen habe. Alles etwas undurchsichtig meiner Meinung nach. Habe das Konto gleich wieder gelöscht.

          Danke dir und Thomas auch für die Nennung der Eltern und die anderen Infos.

          Also entweder gibt es eine noch später geborene Schwester der Hildegard, oder es muss sich um eine Cousine handeln.

          Oder es ist alles Mist, was ich gehört habe

          Ich suche mal auf familysearch und anderen Seiten nach diesem Artur Alfred Jaensch.

          Danke euch!!

          Das mit Schlesien und dem Elektrobetrieb habe ich hier entnommen (Seite 215):
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Martina Rohde
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2012
            • 4784

            #6
            Hildegard wird keine Schwester Hildegard haben.

            Und im Adreßbuch wird immer nur der Hauptmieter genannt.

            Martina

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4784

              #7
              na ja, ob die Angabe mit Schlesien ohne Quelle... so glaubwürdig ist?
              Alles amtliche spielt sich in Berlin ab....

              Kommentar

              • Martina Rohde
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2012
                • 4784

                #8
                Idee:
                4.7.1914 Nr. 368, StA Schöneberg
                Albert Herold * 1865
                oo
                Elisabeth Briesemeyer geb. Jaensch
                *1871 in Thorn
                Vater: Gottlieb Wilhelm J. +
                Mutter: Therese Koehn in Schöneberg
                Trauzeuge: Adolf Jaensch, Maaßenstr. 18, 40 Jahre.

                Geschwister zum Artur?

                Kommentar

                • Martina Rohde
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2012
                  • 4784

                  #9
                  Ja, sie ist eine Schwester vom Artur.
                  Dieser ist ja am 16.2.1876 in Berlin geboren, gleiche Eltern.

                  Und Wilhelm Adolf Jaensch *20.11.1873 in Berlin oo 1899 Friederike Mathilde Böhme geb. Treffurt.

                  Gleiche Eltern....

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Artur Alfred ist 1876 in Berlin geboren.

                    Eine Hilde(gard) Herold ist im Adressbuch WI für 1961/62 und 1964 nicht zu finden.

                    Thomas
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Martina Rohde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2012
                      • 4784

                      #11
                      Der Albert Herold + 1928, er hinterläßt keine Kinder.

                      Die erste Ehe Biesemeyer (nicht Briesemeyer, Entschuldigung) -Jaensch war 1893.

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
                        Die erste Ehe Biesemeyer (nicht Briesemeyer, Entschuldigung) -Jaensch war 1893.
                        Und aus der Ehe wohl auch keine Kinder.

                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13449

                          #13
                          Aber es gibt ja eine Tochter Hildegard Anna Martha Emmy Herold * 26.2.1904 Berlin aus der ersten Ehe des Albert H. mit Pauline Griep !

                          Thomas
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          • Martina Rohde
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2012
                            • 4784

                            #14
                            Wie kommt die "Hildegard Herold" nach Wiesbaden?
                            Ist es ihr Mädchenname oder der Ehename?

                            Kommentar

                            • Martina Rohde
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2012
                              • 4784

                              #15
                              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                              Aber es gibt ja eine Tochter Hildegard Anna Martha Emmy Herold aus der ersten Ehe des Albert H. * 26.2.1904 Berlin!

                              Thomas
                              Soweit war ich noch nicht.
                              Mh, warum steht dann im Sterbenotizreg. das er kein hinterläßt?

                              Aber gut, wäre ja gut wenn es diese wäre.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X