Adressen während des Krieges

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • glatz1946
    Benutzer
    • 30.01.2010
    • 11

    Adressen während des Krieges

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:Während des2.Weltkriegs
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,
    während des zweiten Weltkriegs war der Vater meiner Großmutter nach Berlin von der Wehrmacht versetzt wurden. Er, seine Frau, seine Tochter und der kleine Enkel.
    Wo könnte ich rausfinden wo sie gewohnt haben? Meine Großmutter hatte öfters früher von erzählt, leider bin ich mir wegen des Ortsteils nicht ganz sicher. Ich meine, aber nur eine wage Erinnerung, dass es Pankow war.

    Vielen Dank für Ihre Hilfe
    Oliver
  • ukegli
    Benutzer
    • 13.08.2009
    • 50

    #2
    Versuch es mal mit dem Berliner Adressbuch. Im Internet online einsehbar.

    Kommentar

    • glatz1946
      Benutzer
      • 30.01.2010
      • 11

      #3
      Zitat von ukegli Beitrag anzeigen
      Versuch es mal mit dem Berliner Adressbuch. Im Internet online einsehbar.
      Danke für die schnelle Antwort. Hättest Du vielleicht einen Link?

      Kommentar

      • Dorothea
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2008
        • 1415

        #4
        Hallo Oliver,
        da Du noch relativ neu hier bist, hast Du wahrscheinlich noch nicht alles entdeckt. Hier in diesem Berlin-Unterforum kannst Du mal da klicken, wo steht: "Wichtig", da findest Du alle relevanten Links sowie spezielle Erklärungen, wie Du die online-Adressbücher am besten benutzen kannst. Den Link zu denselben findest Du ebenfalls dort.
        Viel Erfolg - Dorothea -

        Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
        --------------------------------------------------------



        Kommentar

        • glatz1946
          Benutzer
          • 30.01.2010
          • 11

          #5
          Zitat von Dorothea Beitrag anzeigen
          Hallo Oliver,
          da Du noch relativ neu hier bist, hast Du wahrscheinlich noch nicht alles entdeckt. Hier in diesem Berlin-Unterforum kannst Du mal da klicken, wo steht: "Wichtig", da findest Du alle relevanten Links sowie spezielle Erklärungen, wie Du die online-Adressbücher am besten benutzen kannst. Den Link zu denselben findest Du ebenfalls dort.
          Viel Erfolg - Dorothea -
          Hallo Dorothea,
          vielen Dank für denTip.Habe den Link gefunden.
          Schönen Sonntag wünsche ich Dir.
          Oliver

          Kommentar

          • glatz1946
            Benutzer
            • 30.01.2010
            • 11

            #6
            Habe mir die Adressbücher mal angesehen.Aber ein paar Fragen kamen mir noch dazu.
            Wenn ein höherer Offizier für ein oder zwei Jahre während des Krieges nach Berlin versetzt wurde, erscheint er dann zwangsläufig im Adressbuch?
            Gibt es noch Adressbücher von 1944-45 ?
            Könnte man die Adresse evtl. auch im Forum unter "Militär" rausbekommen?

            Vielen Dank.
            Oliver

            Kommentar

            • Dorothea
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2008
              • 1415

              #7
              Hallo Oliver,
              was Einer war, spielte für den Eintrag in den Adressbüchern keine Rolle, er war dann eingetragen, wenn er "Haushaltsvorstand" einer Wohnung war. 1944-45 gab es keine Adressbücher, viele Menschen waren evakuiert und nichts war mehr so wie zuvor,...
              Vielleicht kann Dir auch die WAST (Wehrmachtsauskunftsstelle) in Berlin weiterhelfen?
              Viel Erfolg!
              Grüße Dorothea -

              Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
              --------------------------------------------------------



              Kommentar

              • schaefera

                #8
                Hallo Oliver,

                wie war denn der FN?
                Vielleicht steht dieser ja im Berliner Telefonbuch von 1945.

                Kommentar

                • glatz1946
                  Benutzer
                  • 30.01.2010
                  • 11

                  #9
                  Hallo Astrid,
                  der FN lautet Müthrath, Nikolaus und Therese.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X