Charlottenburg, Verl. Schlossstr. heutige Anschrift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fabian$
    Erfahrener Benutzer
    • 11.05.2019
    • 147

    Charlottenburg, Verl. Schlossstr. heutige Anschrift

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1882
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin Charlottenburg
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry, Adressbuch Berlin, Stadtpläne
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Arolsen Archives (Personalakten der Reichsbahn) Antwort ausstehend


    Hallo zusammen,
    ich beschäftige mich derzeit mit den Wohnorten meiner Vorfahren, u.A. mit meinem Ururgroßvater Jacob Wolff.

    Dieser ist als Lokomotivführer und Maschinenführer vermutlich bei der Reichsbahn für ein paar Jahre in Charlottenburg gewesen. Lt. Geburtsurkunde seines Kindes von 1882 und auch den Adressbüchern dieses Zeitraums hat er in der Verl. Schlossstraße gewohnt. Leider werden hier keine Hausnummern angegeben sondern nur die Bezeichnung Mahnwaldsches und Weimannsches Haus angegeben. Lt. Adressbuch sind dies Grundstücke der Reichsbahn gewesen.

    Was ich schon herausgefunden habe ist, dass die Verl. Schlossstr. heute den Namen Suarezstr. trägt, jedoch würde mich interessieren ob dort nur Bahnarbeiter gewohnt haben und wo sich diese Gebäude genau befunden haben oder ob diese noch immer stehen.

    Über Hinweise wäre ich sehr dankbar!

    Beste Grüße
    Fabian
    Westpreussen: Grübnau vor 1800
    Insel Rügen: Pasedag und von Scheel
    Beuthen O/S: Wolf(f) etwa 1781
    Wesel: Böske und Ridder
    Derenburg Krs. Halberstadt: Bröckel ca.1728
    Staßfurt: Laute und Wandelmuth
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16923

    #2
    Hallo, ich habe dort in der Nähe gewohnt, und mich auch mit Stadtgeschichte beschäftigt.
    Wegen steigende Nachfrage wurde das Gebiet in der Zeit ca.1885-1914 stark mit 5-geschössigen, teils hochwertigen, Mehrfamilienhäusern überbaut. Daher gehe ich momentan davon aus, dass Deine älteren, und vermutlich einfacheren Bauten, zwischenzeitlich ersetzt wurden.
    Dieses ganze Gebiet war wegen seiner Lage zwischen Kurfürstendamm und Schloss Charlottenburg, und seiner guten Verkehrsanbindung mit der Stadtbahn in das Berliner Stadtzentrum, eine der gefragtesten jener Zeit, so dass sich ein Abriss und Überbauung mit höherwertigen Wohngebäuden in jedem Fall lohnte.

    Aber trotzdem muss man noch auf alte Karten schauen, um die genau Lage Deiner Häuser auszumachen, und erst noch meine These genauer verifizieren.

    Die Berliner Stadtbahn ist 1882 eröffnet worden, und bot die direkte Anbindung in das Berliner Stadtzentrum, und löste einen Bauboom im Bereich der verlängerten Schloßstraße aus.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.05.2019, 23:20.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Fabian$
      Erfahrener Benutzer
      • 11.05.2019
      • 147

      #3
      Hallo Sara,
      vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

      Ich habe gerade auch noch einmal die Berliner Kartendienste durchgeschaut, dort gibt es eine Karte mit dem Alter der Bausubstanz, dort sind fast alle Gebäude mit Baujahr ab 1900 angegeben. Es sind nur vereinzelte Gebäude wie z.B. das Amtsgericht älter, aber auch nur vereinzelt gibt es neuere Gebäute wie z.B. die Feuerwehr.

      Auch in den Adressbüchern habe ich mal geschaut, da sind die beiden Gebäude 1900 schon nicht mehr aufgeführt, da heißt die Straße schon Suarezstr.. Im Adressbuch von 1890 gibt es immerhin noch das Weimannsche Haus. Auch die von die beschriebenen Bautätigkeiten kann man gut in den Adressbüchern sehen, wenn man dann mal bewusst darauf achtet.

      Aber dennoch schade, dass man nicht herausfinden kann wo sich die Häuser befunden haben.

      Leider Finde ich auch wenige Daten zur "Deutschen Eisenbahnbau-Gesellschaft" welche Eigentümerin der Grundstücke dort war.

      Beste Grüße

      Fabian
      Westpreussen: Grübnau vor 1800
      Insel Rügen: Pasedag und von Scheel
      Beuthen O/S: Wolf(f) etwa 1781
      Wesel: Böske und Ridder
      Derenburg Krs. Halberstadt: Bröckel ca.1728
      Staßfurt: Laute und Wandelmuth

      Kommentar

      • Gerrit
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2016
        • 664

        #4
        Hallo,


        ich habe bei Histomap noch geschaut, aber da sind nur Pläne ab 1934 enthalten.



        Du könntest Dich einfach mal an das Heimatmuseum Charlottenburg wenden. Ich hatte bei einer ähnlichen Frage in Spandau ziemliches Glück. Man ist dort oftmals sehr gut informiert, gerade was die Stadtgeschichte und die Entwicklung angeht.



        Viel Erfolg


        Gerrit
        Immer auf der Suche nach...
        Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
        Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
        Lokocz aus Ostrosnitz
        Barucha aus Ostrosnitz
        Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
        Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
        Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen

        Kommentar

        • Fabian$
          Erfahrener Benutzer
          • 11.05.2019
          • 147

          #5
          Hallo Gerrit,

          danke für den Hinweis, ich werde es mal die Tage in Angriff nehmen das Heimatmuseum anzuschreiben.

          Der Berliner Kartendienst hat auch noch mehr Jahrgänge, diese helfen allerdings nicht weiter, da diese keine Hausnummern o.Ä. zeigen. Dort gibt es auch Landkarten zum Alter der Bausubstanz sowie verschiedene Luftjahrgänge. Es ist auch ein überblenden mit anderen Karten möglich.

          Geobasisdaten und Geodätische Bezugssysteme der Landesvermessung in Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Berlin


          Beste Grüße

          Fabian
          Westpreussen: Grübnau vor 1800
          Insel Rügen: Pasedag und von Scheel
          Beuthen O/S: Wolf(f) etwa 1781
          Wesel: Böske und Ridder
          Derenburg Krs. Halberstadt: Bröckel ca.1728
          Staßfurt: Laute und Wandelmuth

          Kommentar

          • Fabian$
            Erfahrener Benutzer
            • 11.05.2019
            • 147

            #6
            Und hier gibt es auch noch die Karte aus dem Adressbuch:


            Hilft aber auch nicht so wirklich weiter.
            Westpreussen: Grübnau vor 1800
            Insel Rügen: Pasedag und von Scheel
            Beuthen O/S: Wolf(f) etwa 1781
            Wesel: Böske und Ridder
            Derenburg Krs. Halberstadt: Bröckel ca.1728
            Staßfurt: Laute und Wandelmuth

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3210

              #7
              Warum hilft diese Karte aus dem AB 1893 nicht weiter? Auf ihr sind zumindest zwei bebaute Gebiete (je eins auf der linken und rechten Seite) zwischen Sophie-Charlotte-Platz und Amtsgerichtsplatz (an der Kantstraße) eingetragen. Dort können 1882 die betreffenden Häuser doch nur gestanden haben.

              Auf dieser Karte von 1888 https://digital.zlb.de/viewer/image/...51/1/LOG_0000/ sind an den gleichen Stellen ebenfalls Bebauungen eingetragen. Die Kantstraße gab es zu der Zeit wohl noch gar nicht.

              Ob die Häuser an den besagten Stellen heute so noch existieren, ist nicht ganz auszuschließen. Vielleicht weiß das Heimatmuseum etwas.

              Die Umbenennung der Straße erfolgte übrigens am 30.7.1897.

              Gruß
              Reiner

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5619

                #8
                Anbei mal 4 Karten von 1882, 1889, 1891 und von heute.
                3 potentielle Lagen sind rot markiert. Den südlichen Punkt würde ich kühn als die im Adressbuch als "Häuser an der Ringbahn Stadtbahn" verorten. Bleiben die 2 nördlichen Punkte wo sich im gegebenen Zeitraum mehrere Häuser dicht beiander befanden. Ich würde diese daher stärker ins Auge fassen.

                In den Adressbücher "enden" ja die normalen südlichsten Einträge für die Schloßstraße am Horstweg und gehen dann wieder auf der anderen Straßenseite nach Norden hoch zum Schloß weiter. Die Verlängerte Schloßstraße, hier Anfangs noch Prinzessinnenweg und später Suarezstr. genannt, wäre also vermutlich südlich vom Horstweg und da gibt es in den alten Plänen nur die 3 eingezeichneten Häusergruppen.

                P.S. Mit ziemlicher Sicherheit existiert heute keines dieser Häuser mehr in seiner alten Bausubstanz. Zumal es im Bereich der Suarezstraße auch viele Totalverluste durch Bomben im WW2 gab - so ist im Bereich der beiden nördlichen Punkte der östliche als Quasi-Volltreffer in der Bombenschädenkarte von 1945 eingezeichnet - aber vermutlich standen schon damals die alten Häuser nicht mehr.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von sonki; 31.05.2019, 17:29.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • Fabian$
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.05.2019
                  • 147

                  #9
                  Hallo und vielen Dank für eure Hilfe!

                  Ich habe auch noch einmal Karten und Adressbücher durchgeschaut.

                  Vermutlich werden die Gebäude heute nicht mehr stehen, da die Gebiete aus den Adressbuchkarten in den beiden Karten zum Alter der Bausubstanz mit Baujahren ab 1900 klassifiziert sind. Auszuschließen ist es aber dennoch nicht mit Gewissheit.

                  Zur Lage vermute ich, dass es sich eher um Gebäude in bzw. an der heutigen Friedeberg- oder Ronnestraße handelt. Diese sind ja auch direkt an der Bahnstrecke gelegen, was zu dem Eintrag im Adressbuchs vom 1882 "Grundstücks der deutschen Eisenbahnbau-Gesellschaft" schon passen würde. Allerdings ist der bezeichnete Straßenabschnitt im Adressbuch " a. Wege nach dem Grunewald" nicht sehr hilfreich und der nachfolgende "a. d. Bismarckstr." eher noch verwirrend.

                  Vielen Dank für eure Mithilfe!
                  Westpreussen: Grübnau vor 1800
                  Insel Rügen: Pasedag und von Scheel
                  Beuthen O/S: Wolf(f) etwa 1781
                  Wesel: Böske und Ridder
                  Derenburg Krs. Halberstadt: Bröckel ca.1728
                  Staßfurt: Laute und Wandelmuth

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5619

                    #10
                    Zitat von Fabian$ Beitrag anzeigen
                    Zur Lage vermute ich, dass es sich eher um Gebäude in bzw. an der heutigen Friedeberg- oder Ronnestraße handelt. Diese sind ja auch direkt an der Bahnstrecke gelegen, was zu dem Eintrag im Adressbuchs vom 1882 "Grundstücks der deutschen Eisenbahnbau-Gesellschaft" schon passen würde.
                    Nur als Hinweis:
                    Im Adressbuch gibt es aber wie schon mehrfach geschrieben neben den erwähnten Weimann'schen & Maywaldsches Haus auch Einträge für andere Häuser die explizit lauten: "Häuser an der Stadtbahn". Grundstücke der Bahn müssen auch nicht unbedingt direkt an den Gleisen liegen.
                    Zuletzt geändert von sonki; 31.05.2019, 23:58.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • Fabian$
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.05.2019
                      • 147

                      #11
                      Hallo,
                      es kann natürlich sein, dass ich mich da irre, aber ab 1885 werden das Weimann'sche und das Maywald'sche Haus auch unter "a. d. Stadtbahn" aufgeführt.
                      Westpreussen: Grübnau vor 1800
                      Insel Rügen: Pasedag und von Scheel
                      Beuthen O/S: Wolf(f) etwa 1781
                      Wesel: Böske und Ridder
                      Derenburg Krs. Halberstadt: Bröckel ca.1728
                      Staßfurt: Laute und Wandelmuth

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X