Clara Kasch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2260

    Clara Kasch

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1928ff.
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
    Berliner Adressbuch

    Meine Urgroßmutter

    Clara [eigentlich Clarissa] KASCH geb. Krüger, geb. 1874 in Stettin oder Pommerensdorf, Kreis Randow, bei Stettin

    lebte laut Familienüberlieferung in Berlin, verh. mit dem Kunst- und Handelsgärtner Robert Kasch, geb. 1878 in Stettin, und laut historischem Berliner Adressbuch 1928 als Witwe in Berlin-Schöneberg, Sedanstr. 1 II.
    Adressen eines Robert Kasch aus dem Zeitraum 1912 bis 1929 habe ich in den historischen Adressbüchern gefunden, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es sich um ein und dieselbe Person handelt, zumal Clara bereits seit 1925 als Witwe aufgeführt wird.

    Die Eheleute Kasch sollen 5 gemeinsame Kinder gehabt haben, deren Namen jedoch unbekannt sind. Robert und Clarissa [Clara] haben 1906 auf dem Standesamt Züllchow, Kreis Randow, später nach Stettin eingemeindet, geheiratet. Gibt es noch Nachkommen?

    Mich interessiert auch, wann und wo Robert und Clara gestorben sind.

    Vielen Dank für weiterführende Mitteilungen!
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen
  • Merle
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2008
    • 1315

    #2
    Hallo Willi,

    könnte es sich bei dem von Dir gefundenen Robert auch um einen Sohn handeln? Was wird denn als Beruf angegeben?
    Wenn Clara von 1925-28 als Witwe in den Adressbüchern steht, dann läßt das vermuten, daß ihr Mann vor 1925 gestorben ist und sie nach 1928 entweder bei einem ihrer Kinder lebte oder auch verstorben ist. Leider ist es nicht ganz billig, bei den Berliner Standesämtern nach Einträgen suchen zu lassen. Zu welchem Bezirk gehörte denn die Straße?

    Gruß
    merle

    Kommentar

    • clarissa1874
      Erfahrener Benutzer
      • 07.10.2006
      • 2260

      #3
      Guten Tag, merle,

      danke für Deine Nachricht. Es ist ohne weiteres möglich, dass der im Adressbuch genannte Gärtner Robert Kasch Claras Sohn gewesen ist. Sie heiratete 1906 in Stettin Robert Kasch, so dass das 1. Kind aus dieser Ehe wohl 1907 frühestens 1907 geboren sein dürfte. Wenn dem so ist, war Robert junior, der 1929 als "Robert Kasch, Gärtner, C 25, Münzstr. 11" im Adressbuch aufgeführt ist, 22 Jahre alt.


      Die Sedanstraße liegt im Bezirk Schöneberg, wie ich anhand eines Stadtplanes festgestellt habe. Vielleicht sollte ich mal das Standesamt Schöneberg kontaktieren, ob Clara, geboren 1874 in Stettin, dort gestorben ist. Zudem interessiert mich, zu welcher evangelischen Kirchengemeinde die Sedanstraße 1 in Schöneberg 1927ff. gehörte.

      Was meinst Du?

      Gruß
      Willi
      FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
      FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
      FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
      FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

      Kommentar

      • Merle
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2008
        • 1315

        #4
        Hallo Willi,

        leider bin ich kein Berlinexperte. Zu der Kirche würde ich einfach mal auf einem Stadtplan schauen, welche Gemeinden es da so in der Nähe gibt. Die waren vermutlich evangelisch, nicht wahr?
        Ich fürchte, die nehmen beim Standesamt irgendwas mit 40 Euro für einen Vorgang? Leider kann ich Dir auch nicht so ad hoc sagen, ob das auch für das Standesamt Schöneberg gilt. Am besten dort mal nachfragen.

        Gruß
        merle

        Kommentar

        • Dorothea
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2008
          • 1415

          #5
          Hallo Willi,
          wie Merle schon andeutete, handelt es sich bei der Standesamtssuche dann ja um einen "Archivfall", d.h.
          Du mußt auf jeden Fall pauschal 30.--€ Archivgebühr zahlen.
          Aber da Du nicht weißt, wann und wo die betr. Personen gestorben sind, ist es immer eine mühsame Suche und auch vom Glück abhängig. Du kannst bzgl. der Kirchengemeinde beim EZAB nachfragen, zu welcher Gemeinde die Sedanstr. gehörte, die haben dort Listen, aus denen das hervorgeht. So könntest Du entweder über Standesämter oder auch über das EZAB suchen, für den Fall, dass die Gesuchten evangelischer Konfession waren.
          Viel Erfolg- Dorothea -

          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
          --------------------------------------------------------



          Kommentar

          • clarissa1874
            Erfahrener Benutzer
            • 07.10.2006
            • 2260

            #6
            Zitat von Dorothea Beitrag anzeigen
            Hallo Willi,
            wie Merle schon andeutete, handelt es sich bei der Standesamtssuche dann ja um einen "Archivfall", d.h.
            Du mußt auf jeden Fall pauschal 30.--€ Archivgebühr zahlen.
            Hallo Dorothea, vielen Dank für Deine Antwort.

            Ja, ist schon happig, aber die 30 € ist mir die Clarissa schon wert. Wenn das Standesamt Schöneberg nicht fündig wird, werde ich mich mal an die für die Sedanstraße zuständige evangelische Kirchengemeinde wenden. Uroma war evangelisch.

            Schöne Grüße
            Willi
            FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
            FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
            FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
            FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

            Kommentar

            Lädt...
            X