Familienname Brinck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hajoromi
    Benutzer
    • 26.01.2018
    • 15

    Familienname Brinck

    Hallo zusammen, da ich jetzt im Ruhestand bin, habe ich endlich Zeit, nach meinen Ahnen zu forschen. Obwohl mein Familienname Brinck im Vergleich zu Meier oder Müller relativ selten ist, gibt es Personen mit dem Familiennamen Brinck auch in Großbritannien, den Beneluxstaaten, Skandinavien und natürlich auch in Deutschland. Ich selbst sowie meine mir bekannten männlichen Vorfahren wurden in Berlin geboren und einige in der St. Georgenkirche getauft. Von meinem Ururgroßvater weiß ich nur , dass er Carl Ludwig Brinck hieß, Seidenwirker war und am 24. Juli 1828 Vater von Friedrich Eduard bzw. Eduard Friedrich geworden ist.
    Von Geschwistern meines Großvaters, Urgroßvaters und deren Vorvätern ist mir nichts bekannt.
    Gehört zufällig jemand von den Nutzern des Forums zu den Nachfahren eines der genannten Vorfahren von mir und kann mir weitere Auskünfte geben? Danke im Voraus!
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4846

    #2
    Die evangelischen Kirchenbücher von Berlin sind bei www.archion.de einsehbar und auch vor 1874 zum größten Teil bei www.ancestry.de

    Dort könnten sie u. a. die Geschwister suchen.

    Kommentar

    • hajoromi
      Benutzer
      • 26.01.2018
      • 15

      #3
      Familienname Brinck

      Danke für die Hinweise, Martina. Das war sehr hilfreich für mich. Die Website Archion war mir zuvor unbekannt.
      Gruß Hans-Joachim (Brinck)

      Kommentar

      • Gandalf
        • 22.11.2008
        • 2450

        #4
        Hallo,

        Carl Ludwig Brinck heiratet am 30.9.1821 in Berlin Marie Louise Nickel. Väter sind der Seidenwirkergeselle Friedrich Wilhelm Brinck und der bereits verstorbene Bretterschneider? Johann Nickel.
        Carl Ludwig Brinck stirbt am 13.5.1866 im Alter von 72 Jahren. Seine Frau Marie Louise Nickel stirbt am 19.4.1867 im Alter von 77 Jahren in Berlin.

        Kommentar

        • Gandalf
          • 22.11.2008
          • 2450

          #6
          Hallo Martina,

          es ging ums einfache und schnelle helfen. Und was nützen Hans-Joachim Deine Links, wenn er kein ancestry hat !? Bei Anfrage seinerseits und wenn ihm das wichtig wäre, hätte ich ihm die Kirchen schon mitgeteilt ....

          Kommentar

          • hajoromi
            Benutzer
            • 26.01.2018
            • 15

            #7
            Familienname Brinck

            Vielen Dank Gandalf und Martina, hier habt mir beide weiter geholfen.
            Da nicht nur Carl Ludwig und sein Sohn Seidenwirker waren, sondern jetzt auch der Vater Friedrich Wilhelm, gibt es drei Generationen Seidenwirker.
            Der Name brinck bzw. brink bedeutet ja grüner Hügel und ist auch in Nordwestdeutschland und den Beneluxstaaten zu finden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass irgendwann mal ein Brinck von dort nach Berlin eingewandert ist. Ich habe noch keinen Plan, wie ich jetzt am besten weiter forschen soll. Habt ihr mir dafür einen Tipp?
            Bis jetzt bin ich (noch) nicht Mitglied bei Ancestry, mich hat bisher abgehalten, dass ich etwas zahlen muss ohne dass ich die Gewähr habe, dafür eine Information zu erhalten. Meine Eltern sind von Berlin ins Schwabenland "ausgewandert", als ich 5 Jahre alt war. Vielleicht habe ich mich für eine Ahnenforschung schon zu sehr im Schwabenland integriert und die schwäbischen (Un-)Sitten angenommen (schwäbische Sparsamkeit)?!

            Kommentar

            • Gandalf
              • 22.11.2008
              • 2450

              #8
              Hallo hajoromi,

              Carl Ludwig Brinck wird am 2.1.1793 in Berlin (Georgenkirche) geboren. Seine Eltern Friedrich Wilhelm Brinck und Maria Elisabeth Renaud heiraten am 26.9.1790 in Berlin (Georgenkirche). Friedrich Wilhelm Brinck wird am 24.2.1765 in Berlin (Georgenkirche) getauft. Eltern sind der Canonier Johann Friedrich (Heinrich) Brinck und Maria Dorothea Schwatckin, die am 27.6.1756 in Berlin (Garnison) heiraten.
              Friedrich Wilhelm Brinck stirbt 1843 im Alter von 78 Jahren in Berlin (Waisenhauskirche Rummelsburg).

              Kommentar

              • Franjo62
                Erfahrener Benutzer
                • 09.03.2008
                • 416

                #9
                Hallo hajoromi,

                bei Wikipedia steht wohl "grüner Hügel, aber:

                Der Name lässt sich zurückführen auf mittelniederdeutsch "brink" , Rand;
                Brinksitzer waren Siedler in den Randgebieten der Bauerschaften oder an den Rändern der Hofsiedlungen, die auf minder ertragreichem Land saßen, die nicht mehr zu Anteilen am Eschland oder Berechtigungen in den Marken zugelassen wurden und nur ein Hausgrundstück besaßen. ....
                ( Seb. Kreyenschulte, Von Bauern zu Bürgern, als Quelle Schütte, Wörter, S. 133 genannt.)

                Grüße Franjo
                (Nachfahre eines Brink )
                Zuletzt geändert von Franjo62; 29.01.2018, 19:20.

                Kommentar

                • hajoromi
                  Benutzer
                  • 26.01.2018
                  • 15

                  #10
                  Tipps für weiteres Vorgehen

                  Nach ersten wertvollen Hinweisen von Forumsmitgliedern bin ich gespalten, wie ich sinnvoll weiter forschen soll. Dafür bitte ich um Tipps von langjährigen und erfahrenen Ahnenforschern.
                  Problem: Mein Großvater Robert Carl Eduard Brinck, geb. 10.6.1863 in Berlin, hat am 9.12.1891 Marie Regine Elise Johanne Levien geheiratet. Das Kind Emma Martha Auguste ist 1894 geboren und 1897 gestorben. Was mit der Ehe meines Großvaters passiert ist, weiß ich nicht, denn mein Großvater hat am 22.2.1909 meine Großmutter Anna Dorothea Kühn geheiratet (Standesamt 7b Berlin Nr. 116), am 10.6.1909 ist dann mein Vater Karl Emil Heinrich Julius in Berlin geboren. Mein Großvater wohnte damals in der Wilhelm Stolzestraße. Ich weiß nichts über meine Großmutter. Da sie die zweite Frau meines Großvaters war, weiß ich nicht, ob es eine kirchliche Hochzeit gegeben hat. Bei einem Rechercheauftrag beim Berliner Landesarchiv soll ich aber ein Geburtsdatum meiner Großmutter angeben. Wie gehe ich sinnvollerweise weiter vor? Es wurde schon verschiedentlich auf ancestry verwiesen. Sind dort solche Daten gespeichert und gibt es da eine sinnvolle Suchfunktion?

                  Kommentar

                  • tempelritter
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.07.2011
                    • 577

                    #11
                    Hallo,
                    "Was mit der Ehe meines Großvaters passiert ist, weiß ich nicht,"

                    Die erste Ehefrau ist am 1. Juli 1908 in Berlin verstorben.
                    Sterbeurkunde beim Standesamt Berlin VIII Nr 1856 / 1908
                    Gruß Chris

                    Kommentar

                    • Martina Rohde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2012
                      • 4846

                      #12
                      Zitat von hajoromi Beitrag anzeigen
                      ..........Es wurde schon verschiedentlich auf ancestry verwiesen. Sind dort solche Daten gespeichert und gibt es da eine sinnvolle Suchfunktion?
                      Dort sind fast alle Standesamtsbücher von Berlin Geburten bis 1899 (außer Rudow, Lichtenberg I) , Heiraten bis 1920 (außer Rudow), Sterbe bis 1920 (außer Rudow) online einsehbar und auch fast alle evangel. Kirchenbücher vor 1874 (Beginn der Standesämter). Es gibt eine Suchfunktion, auch wenn durch Lese/Übertragungsfehler es manchmal schwer ist die Einträge zu finden. Du kannst kostenlos einfach mal probieren, bekommst aber dann nur "halbe" Treffer angezeigt und kannst keine Dokumente ansehen. Es gibt aber ein 14-Tage-Probeabo kostenlos, muß nur wirder gekündigt werden.
                      Einen Versuch solltest du unbedingt machen, wenn du nicht selbst in die Archive gehen kannst. In den Archiven hast du diese Art übergreifende Suchmöglichkeit mit dem Index nirgends. Da mußt du Buch für Buch von Hand abklappern. Und dazu mußt du erst einmal wissen wo überhaupt suchen. Ist in Berlin alles etwas größer/umfangreicher.

                      Das Geburtsdatum der Oma findest du in der Heiratsurkunde, und die sollte online sein.

                      Martina

                      Kommentar

                      • Martina Rohde
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2012
                        • 4846

                        #13
                        Die Oma Anna Dorothea Kühn ist am 06.03.1874 in Kurzig Kr. Meseritz geboren.
                        Vater Johann Heinrich Kühn, Mutter Marie Elisabeth Homann, in Kurzig verstorben.

                        Kommentar

                        • Martina Rohde
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2012
                          • 4846

                          #14
                          Hier ist die Taufe der Oma, kostenlos bei familysearch im Kirchenbuchduplikat Kurzig

                          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                          Kommentar

                          • hajoromi
                            Benutzer
                            • 26.01.2018
                            • 15

                            #15
                            Taufdatum gefunden

                            Vielen Dank, Martina. Ich habe das Taufdatum meiner Oma bei FamilySearch gefunden, leider aber nicht ihr Sterbedatum. Jetzt werde ich doch mal bei Ancestry einsteigen und gleich mal nach dem Sterbedatum meines Großvaters Robert Carl Eduard Brinck forschen (gestorben in Berlin) und nach dem Sterbedatum meiner Großmutter.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X