Für mich rätselhaft!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iheinrich
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2009
    • 1043

    Für mich rätselhaft!

    Beiliegende Taufanzeige hat unten rechts den Vermerk "tot" (wenn ich das richtig lese?!) Aber genau diese Henriette Charlotte Luise Schultze wurde 1864 die Frau meines Vorfahren. Ich habe den Heiratseintrag. Was bedeutet nun der Vermerk "tot"?
    Danke für die Hilfe schon mal im Voraus,
    Viele Grüsse,
    Ines
    Angehängte Dateien
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Ines,

    könnte es nicht auch 101 heißen? (laufende Nr., Seitenzahl o.ä.)

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • JuHo54
      Erfahrener Benutzer
      • 27.12.2008
      • 1094

      #3
      Re

      Hallo Ines,
      Karin könnte Recht haben, es könnte aber auch so sein, wie es in meiner Familie ist: Anna Marianna T. , stimmt alles auch Jahreszahl, aber sie ist 2 Monate nach ihrer Geburt verstorben und ihre Schwester, die im selben Jahr geboren wurde , bekam denselben Namen.....sie lebte und war mit einem Verwandten verheiratet. . .übrigens etwa um dieselbe Zeit

      LG
      JuHo54
      Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
      nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
      nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
      was den größten Genuss gewährt.
      Carl Friedrich Gauß


      FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
      FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

      IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

      Kommentar

      • iheinrich
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2009
        • 1043

        #4
        Hallo,
        also eine lfd.Nr.ist es wohl eher nicht... denn auf den anderen Taufbescheinigungen steht auch nichts. Und in der Heiratsbescheinigung steht exakt das selbe Geburtsdatum. Entweder wurden Zwillinge geboren, zwei Mädchen, von denen dann ein Zwilling verstarb und der zweite dann denselben Namen bekam ( finde ich eher sehr spekulativ) oder sie war zum Zeitpunkt der Verfilmung der Taufbescheinigung bereits tot. Stellt sich die Frage, wann wurden eigentlich die Taufeinträge verfilmt? Oder ich muss im Taufbuch recherchieren,ob da noch irgendwas steht.

        Kommentar

        • gerhardlang
          Erfahrener Benutzer
          • 17.12.2008
          • 138

          #5
          tot wann?

          Hallo iheinrich,
          mir ist so etwas schon untergekommen, als Personen im gleichem Ort verstarben. Dann wurde ein "x" oder auch "+" nachgeschrieben,
          teilweise mit Datum.
          Nach den ersten Einträgen habe ich die Person "früh sterben" lassen,
          das war im nachhinein aber falsch, weil sie mir wieder über den Weg liefen.

          Anders kann auch der Eintrag bei der Trauung nicht richtig sein, weil der Pfarrer nach einer falschen Person suchte.

          Bei Dir ist das Problem, es ist ein Auszug.
          Wie Du schon richtig schreibst, wird der Eintrag im Taufbuch vielleicht besser zu deuten sein.

          Gute Forschungsergebnisse wünscht
          Gerhard

          Kommentar

          • nazko
            Benutzer
            • 23.05.2009
            • 77

            #6
            Hallo iheinrich, ich halte den Schriftzug nicht für das Wort "tot". Vielmehr denke ich, dass es sich um ein Signaturkürzel des Verfassers handelt.
            Beste Grüße, Martin

            Kommentar

            • anika
              Erfahrener Benutzer
              • 08.09.2008
              • 2611

              #7
              Für mich rätselhaft

              Hallo
              Ich halte es für eine Signatur,
              da steht ja auch nicht tot denn
              der dritte Buchstabe ist ein g
              also tog.
              anika
              Ahnenforschung bildet

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9332

                #8
                und der erste Buchstabe ist für mich auch kein t
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • Dorothea
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.03.2008
                  • 1415

                  #9
                  Also, auf den ersten Blick könnte man wirklich denken, da stünde "tot". Ich denke aber, ich habe des Rätsels Lösung gefunden. Und zwar war die Kindesmutter eine Dobrowski, das Kind hieß zuerst ebenso, dann wurde es vom Vater Schultze legitimiert. Oben in der Ecke des Taufeintrags sind bei diesen Karten die ersten Anfangsbuchstaben des Namens Schultze geschrieben, und unten in der Ecke stehen die ersten Buchstaben "Dob" für Dobrowsky. Es gibt ganz sicher einen weiteren Eintrag unter "Dobrowsky".
                  Grüße Dorothea -

                  Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                  --------------------------------------------------------



                  Kommentar

                  • iheinrich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.07.2009
                    • 1043

                    #10
                    Hallo Dorothea,
                    vielen Dank für den Hinweis, ich werde das nochmal recherchieren!
                    Das könnte ja dann auch bedeuten, das der "Schultze" gar nicht der Erzeuger war, sondern irgend jemand anderes ?!

                    Es bleibt spannend!
                    Viele Grüsse,
                    Ines

                    Kommentar

                    • iheinrich
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.07.2009
                      • 1043

                      #11
                      Legitimiert

                      Zitat von Dorothea Beitrag anzeigen
                      Also, auf den ersten Blick könnte man wirklich denken, da stünde "tot". Ich denke aber, ich habe des Rätsels Lösung gefunden. Und zwar war die Kindesmutter eine Dobrowski, das Kind hieß zuerst ebenso, dann wurde es vom Vater Schultze legitimiert. Oben in der Ecke des Taufeintrags sind bei diesen Karten die ersten Anfangsbuchstaben des Namens Schultze geschrieben, und unten in der Ecke stehen die ersten Buchstaben "Dob" für Dobrowsky. Es gibt ganz sicher einen weiteren Eintrag unter "Dobrowsky".
                      Grüße Dorothea -
                      Hallo Dorothea,
                      Du hattest Recht!! Ich habe tatsächlich noch einen Taufeintrag im Zentralregister unter "Dobrowsky" gefunden und dann auch noch den entsprechenden Taufeintrag im Kirchenbuch sowie den Traueintrag der Eltern.
                      Henriette Charlotte Luise wurde 1841 unehelich geboren und 1843 durch Friedr.Wilhelm Schultze infolge Trauung mit der Mutter legitimiert.
                      Viele Grüße,
                      Ines

                      Kommentar

                      • Dorothea
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.03.2008
                        • 1415

                        #12
                        Hallo Ines,
                        das freut mich, dass Du entsprechend fündig wurdest. Aber, wie es immer so bei uns Forschern ist, ein Rätsel ist gelöst und das nächste stellt sich ein. Zu hundert Prozent ist nun wohl nicht klar, ob der gute Schultze der leibliche Vater des Kindes war oder nicht aber das mußt Du wohl oder übel so hinnehmen, wir wissen ja:
                        "Mother's baby - father's maybe "
                        Beste Grüße - Dorothea -

                        Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                        --------------------------------------------------------



                        Kommentar

                        • iheinrich
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.07.2009
                          • 1043

                          #13
                          Hallo Dorothea,
                          im Zentralarchiv Berlin wurde mir von einer professionellen Familienforscherin gesagt, dass nur der leibliche Vater ein Kind legitimieren konnte. Andernfalls wäre nur eine Adoption in Frage gekommen. (?) Naja, ich wie dem auch sei, ich habe jedenfalls entdeckt, das die Mutter der Henriette Charlotte Luise wohl noch ein uneheliches Kind hatte. Ich kann nur leider den Eintrag nicht richtig lesen (steht schon in der "Lesehilfe") .
                          Aber in einem hast Du völlig recht, ein Rätsel ist gelöst und nun tut sich das nächste auf ... dieser Zweig meiner Ahnen ist wirklich spannend!

                          Viele Grüße,
                          Ines

                          Kommentar

                          • Dorothea
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.03.2008
                            • 1415

                            #14
                            Hallo Ines,
                            ja, das macht natürlich Sinn, dass "theoretisch" nur der leibliche Vater (s)ein Kind legitimieren konnte, aber eine kleine Prozentzahl liebender (dann) Ehemänner hat sich vielleicht der Einfachheit zur Legitimation entschlossen? Ich könnte mir vorstellen, dass eine Adoption mit vielmehr Bürokratie und eventuell sogar mehr Kosten verbunden war, als einfach im Standesamt, bzw. Kirche, bei der Trauung zu erklären, dass es sich um das eigene leibliche Kind handelt. Aber selbstverständlich kann es sich genauso gut in Deinem Fall wirklich um seines gehandelt haben, ich würde erst einmal davon ausgehen, Du kannst ja keinen Vorfahren mehr wirklich "ausgraben"
                            Ich habe auch immer Freude an meinen spannenden Fällen.
                            Viel Freude weiterhin! Auch viele Grüße - Dorothea -

                            Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                            --------------------------------------------------------



                            Kommentar

                            • iheinrich
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.07.2009
                              • 1043

                              #15
                              ... danke Dorothea ich bleibe auf jeden Fall an diesem Zweig dran! Mein Vater meinte ja mal, dass ihm sein Vater erzählt hat, dass es in unserer Familie ein Spross aus einem Adelsgeschlecht gegeben haben soll ....
                              Ich glaube ja eher, dass da wohl der Wunsch der Vater des Gedanken ist... aber wer weiß?!!

                              Gruß,
                              Ines

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X