Albrecht Delling in Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4292

    #16
    Laß dir doch nicht alles aus der Nase ziehen... Namen der Eltern????? Nach was soll ich denn sonst in den Kirchenbüchern suchen.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13440

      #17
      Der Vater hieß Otto: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Delling

      1943 ist unter der Adressse Benzmannstr. eine Else Delling mit einem Schreibbüro im Adressbuch.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4292

        #18
        Karl Gustav Richard Wilhelm Delling
        7. Okt 1881 5. Sep 1908 Steglitz 248 Martha Agnes Nanny Senst

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4292

          #19
          Aha, dann doch Delling-Beyer die richtigen. OO kirchl. in St. Elisabeth

          Kommentar

          • russenmaedchen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.08.2010
            • 1710

            #20
            Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
            Aha, dann doch Delling-Beyer die richtigen. OO kirchl. in St. Elisabeth
            ?? das kann nicht sein, dann Otto Delling ist am 27.2.1884 geboren.
            Auch im Jahr 1920 wohnte er in Berlin-Steglitz, Potsdamer Str 15.
            Wer sagt denn, daß er in Berlin geheiratet hat?

            @AxelD.: Besorge Dir die Meldekarte von Otto im Landesarchiv, denn hier hast Du ein Geburtsdatum und eine
            Adresse. Mit etwas Glück ist die Karte erhalten geblieben und dort sollten die Ehefrau und Kinder drauf
            stehen.
            Zuletzt geändert von russenmaedchen; 04.09.2016, 07:44. Grund: Hinweis
            Viele Grüße
            russenmädchen






            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4292

              #21
              Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
              Aha, dann doch Delling-Beyer die richtigen. OO kirchl. in St. Elisabeth
              oder auch nicht, paßt vom Alter her nicht

              Kommentar

              • AxelD
                Benutzer
                • 20.09.2015
                • 13

                #22
                Also: Vater: Otto Delling, geb. 27.02.1884 in Kohren/Sachsen, Mutter: Elisabeth Delling, geb. Tödten, geb. 20.10.1894 in Lübeck, Hochzeit: 04.04.1918 in Lübeck.
                Ich nehme an, dass die Kinder Klaus (geb. 1920) und Albrecht (geb. 1922) in Berlin geboren sind, da sie zu der Zeit höchstwahrscheinlich in Berlin gewohnt haben. Zumindest laut Adressbuch 1910/11 und auch ab 1934. Mir ist nicht bekannt, dass sie dazwischen umgezogen sind?

                Kommentar

                • Zika
                  Benutzer
                  • 04.08.2016
                  • 23

                  #23
                  Delling

                  Delling,Albrecht Günther,geb.21.05.1922 und verstorben am 24.09.2012
                  Sterbeort Berlin Reinickendorf.
                  Unter Standesamt Reinickendorf.de könntest Du die Sterbeurkunde anfordern, kostet 10,00€
                  Vielleicht habe ich Dir geholfen.

                  Kommentar

                  • AxelD
                    Benutzer
                    • 20.09.2015
                    • 13

                    #24
                    Vielen Dank!!
                    Ja er scheint es zu sein, ich werde mal beim Standesamt anfragen.
                    Darf ich fragen woher du die Daten hast?

                    Viele Grüße
                    A. Delling

                    Kommentar

                    • Martina Rohde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2012
                      • 4292

                      #25
                      In den 4 Steglitzer evangel. Kirchengemeinden habe ich die Brüder nicht gefunden bis 1923, dann hakt es schon wegen der Sperrfristen.

                      Martina

                      Kommentar

                      • Zika
                        Benutzer
                        • 04.08.2016
                        • 23

                        #26
                        es freut mich, wenn ich helfen konnte..., jeden Tag eine gute Tat :-)

                        Kommentar

                        • Zika
                          Benutzer
                          • 04.08.2016
                          • 23

                          #27
                          Mir ist noch etwas eingefallen, die meisten liegen auf dem Friedhof Waidmannsluster Damm 13, ich habe lange in Reinickendorf gelebt.

                          Kommentar

                          • AxelD
                            Benutzer
                            • 20.09.2015
                            • 13

                            #28
                            Leider nein, er ist auf keinem der städtischen Friedhöfe des Bezirksamtes Reinickendorf/Tegel begraben, Auskunft vom Friedhofsamt!

                            Kommentar

                            • Zika
                              Benutzer
                              • 04.08.2016
                              • 23

                              #29
                              und in Friedrichshagen liegt er auch nicht? Wäre von der Logik her nachvollziehbar.Dort scheint er lange gelebt zu haben. Vielleicht war er in einem Heim und wurde anonym beerdigt?Der Sprung von Friedrichshagen nach Reinickendorf ist sehr groß,ganz andere Ecke. Wenn ich Dir in Berlin helfen kann, gern. Bin komischer Weise als Kind in Friedrichshagen groß geworden und später auch nach Reinickendorf. Vll. hab ich Dir deswegen helfen könnenFrag im Standesamt nach den Zusatzunterlagen zur Sterbeurkunde.grüße aus bei Berlin

                              Kommentar

                              • AxelD
                                Benutzer
                                • 20.09.2015
                                • 13

                                #30
                                Auf dem evangel. Friedhof Friedrichshagen leider nicht, da habe ich schon angefragt, von den städtischen Friedhöfen aus dem Bezirk Treptow-Köpenick habe ich noch keine Rückmeldung.

                                Beim Standesamt Reinickendorf habe ich nachgefragt, befürchte aber keine Auskunft zu bekommen, da das Sterbedatum noch keine 30 Jahre her ist und man vor Ablauf nur als Angehöriger 1. Grades Auskunft bekommt - Personenstandsgesetzt, leider...

                                Seine letzte Adresse in Reinickendorf kenne ich leider auch nicht, er soll im Märkischen Viertel gewohnt haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X