Standesamt. Keine Auskunft für "Fremde"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sissi
    Benutzer
    • 19.05.2009
    • 90

    Standesamt. Keine Auskunft für "Fremde"

    Na Dufte, ick komme mir vaschaukelt vor.

    Hallo, vielleicht kann mir das jemand erklären???!!!

    Meine Mutter(lebt nicht mehr) hatte 2 Brüder(leben auch nicht mehr).
    Beide Brüder sind zu 99% in Berlin Zehlendorf geboren. Einer ist auch dort verstorben. Der andere hat 1939 dort geheiratet. Nun wollte ich von diesen beiden Urkunden (Kopien) von Geburt, Heirat und Tod, so vorhanden. Logisch, Standesamt Zehlendorf/Steglitz ist zuständig.
    Die nette Dame am Telefon, erklärte mir, ich bin nicht die "gerade Linie" und würde keine Auskunft erhalten. Gab`mir den Tipp, bei dem LABO anzurufen.
    Die würden mir Auskunft erteilen. Die andere Dame bei der LABO erklärte, sie sind nicht zuständig, sondern das Standesamt Zehlendorf. Mit der "geraden Linie" konnte sie nichts anfangen.
    Die Brüder sind 1907 und1908 geboren.
    Komme mir vor, wie ein Fremder in meiner Familie.
    Suche FN: Berner, Lippert, Bullerjahn, Rosenow, Filler, Wachholz, Brockhoff und andere.
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3265

    #2
    Hallo Sissi,

    auch heute bekommt man über die Geschwister keine Auskunft.
    Frei sind:
    Geburten 1899 und zurück
    Heiraten 1929 und zurück
    Sterbedaten 1979 und zurück.
    Laß Dir als erstes die Sterbeurkunden schicken, die aber vor 1978 liegen müßen. Wenn Du Glück hast, steht da auch das Datum der Eheschließung, als Randvermerk, drauf.
    Du kannst auch versuchen, die Meldekarte der Personen zu bekommen.
    Auch die Meldekarte der Eltern wäre für Dich interessant. Für die Meldekarte ist das Stadtarchiv zuständig oder auch noch das Einwohnermeldeamt. Am besten mal anfragen.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg.

    Ich verstehe sowieso den ganzen Rummel um den Datenschutz nicht. Unsere Daten, sogar mit Kontonummern usw. fliegen in der Gegend rum, aber ein Familienforscher bekommt sogar über die nähere Familie (Onkel und Tanten) keine Auskunft.

    Viele Grüße
    Gudrun

    PS: Gibt es von Deinen Onkels Nachkommen? Wenn ja, dann Kontakt damit aufnehmen.
    Zuletzt geändert von gudrun; 12.06.2009, 17:02.

    Kommentar

    • Laurin
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2007
      • 5739

      #3
      Hallo Sissi,

      mach Dich mal mit dem Inhalt des Personenstandsgesetzes (neueste Fassung) vertraut, hier besonders die §§ 5, 7 und 63.
      Meistens haben die Mitarbeiter der Standesämter recht und Du bekommst als Verwandter der 2. Linie keine Auskünfte / Urkunden.
      Anders sieht es aus, wenn die Unterlagen bereits im Archiv sind, dann kann's aber teuer (mind. 30€ + 0,5€/Kopienseite) werden.
      Mit 7€ wie bisher bei den StÄmtern ist dann nichts mehr.

      Zitat von gudrun Beitrag anzeigen

      Ich verstehe sowieso den ganzen Rummel um den Datenschutz nicht. Unsere Daten, sogar mit Kontonummern usw. fliegen in der Gegend rum, aber ein Familienforscher bekommt sogar über die nähere Familie (Onkel und Tanten) keine Auskunft.
      @Gudrun:
      Wieso nicht?
      Da hat sich doch seit 01. Jan. 2009 mit der Archivbenutzung für die Gemeinden eine willkommene und gesetzlich sanktionierte Geldquelle aufgetan.
      Ist immerhin noch einfacher und personal-unaufwendiger als die Parkraum-Abzocke!
      Zuletzt geändert von Laurin; 12.06.2009, 16:26.
      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      Lädt...
      X