Spandau, Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lock
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2016
    • 538

    Spandau, Berlin

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um1800
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Spandau (Berlin)
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen

    Kann mir bitte mal jemand Auskunft geben, zu welchem Kirchenkreis Spandau um 1800 gehörte? Oder war es da schon Stadtteil von Berlin? Konkret suche ich Daten zu dem Stadtphysikus Dr. Ockel er war als Arzt tätig.

    Danke im Voraus
    Gerhard
  • Posamentierer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2015
    • 1161

    #2
    Hallo Gerhard,

    Spandau war bis 1920 eigenständige Stadt und bildete einen eigenen Kirchenkreis. Der Stadtphysikus wird sich finden lassen. Falls Du nicht weiter kommst, wende Dich an das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau:



    Lieben Gruß
    Posamentierer
    Lieben Gruß
    Posamentierer

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      da die sonstigen online zu findenden Ockels eher im Justiz- oder Verwaltungsbereich angesiedelt sind, finde ich die Funde hier https://books.google.de/books?id=EBc...PoDDUQ6AEIJjAC und hier: https://books.google.de/books?id=-D1...pandow&f=false interessant, da bei Rückrechnung aus der Sterbeanzeige 1813 man auf ein Geburtsjahr 1767 +- kommt und somit eine Einschreibung 1784 ja in Frage kommt. Dann könnte er ja ein weiterer Bruder von dem hier: https://books.google.de/books?id=dwQ...itz%22&f=false sein.
      Im Hinblick auf den in der Sterbeanzeige erwähnten 11(?)jährigen Sohn wäre das hier ja evtl. interessant: https://books.google.de/books?id=y7U...gemmen&f=false

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hier noch die Sterbeanzeige der Ehefrau: https://books.google.de/books?id=SwZ...enburg&f=false
        Fragt sich noch, warum der Bruder Statz heißt.

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Lock
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2016
          • 538

          #5
          Hallo Thomas

          vielen Dank für Deine Hinweise, hab ich doch glatt einige "Googeln" übersehen. Die Sterbeanzeige hatte ich schon mal, war mir aber glatt entfallen weil ich nach einem anderen Ockel gesucht hatte. (Den jetzt vermutlichen Vater Johann Andreas Ockel wohnhaft zu Kyritz.) Ich habe die KB-Einträge von seinen wahrscheinlichen Brüdern, erstaunlicherweise taucht er da nicht mit auf. Aber wenn er aus Kyritz stammt, passen aber auch die Taufpaten-Einträge bei Neffe und Nichte (in Kremmen). Und in Kyritz wird es auch nicht mehrere geben, da der Andreas O. aus Halle eingewandert ist.

          Stellt sich wirklich die Frage warum der Bruder Statz heißt, wenn die Wittwe eine geborene Hindenburg ist.
          Vielleicht hat jemand dem Stammbaum der Hindenburgs.
          v.G Gerhard

          Kommentar

          Lädt...
          X