Ok, jetzt habe ich nochmal geschaut und mir chronologisch versucht ein Bild zu machen:
- 1886/87 Waldstraße 31A
- 1887 Straße 17A Müllers Haus
- 1889 Waldstraße 31A
- 1890/93 Waldstraße 35
- 1896 Wittstocker Straße 23
Also entweder die Straße wurde kurzfristig umbenannt, was aber zeitlich mit dem Plan nicht überein stimmt, es sei denn, die korrigierte Straße 17A wurde erst ca. 1887 eingetragen, oder aber, das Paar ist samt Kindern ständig umgezogen.
Die Eltern wohnten zwischen 1884 und 1890 in der Waldstraße 31A und 35.
Übrigens scheint die 35 ja auch schon auf dem Plan von 1861 existiert zu haben, oder?
Hallo,
Also ich bilde mir ein, dass im Bebauungsplan südlich der Straße 17a, westlich der Waldstr., ein Flurstück mit dem Eigentümername "Müller" eingezeichnet ist. Zwischen der Straße 17a und dem Flurstück Müller liegt noch das Flurstück des Eigentümers Berg.
Das Flurstück Müller bildete offenbar u.a. teilweise das Grundstück Waldstr. 31.
Ich vermute auf dem Flurstück Müllers gab/gibt es ein Haus (Müllers Haus) deren Zugang sowohl von der Straße 17a als auch von der Waldstr. erreichbar war, Später wurde die Straße 17a bebaut und der Zugang war von dort nicht mehr möglich und erfolgte nun nur noch über die Waldstr..
Hier mal grün markiert ein möglicher Standort von "Müllers Haus" = Waldstr. 31 A.
Natürlich käme auch das rechts daneben liegende Gebäude in Frage, dass wir bislang schon favorisiert hatten.
Hier mal grün markiert ein möglicher Standort von "Müllers Haus" = Waldstr. 31 A.
Natürlich käme auch das rechts daneben liegende Gebäude in Frage, dass wir bislang schon favorisiert hatten.
Ja stimmt, das Haus ist mir auch schon aufgefallen, steht da so unmotiviert Rum und ist von der Siemensstraße 8 so verbaut, daß man praktisch nur nach "hinten" heraus blicken kann.
Du hast ja Adleraugen! Ich konnte mit Mühe und Not ein M interpretieren. Ich denke aber, den Hobrechtsplan kann man sich irgendwo auch noch in besserer Auflösung anschauen oder analog.
Mich verwirrt eben, daß die Waldstraße 31A zeitlich sowohl vor als auch nach Müllers Haus auftaucht. Aber bei den Geburtsurkunde um die es geht, werden ja anscheinend auch gern mal Namen verdreht oder dazu getan. Vielleicht hat sich der Vater zwischendurch auch mit älteren Dokumenten ausgewiesen auf denen eben noch das Haus anders bezeichnet wurde. Das kann ich mal nachschauen.
Ok, es war also alles mal dabei. Zuerst war es die Hebamme, dann war der Vater persönlich bekannt, dann der Militärpass, dann die Heiratsurkunde, dann der Krankenkassenbrief und dann eine Eheschließungsbescheinigung.
Scheint so als ob da richtig "Ordnung" herrschte.
Auf jeden Fall zeigt es mir aber wieder, daß man damals vieles auf "Zuruf" dokumentiert hat.
Und ich denke, die Vermutung mit dem hinteren Haus trifft es. Ich forsche trotzdem mal weiter.
Ich danke Euch nochmal sehr für die tatkräftige Unterstützung. Ich wäre allein sicher niemals so weit gekommen und freue mich schon auf die nächsten Entdeckungen.
Was da heute für überwucherte Gebäude stehen würde mich auch mal interessieren.
Ich vermute zumindest einge Mauern vom Müller Haus könnten nocht sichtbar sein, wenn nicht sogar mehr
Gruss
P.S. Wenn Du an der Haustür (Haus Nr.32) klingelst ruf in die Sprechanlage einfach "Werbung"
Kommentar