Suche Verwandte in der Chausseestraße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    Suche Verwandte in der Chausseestraße

    Dazu muss ich euch aber erklären, dass diese bereits 1975 nicht mehr lebte. Mein Opa erzählte immer, dass eine Tante von ihm in der Berliner Chausseestraße (damals wußte ich auch die Nummer noch) wohnte. 1975 war ich auch mit meinen Eltern dort und wir haben im Haus Bewohner gefragt, doch niemand konnte sich mehr an sie erinnern.

    Und das kuriose an der Sache ist, ich habe drei Vornamen und drei Nachnamen zur Auswahl:

    Martha, Marie oder Pauline

    Hanke/Handke, Vogel oder Hübner.

    Hat jemand von euch ein Adressbuch zwischen 1945 und 1970 und könnte mal nachschauen.
    Liebe Grüße von Luise
  • mammagen51
    Benutzer
    • 23.04.2009
    • 52

    #2
    Adressbücher ...

    Berliner Adressbücher sind bis 1943, wenn ich nicht irre, online und Telefonbücher sogar bis in die 80er Jahre...habe dort viele Verwandte wiedergefunden!
    mit Gruß aus Berlin
    mammagen51
    Die Toten sind nicht tot!

    Anfang-Leben,
    Sonne-Wärme,
    Grün-Frühling,
    Grau-Herbst,
    Marmor-Kälte,
    Tod-Ende,
    Ende?
    Nicht solange Erinnern ist.
    Ihre Geschichte ist nicht vergessen!
    Und deshalb schreibe ich über meine Ahnen:
    http://mammagen51.jimdo.com/


    Kommentar

    • Luise
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2007
      • 2419

      #3
      Dankeschön erst einmal.

      Am besten wären Adressbücher, aber erst ab 1945, weil es sich um Kriegsvertriebene aus Schlesien handelt.
      Telefonbücher habe ich noch nicht einsehen können. Wäre aber möglich, dass sie keines besaßen, da in der DDR nur die wenigsten einen Anschluss bekamen.
      Liebe Grüße von Luise

      Kommentar

      • Dorothea
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2008
        • 1415

        #4
        Hallo Luise,
        die hier schon empfohlenen alten Adressbücher vor 1945 können Dir nur dann nützen, wenn die Betroffenen auch in den siebziger Jahren noch an Ort und Stelle lebten, auch das gab es auf Grund der Wohnungsprobleme. Aber Adressbücher (für Privat-Personen!) aus DDR-Zeiten habe ich noch nicht gesehen, da diese Daten meines Wissens doch eher nicht öffentlich gemacht wurden (aus Geheimhaltungsgründen). Einige alte Telefonbücher gibt es im Landesarchiv Berlin. Vielleicht kommt jemand mal wieder da vorbei und kann für Dich nachschauen? Den Link zu den alten Adressbüchern bis 1943 findest hier: http://adressbuch.zlb.de/
        Grüße Dorothea -

        Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
        --------------------------------------------------------



        Kommentar

        • Luise
          Erfahrener Benutzer
          • 05.02.2007
          • 2419

          #5
          Entschuldigung Dorothea, ich war etwas säumig und lese erst heute deine Antwort. Im Moment könnte mein Tag 48 Stunden haben und es würde nicht reichen.

          Auf jeden Fall müssten es Bücher nach 1945 sein. Mal sehen, vielleicht habe ich irgendwann Glück und finde was.
          Liebe Grüße von Luise

          Kommentar

          Lädt...
          X