Kopien von Urkunden - wie ist die Vorgehensweise?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Falke
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 789

    Kopien von Urkunden - wie ist die Vorgehensweise?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1928
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin Schmargendorf
    Konfession der gesuchten Person(en): ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,


    ich komme so langsam in die Region Berlin. Kann mir bitte jemand mal die Vorgehensweise erklären, wie ich in Berlin an Kopien komme. Ich habe inzwischen soviel gelesen - mir schwirrt der Kopf, aber wirklich schlauer bin ich irgendwie nicht.

    Folgendes Beispiel.
    Ich weiß, dass meine Großeltern am 08.12.1928 in Berlin Schmargendorf geheiratet haben. In diesem Falle ist mir sogar die Urkunden-Nr. (122/1928) bekannt.
    Durch das Forum habe ich dann den Link auf landesarchiv-berlin.de gefunden und unter Schmargendorf tatsächlich die Eintragung gefunden.
    Das PDF trägt dien Namen P_Rep 575_0291

    So, und nun? Wie komme ich jetzt weiter?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Viele Grüße
    Karen
    Viele Grüße
    Karen

    Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer
  • Sittichkatze
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2013
    • 224

    #2
    Hallo Karen,
    eigentlich ganz einfach: Du schreibst an das Landesarchiv Berlin, kann auch eine Mail an info@landesarchiv.berlin.de sein. Hier bittest Du um eine entweder beglaubigte oder unbeglaubigte Kopie des Heiratseintrages Reg.-Nr. 122/1928 aus Schmargendorf an. Gib bitte noch die Namen der Eheleute an zum Abgleich. Deinen Namen und deine Anschrift musst Du natürlich auch noch angeben, sonst können Dir die Unterlagen nicht übersandt werden.
    Das PDF ist das Namensverzeichnis dazu, hier kannst Du nur die Reg.-Nr. finden, aber nicht die Urkunden selbst.
    LG Sittichkatze

    Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

    Kommentar

    • Falke
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 789

      #3
      Hallo Sittichkatze,

      danke für die Info! Das ist ja leichter als gedacht.

      Verstehe ich den Antrag richtig, dass für JEDE Urkunde die ich haben möchte die ca. 30,-- Euro anfallen? Ich habe hier mal was von einer Jahresgebühr gelesen, finde es jetzt aber auf Anhieb nicht. Betraf das das LAB?

      Wenn es eine Jahresgebühr ist, machte es ja wahrscheinlich Sinn, alles zu sammeln und in einem Schwung anzufragen?

      VG
      Karen
      Viele Grüße
      Karen

      Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

      Kommentar

      • Falke
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 789

        #4
        Hallo Sittichkatze,

        noch eine Frage: Wenn keine PDF zur Verfügung stehen, wie habe ich dann eine Chance an Urkunden zu kommen? (geb. 1922 in Steglitz)

        VG
        Karen
        Viele Grüße
        Karen

        Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

        Kommentar

        • Pitti1969
          Erfahrener Benutzer
          • 01.09.2015
          • 486

          #5
          Zitat von Falke Beitrag anzeigen
          Verstehe ich den Antrag richtig, dass für JEDE Urkunde die ich haben möchte die ca. 30,-- Euro anfallen? Ich habe hier mal was von einer Jahresgebühr gelesen, finde es jetzt aber auf Anhieb nicht. Betraf das das LAB?

          Wenn es eine Jahresgebühr ist, machte es ja wahrscheinlich Sinn, alles zu sammeln und in einem Schwung anzufragen?

          VG
          Karen
          Hallo Karen,
          es ist eine Jahresgebühr für das Kalenderjahr. Du kannst in dem Jahr so viele Kopien wie Du brauchst anfordern - mit dem Hinweis, dass Du am soundsovielten die Jahresgebühr bezahlt hast - und bezahlst dann nur noch jeweils die Kosten für die Kopien.
          Viele Grüße aus der Hauptstadt
          Pitti

          „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

          Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

          Kommentar

          • Falke
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 789

            #6
            Hallo Pitti,
            danke für die gute Nachricht!
            Viele Grüße
            Karen

            Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

            Kommentar

            • Sittichkatze
              Erfahrener Benutzer
              • 10.10.2013
              • 224

              #7
              Zitat von Falke Beitrag anzeigen
              Hallo Sittichkatze,

              noch eine Frage: Wenn keine PDF zur Verfügung stehen, wie habe ich dann eine Chance an Urkunden zu kommen? (geb. 1922 in Steglitz)

              VG
              Karen
              Hallo Karen,
              der Geburtenjahrgang 1922 ist noch kein Archivgut. Hier musst Du Dich direkt an das zuständige Standesamt wenden.
              LG Sittichkatze

              Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

              Kommentar

              • Falke
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 789

                #8
                Hallo Sittichkatze,

                sorry, Fehler meinerseits. Es geht um eine Sterbeurkunde - die ist ja aus der Sperrfrist raus.



                Viele Grüße
                Karen
                Viele Grüße
                Karen

                Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

                Kommentar

                Lädt...
                X