Zeitraum um 1904, Havelbergstr.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sabsi_123
    Neuer Benutzer
    • 20.10.2007
    • 4

    Zeitraum um 1904, Havelbergstr.

    Zeitraum um 1904
    Havelbergstr. 40 Berlin
    Meine Ur- und UrUrgroßeltern waren um 1900 von Ostpreussen über Berlin nach Essen-Kray (wegen der Arbeit im Bergbau). UrUrgroßvater Matthias Seddig mit Ehefrau Wilhelmine Steffner ging nach Berlin zurück und war 1904 unter der Adresse Havelbergstr. 40 gemeldet.
    (Habe dies aus den Meldekarteien vom Essener Archiv /Hin- und Wegzug)
    Gab es einen Grund, warum über Berlin (mit Aufenthalt) nach Westphalen? War die Vermittlung/Verteilung der Ostpreussen für die Arbeit in Westphalen über Berlin gelaufen?

    Heute gibt es die Havelberger Str. nur noch bis zur Hausnr. 30.
    Wann wurde die Strasse denn umbenannt und baulich verkürzt?
    Wäre nett, wenn dies jemand beantworten kann. Danke
    Sabine
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    #2
    Hallo Sabine,
    ich kann nicht finden, dass die Straße jemals umbenannt wurde. Meines Wissens nach gab es nie eine Havelbergstr., sondern immer nur eine Havelberger Str., diese lag und liegt noch heute im Bezirk Berlin-Moabit (Tiergarten). Du kannst Dich diesbzgl. immer im "Lexikon der Berliner Straßen und Plätze" schlau machen,
    für den heutigen Stand siehe auch den zweiten Link. Das es best. Hausnummern nicht mehr gibt, liegt ganz sicher daran, dass die Häuser im 2. WK den Bomben zum Opfer fielen. Grüße Dorothea




    Berlin Tiergarten mit Moabit u. Hansaviertel - Bahnhof Berlin Strassen und Postleitzahlen - Postleitzahl Berlin Tiergarten 10551 10553 10555 10557 10559 10785 10787 10963 13353









    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



    Kommentar

    • AlAvo
      • 14.03.2008
      • 6277

      #3
      AW: Havelbergstr. 40

      Zitat von sabsi_123 Beitrag anzeigen
      Zeitraum um 1904
      Havelbergstr. 40 Berlin
      Meine Ur- und UrUrgroßeltern...
      ...UrUrgroßvater Matthias Seddig mit Ehefrau Wilhelmine Steffner ging nach Berlin zurück und war 1904 unter der Adresse Havelbergstr. 40 gemeldet. ...
      ...
      Heute gibt es die Havelberger Str. nur noch bis zur Hausnr. 30.
      Wann wurde die Strasse denn umbenannt und baulich verkürzt?
      Wäre nett, wenn dies jemand beantworten kann. Danke
      Sabine
      Hallo Sabine,

      in den Adressbüchern der Stadt Berlin, von 1903 bis 1905, ist leider weder eine Havelbergstraße noch Matthias Seddig sowie seine Ehefrau verzeichnet. Die Havelberger Straße ging zum dem Zeitpunkt ebenfalls nur bis zur Hausnr. 30.

      Laut Stadtplan 1936 sowie im Vergleich mit dem heutigen, war die Havelburger Straße offensichtlich nicht länger, als bis zu Nr. 30

      Du kannst dies aber unter nachfolgendem Link nachsehen:


      Ist ein Lese- oder Übertragungsfehler hinsichtlich der Ortsbezeichnung "Berlin" auszuschließen? Es gäbe nämlich in Mecklenburg, Dominalamt Dargun, eine Gemeinde Barlin.


      Viele Grüße
      AlAvo
      War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

      Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

      Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


      Kommentar

      • sabsi_123
        Neuer Benutzer
        • 20.10.2007
        • 4

        #4
        Havelberstr. 40

        Hallo Dorothea und AlAvo,
        danke für Eure Antworten.
        In den Berliner Adressbüchern habe ich auch schon nachgeschaut, es gibt die Havelbergerstr., jedoch keinen Seddig Matthias (Vater meines Urgroßvaters) oder August(Bruder meines Urgroßvaters).
        Ich habe vom Stadtarchiv Essen-Kray folgende Auskunft bekommen und von diesen Info's war ich ausgegangen:
        "1900 - Zuzug des Schleppers August Seddig (*25.01.1883 Tutschen/Stallupönen) am 09.Juli. Er zieht allein kommend zu und wohnt in der... bis er am 0.04.1901 nach Berlin, Havelbergstr. 40 verzieht.
        1903 - Zuzug des Arbeiters Matthias Seddig (*16.08.1832 Tutschen...) mit einer weiteren Person am 22.10. aus Tutschen. Er wohnt in der ... bis er am 25.04.1904 nach Berlin,Havelbergstr. 40 verzieht. "
        Am 26.11.1904 kam er nach Essen zur Hochzeit seines Sohnes, dies schrieb mir der ev. Kirchenmitarbeiter der Essener Kirche. Im Trauregister hatte man den Vermerk gemacht, "Matthias Seddig aus Berlin". Sind das dann alles Schreibfehler? Wo kann ich denn erfahren, wer sich wirklich wo aufgehalten hat? Im Berliner Stadtarchiv? Das kostet mich sicher wieder Unmengen, hab in Essen schon 54 EUR bezahlt. Mich würde ja nur interessieren, wo Matthias und August abgeblieben sind. Danke

        Kommentar

        • liseboettcher
          • 26.03.2006
          • 695

          #5
          Berlin

          In Berlin wohnten auch viele ärmere Leute zur Untermiete, auch in Gartenkolonien, so daß sie vermutlich nicht amtlich gemeldet waren. Zuzug über Berlin: Ich könnte mir vorstellen, dass sie dort einen Anlaufpunkt hatten, einen Verwandten oder so? Und evtl. hofften sie in Berlin, dass sich um die Jahrhundertwende industriell stark entwickelte, auf Arbeit. Evtl. gab es auch gar keine andere Eisenbahnverbindung als nach Berlin? Herzl. Grüße Lise

          Kommentar

          • Dorothea
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2008
            • 1415

            #6
            Hallo Sabine,
            wenn Du den Link "Lexikon Berliner Straßen und Plätze" angeklickt hast, dann hast Du gesehen, dass es definitiv keine Havelbergstr. sondern nur eine Havelberger Str. in Berlin gab, was das angeht, kann es sich nur um einen Schreibfehler handeln. Wenn der Matthias Seddig 1904 nach Berlin zuzog und selbst, wenn er eine eigene Wohnung angemietet hätte, könnte er erst frühestens im nächsten Jahr im Adressbuch stehen, in 1904 kann er noch nicht drinstehen! In 1905 gibt es einige Seddings, einer davon ist z.B. Rudolf Seddig, Militäranwärter, der in NW 21 in der Oldenburger Str. 20, H. IV eine Wohnung hatte. Vgl. hier:http://adressbuch.zlb.de/viewAdressb...CatalogLayer=5

            Da dies sehr nah bei der Havelberger Str. ist, vermute ich, dass dieser ganz sicher ein Seddig ist, der zur Familie gehörte und der möglicherweise auch Quartier gegeben haben könnte. So dass die Havelberger für den Zugezogenen sicher eine kurzfristige Adresse war. Bei uns im Landesarchiv Berlin kannst Du es natürlich über die alte Einwohnermeldekartei probieren, die Bedingungen hierzu findest Du hier: http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/start.html

            Grüße Dorothea -

            Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
            --------------------------------------------------------



            Kommentar

            Lädt...
            X