Wie jetzt verfahren bei StA 1 - Unterlagen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pitti1969
    Erfahrener Benutzer
    • 01.09.2015
    • 486

    Wie jetzt verfahren bei StA 1 - Unterlagen?

    Hallo,
    ich habe eine Frage zu den Unterlagen des Standesamts 1. Vielleicht kann ja eine „nette Katze“ was dazu sagen.
    Wie ist da im Moment die effektivste und zeitsparendste Vorgehensweise, um an Unterlagen zu gelangen?
    Wendet man sich inzwischen ans LAB und wie lange dauert eine Beantwortung der Anfrage? Oder kann man sogar im LAB inzwischen selbst danach suchen? Wenn nicht, ist das geplant?
    Werden die Unterlagen des StA 1 auch irgendwann online gestellt?

    Es geht mir um Unterlagen aus dem StA Kaukern (Kreis Insterburg) - heute in Russland - und das auch noch ohne genaues Jahr. Da ist meine einzige Chance das Standesamt 1, da Kirchenbücher von dem Zeitraum nicht mehr existieren.
    Viele Grüße aus der Hauptstadt
    Pitti

    „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

    Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin
  • OliverS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2014
    • 3017

    #2
    Gerade heute Post bekommen vom StA I (alte Ostländer wie Westpreußen usw.) - 19 Monate bearbeitungszeit.
    Dann steht aber darunter, alle (!) Sterbefälle sind bereits ins Archiv gegangen.
    Du meinst aber Berlin I für Berlin oder? Vielleicht hilfts.
    Gruß
    Zuletzt geändert von OliverS; 13.01.2016, 07:57.
    Dauersuchen:

    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

    Kommentar

    • Pitti1969
      Erfahrener Benutzer
      • 01.09.2015
      • 486

      #3
      Hallo,
      Dankeschön, das ist ja schon mal eine Aussage.

      Viele Grüße aus der Hauptstadt
      Pitti

      „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

      Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

      Kommentar

      • Sittichkatze
        Erfahrener Benutzer
        • 10.10.2013
        • 224

        #4
        Zitat von Pitti1969 Beitrag anzeigen
        Hallo,
        ich habe eine Frage zu den Unterlagen des Standesamts 1. Vielleicht kann ja eine „nette Katze“ was dazu sagen.
        Wie ist da im Moment die effektivste und zeitsparendste Vorgehensweise, um an Unterlagen zu gelangen?
        Wendet man sich inzwischen ans LAB und wie lange dauert eine Beantwortung der Anfrage? Oder kann man sogar im LAB inzwischen selbst danach suchen? Wenn nicht, ist das geplant?
        Werden die Unterlagen des StA 1 auch irgendwann online gestellt?

        Es geht mir um Unterlagen aus dem StA Kaukern (Kreis Insterburg) - heute in Russland - und das auch noch ohne genaues Jahr. Da ist meine einzige Chance das Standesamt 1, da Kirchenbücher von dem Zeitraum nicht mehr existieren.
        Hallo Pitti1969,
        tja, damit Du Unterlagen bei uns bekommst, musst Du ein exaktes Datum angeben. Es gibt KEINE NAMENSVERZEICHNISSE. Selbst im Lesesaal recherchieren geht bis auf weiteren nicht. Wenn der Bestand für den Lesesaal freigegeben wird, wird das auch auf der Homepage stehen.
        Die Beantwortung einer schriftlichen Anfrage kann bis zu 12 Wochen dauern, jedenfalls keine 19 Monate. Aber nur, wie gesagt, mit einem exakten Datum, da der Zustand des Bestandes ein massives Durchblättern einfach nicht mehr zulässt. Sorry. Wann der Bestand über Ancestry online geht? Keine Ahnung. Dazu kann ich Dir gar nichts sagen.
        Zuletzt geändert von Sittichkatze; 12.01.2016, 22:05.
        LG Sittichkatze

        Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

        Kommentar

        • Pitti1969
          Erfahrener Benutzer
          • 01.09.2015
          • 486

          #5
          Hallo Sittichkatze,
          vielen Dank für Deine Antwort.
          Eine Frage habe ich noch: Gilt das für alle Register des StA 1, dass es dafür keine Namensverzeichnisse gibt?

          Nochmals
          Viele Grüße aus der Hauptstadt
          Pitti

          „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

          Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

          Kommentar

          • Sittichkatze
            Erfahrener Benutzer
            • 10.10.2013
            • 224

            #6
            Hallo Pitti,
            Bei momentan vorhandenen ca. 80000 lfd. Nummern sind, wenn es hoch kommt, vielleicht insgesamt 100 Namensverzeichnisse vorhanden.
            LG Sittichkatze

            Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

            Kommentar

            • Philipp
              Erfahrener Benutzer
              • 19.07.2008
              • 842

              #7
              Hallo!

              Ich habe in diesem Zusammenhang auch noch eine Frage:

              Ich habe heute die Nachricht vom StA I erhalten, dass man meine Anfrage an das Landesarchiv weitergeleitet hätte.

              Meine Anfrage bezog sich ausdrücklich auf die Urkundensammlung, nicht auf die Personenstandsbücher.
              Mir war vor geraumer Zeit mitgeteilt worden, dass diese Dokumente nicht ans Archiv abgegeben werden sollten. Grund dafür waren vorgeblich Datenschutzbelange.
              Die Weiterleitung wäre zudem eigentlich sinnlos, weil es die von mir angesprochenen Register nicht mehr gibt.

              Haben sich zwischenzeitig Änderungen ergeben hinsichtlich des als Archivgut bestimmten Materials?

              VG
              Philipp

              Kommentar

              • Sittichkatze
                Erfahrener Benutzer
                • 10.10.2013
                • 224

                #8
                Guten Morgen Philipp,
                die Urkundensammlung ist m.M. nach gleichbedeutend mit den Personenstandsbüchern. In diesen Büchern sind die Urkunden als Buch gebunden. Im Sprachgebrauch heißt es immer Urkundensammlung West-/Ostpreußen. Ich denke mal, dass deswegen deine Anfrage ans Landesarchiv weitergeleitet wurde. Du wirst dahingehend auf jeden Fall von meiner Kollegin eine Antwort bekommen. Als Archivgut gilt weiterhin, nach Ablauf der Fortschreibungsfristen ab ins Archiv.
                LG Sittichkatze

                Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

                Kommentar

                • Ute69
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.03.2012
                  • 938

                  #9
                  ICh habe am 7.9. eine Anfrage gestellt (im 2.Anlauf) und bis heute immer noch keine Antwort erhalten.

                  Die 1. Anfrage im Mai ist sogar verloren gegangen. Bin gespannt wann endlich eine Antwort kommt.


                  Gruß Ute

                  Kommentar

                  • Pitti1969
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.09.2015
                    • 486

                    #10
                    Zitat von Sittichkatze Beitrag anzeigen
                    Hallo Pitti,
                    Bei momentan vorhandenen ca. 80000 lfd. Nummern sind, wenn es hoch kommt, vielleicht insgesamt 100 Namensverzeichnisse vorhanden.
                    Hallo Sittichkatze,
                    vielen Dank für diese Information.
                    Viele Grüße aus der Hauptstadt
                    Pitti

                    „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

                    Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

                    Kommentar

                    • Philipp
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.07.2008
                      • 842

                      #11
                      Hallo, Sittichkatze!

                      Vielen Dank für Deine Antwort.

                      Ich habe sie zum Anlass genommen, nochmals beim StA I telefonisch anzufragen.

                      Offensichtlich hatte ich mich dermaßen ausgedrückt, dass meine Anfrage missverstanden wurde.

                      Ich wurde gebeten, meine Anfrage zu wiederholen.

                      Demnach sind ggf. nach dem Krieg gefertigte Kopien und Abschriften wohl beim StA I verblieben.

                      Ich werde jetzt erstmal abwarten.

                      Viele Grüße
                      Philipp

                      Kommentar

                      • Melanie_Berlin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 31.12.2007
                        • 1305

                        #12
                        Hallo,
                        bei ancestry sind jetzt wohl Unterlagen aus dem StA I einsehbar. Unter anderem auch Orte aus dem Kreis Insterburg. Bisher sind es Orte mit den Anfangsbuchstaben A und B.
                        Zuletzt geändert von Melanie_Berlin; 15.01.2016, 20:34.
                        Viele Grüße,
                        Melanie

                        Kommentar

                        • Pitti1969
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.09.2015
                          • 486

                          #13
                          Hallo Melanie,
                          Danke für Deine Info. Na dann warte ich auf K
                          Aber schön, dass es vorwärts geht.
                          Viele Grüße aus der Hauptstadt
                          Pitti

                          „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

                          Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

                          Kommentar

                          • osoblanco
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.11.2013
                            • 640

                            #14
                            Zitat von Melanie_Berlin Beitrag anzeigen
                            bei ancestry sind jetzt wohl Unterlagen aus dem StA I einsehbar. Unter anderem auch Orte aus dem Kreis Insterburg. Bisher sind es Orte mit den Anfangsbuchstaben A und B.
                            Nicht schlecht, vielen Dank für den Hinweis! Das haben die ja ganz heimlich, still und leise reingestellt ... bin mal gespannt was da noch alles kommt!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X