Kommt jemand aus Berlin?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sandra79
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2014
    • 258

    Kommt jemand aus Berlin?

    Hallo an alle Berliner,

    ich habe jetzt knapp 17 Monate für eine bestellte Urkunde gebraucht und könnte anhand dieser Geburtsurkunde die nächste Urkunde/Hinweis bekommen. Damit ich nicht schon wieder so lange warten muss hab ich mir gedacht, vielleicht könnte einer von euch...

    Es geht um eine Heiratsurkunde:
    Eheschließung 9. April 1938 in Altdamm
    Eheleute: Ewald Drämel + Dora Charlotte Erna Kapp
    StA: Altdamm -- Nr. 19/1938

    Meine letzte Urkunde musste ich in Berlin I beantragen.

    Theoretisch genügt eine unbeglaubtigte, aber ich glaube die wird bestimmt nicht ausgehändigt. Wenn ihr einen Betrag wisst, schreibt mir bitte eine PN wegen der Überweisung.

    Vielen Dank
    Sandra
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Datenschutz Sperrfrist

    Hallo Liebe Sandra,

    Deine Urkunde liegt in der Sperrfrist. Das bedeutet Du musst demjenigen der dort hinfahren würde eine Vollmacht ausstellen und eine Urkunde beantragen.
    Unbeglaubigte Urkunden werden in der Sperrfrist nicht ausgestellt.

    Du schreibst die Ehe erfolgte in Altdam, könnte diese Urkunde nicht in Polen liegen?

    Dąbie (deutsch Altdamm, auch Alt-Damm) ist ein Stadtteil von Stettin (Szczecin). Im Gegensatz zu allen anderen Stadtteilen der polnischen Hafenstadt blickt Dąbie jedoch auf eine lange eigenständige städtische Entwicklung zurück.

    Gruß Dave


    Kommentar

    • Sandra79
      Erfahrener Benutzer
      • 28.03.2014
      • 258

      #3
      Ja, das ist heute Stettin in Polen, aber für die Geburtsurkunde musste ich Berlin I anschreiben.

      Glaubst du über die "polnische" Seite könnte ich auch Glück haben?

      Es geht mir hauptsächlich darum, die Wartezeit zu verkürzen

      Kommentar

      • bcfrank
        Erfahrener Benutzer
        • 11.08.2014
        • 636

        #4
        Hallo!
        Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Ich habe bereits zweimal Standardanschreiben auf Polnisch per Email an usc@um.szczecin.pl geschickt und sehr schnell (leider negative) Auskunft bekommen, da die Einträge nicht gefunden werden konnten. Falls in Deinem Fall etwas gefunden wird, könnte es evtl. etwas umständlich sein, Deine Verwandschaft in Form von beglaubigten Kopien einzureichen, wenn dort keiner Deutsch lesen kann, aber probier es einfach aus...
        Viel Erfolg & Grüße
        bcfrank
        SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

        BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



        Kommentar

        • osoblanco
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2013
          • 648

          #5
          Zitat von Sandra79 Beitrag anzeigen
          Glaubst du über die "polnische" Seite könnte ich auch Glück haben?
          Eher nicht, in den polnischen Archiven befinden sich wohl keine Standesamtsunterlagen mehr:



          Soweit ich weiß, ist es beim Standesamt I in Berlin auch nicht mit bloßem Hingehen getan ... das geht glaube ich nur schriftlich und dauert ewig. Hab es selbst noch nicht probiert, aber schon so einiges darüber hier im Forum gelesen. Bei dir hat es ja auch "etwas" länger gedauert ...

          Kommentar

          • morie
            Benutzer
            • 19.09.2013
            • 13

            #6
            Hallo Sandra,

            ich bin aus Berlin und kenne da jemand, der jemand kennt, der... usw.

            Alles weitere besser via PN.

            Viele Grüße,

            morie

            Kommentar

            • DaveMaestro
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2012
              • 1622

              #7
              Hi,

              laut Oso´s Link kann man sich das auch bei den Mormonen bestellen!

              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Dann wäre das sicherlich in 2 Wochen in der nächstgelegenen Mormonenstelle.

              Gruß Dave


              Kommentar

              • osoblanco
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2013
                • 648

                #8
                Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
                laut Oso´s Link kann man sich das auch bei den Mormonen bestellen!
                Stimmt, darauf hatte ich gar nicht geachtet! Habe noch nie was bei den Mormonen bestellt, deshalb war mir das wohl entgangen.

                Kommentar

                • Marie2704
                  Benutzer
                  • 03.01.2015
                  • 22

                  #9
                  hallo
                  hab da auch mal ein anliegen. und zwar hab ich eine frau in meiner ahnenreihe, die vermutlich aus berlin stammte. das problem ist ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.
                  Christina Seeboth *27.2.1764 +22.4.1804. gibt es da eine stelle an der ich das erfragen kann? HILFE :/
                  lg marie

                  Kommentar

                  • Pitti1969
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.09.2015
                    • 486

                    #10
                    Hallo Marie,
                    schwierig, die Berliner Adressbücher beginnen erst 1799. Dort habe ich unter den Eigentümern den Namen nicht gefunden. Ansonsten ist das Adressbuch nach Straßennamen sortiert, die müsste man dann durchsuchen. Das ADB von 1801 ist nach Polizeirevieren sortiert. Auch im ADB von 1812 konnte ich den Namen nicht finden.
                    Meinst Du wirklich das Berlin der damaligen Zeit oder Ortschaften rund um Berlin, die erst später zur Stadt gehörten? Heute sagt man zwar Berlin,aber viele Orte sind teilweise erst seit 1920 der Stadt zugehörig.
                    Ansonsten bleiben Dir nur die Kirchenbücher. Du musst recherchieren welche Kirche es schon (ev. oder kath.) 1764 bzw. 1804 in Berlin gab.

                    Ich wünsch Dir viel Glück dabei.
                    Zuletzt geändert von Pitti1969; 14.01.2016, 20:40.
                    Viele Grüße aus der Hauptstadt
                    Pitti

                    „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

                    Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

                    Kommentar

                    • jele
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.05.2012
                      • 2813

                      #11
                      Hallo Marie,

                      so kompliziert ist das nicht.
                      Sollte Deine Christina Seeboth tatsächlich aus Alt-Berlin kommen, gibt es im ELAB eine nach Männlein und Weiblein getrennte Taufkartei 1750-1800 auf Mikrofiches, wo Du unter der Nr. 528 "Scot-Seideln" nach Deiner Christina suchen kannst (aber beachte: das doppelte "e" von "Seeboth" wird nicht berücksichtigt, also vor "Sec-" schauen).

                      Gruß

                      jele

                      Kommentar

                      • Pitti1969
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.09.2015
                        • 486

                        #12
                        Hallo jele,
                        das interessiert mich jetzt auch. Ich kenne nur die Aufteilung nach den jeweiligen Kirchen im ELAB, nicht alphabetisch nach Familiennamen. Immerhin betrug die Einwohnerzahl im Jahr 1747 schon 18.300.
                        Zuletzt geändert von Pitti1969; 14.01.2016, 23:06.
                        Viele Grüße aus der Hauptstadt
                        Pitti

                        „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

                        Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

                        Kommentar

                        • jele
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.05.2012
                          • 2813

                          #13
                          Hallo Pitti,

                          im Wesentlichen stimmt das auch.
                          Aber es gibt wie gesagt auch verfichte Taufkarteien, nach M/F getrennt, jedoch erst ab 1750:
                          - 1750-1799
                          - 1800-1850
                          - 1851-1874.
                          Darüber gibt es noch - früher in Buchform, jetzt digitalisiert - Generalregister, von A-Z sortiert nach dem Anfangsbuchstaben des Bräutigams:
                          - Trauungen 1583-1799
                          - Trauungen 1800-1850
                          - Trauungen 1851-1874
                          - Bestattungen 1800-1850
                          - Bestattungen 1851-1874.

                          Gute Nacht

                          jele

                          Kommentar

                          • Marie2704
                            Benutzer
                            • 03.01.2015
                            • 22

                            #14
                            Hallo Pitti, hallo Jele
                            danke für eure Hilfe und Mühe. Mittlerweile hat sich rausgestellt, dass sie nicht aus Berlin stammte sondern doch aus dem Eichsfeld. Warum der Schreiber Berlin schreibte ist mir unklar, aber Gott sei Dank weiß ich jetz wenigstens wo ich weiter suchen muss
                            LG und einen schönen Restsonntag.
                            Zuletzt geändert von Marie2704; 28.02.2016, 15:02.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X