Standesamtl. Register der besetzten Ostgebiete im LAB und im StA I Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1655

    Standesamtl. Register der besetzten Ostgebiete im LAB und im StA I Berlin

    Liebe Helfer,

    ich suche seit Jahren vergebens nach Unterlagen aus den deutschen Kolonien im Schwarzmeergebiet. Es gibt teilweise Kirchenbücher, diese reichen aber nur bis 1917. Russische Standesamtsunterlagen sind verloren, bzw. wurden nicht geführt.
    Dieses Gebiet wurde 1942 bis 1944 von den Deutschen besetzt, die dort wohnhaften deutschen Kolonisten wurden ab März 1944 in das heutige Polen umgesiedelt. Meine Großeltern haben laut eigenen Angaben im April 1942 in der deutschen Kolonie Friedenstal, Krs. Odessa, Ukraine geheiratet.

    Als meine Großmutter 1944 nach Polen umgesiedelt wird erhält sie die offizielle deutsche Staatsbürgerschaft, vorher besaß sie nur einen Volkstumsausweis. In den Einbürgerungspapieren gibt der deutsche Beamte folgendes an:

    3. Folgende Urkunden lagen vor
    (Pass, sonstige Staatsangehörigkeitsausweise, Heimatschein,
    pol. Führungszeugnisse usw.
    Familienurkunden, - Geburtsschein, Heirat- und Ster-
    beurkunden usw.)

    [...]
    3. Geburtsschein Muster N1 ausg. v. Standesamt Friedenstal
    [...]
    5. Heiratsschein ausg. v. Standesamt Friedenstal den 26.4.42


    Der Geburtsschein müsste der meines Onkels sein, welcher 1942 geboren wurde.
    In den Einbürgerungsakten wird auch genannt, dass meine Großeltern am 26. April 1942 geheiratet haben, also müsste das deren Heiratsurkunde sein.

    Auf der Internetseite des LAB wird angegeben, dass sie Sterberegister besetzter Ostgebiete aus dem Standesamt I Berlin vorliegen haben.
    Laut dieser Datei werden unter S Rep. 270 14 Register, dazu 2 Namensverzeichnisse und 4 Sammelakten, diverser Ausstellungsorte im Baltikum, Weißrussland, Ukraine und Ostpreußen archiviert. Es werden noch div. Städte in Russland, Weißrussland, der Ukraine und in Ostpreußen genannt. Unter diesen Städten ist auch Cherson, zu dessen Gouvernement Friedenstal bis 1917 gehörte.

    Jetzt ist für mich die große Frage, finde ich unter diesen Unterlagen auch Sterberegister vom Standesamt Friedenstal? Meine Ururgroßeltern sind 1942 bzw. 1943 in Friedenstal gestorben, deren Sterbeurkunden wären für mich von sehr hohem Wert. Ebenfalls würden mich auch aus anderen Kolonien viele Urkunden interessieren.
    Da die Geburts- und Heiratsregister noch im Datenschutz sind müssten diese noch im Standesamt I Berlin sein, oder? Ich habe im StA I Berlin eine Anfrage gestellt, werde ich da Erfolg haben?

    Kann mir da einer genaueres zu sagen?
    Für jeden Tipp bin ich sehr dankbar.

    Liebe Grüße
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch
  • Sittichkatze
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2013
    • 218

    #2
    Hallo Kleeschen,
    die Geburten- und Heiratseinträge musst Du, wie schon getan, beim StA I in Berlin beantragen. Ob allerdings aus diesen Orten zu diesen Zeiträumen Unterlagen vorhanden sind, wird Dir von dort mitgeteilt. Zu den Sterbeeinträgen deiner Ururgroßeltern kann ich Dir nur empfehlen, dich schriftlich an das Landesarchiv zu wenden. Ob Unterlagen aus Friedensthal vorhanden sind, kann ich Dir nicht sagen. Auch bezüglich der anderen Urkunden aus den anderen Kolonien musst Du schriftlich anfragen. Bitte immer den kompletten Namen, das exakte Ereignisdatum und vorallem das genaue Standesamt angeben.
    LG Sittichkatze

    Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

    Kommentar

    • Kleeschen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2014
      • 1655

      #3
      Hallo Sittichkatze,

      danke für Deine Antwort.
      Ich habe heute morgen eine Email an das LAB gesandt, ich hoffe dass man mir helfen kann.

      Viele Grüße
      Kleeschen
      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

      Kommentar

      Lädt...
      X