Glas- und Hüttenmeister-Familie Müller Kleintettau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mue-Ahn
    Benutzer
    • 01.08.2015
    • 6

    Glas- und Hüttenmeister-Familie Müller Kleintettau

    Hallo Forscherkollegen und -kolleginnen.

    Ich bin neu hier und suche konkret nach dem Vater, müllerseitigen Großvater und Urgroßvater sowie deren Ehefrauen von:

    Johann Friedrich Paulus Müller, Glasmachermeister in Kleintettau.
    * 22.03.1793 Kleintettau
    + unbekannt

    er war verheiratet mit:

    Johanna Maria Rosine geb. Heinz
    * 13.10.1792 Kleintettau
    + unbekannt

    Die beiden hatten mindestens einen Sohn (meinen Ururgroßvater):
    Adam Müller, Glasmachermeister in Kleintettau
    * 25.05.1826 Alexanderhütte
    + unbekannt

    Viele Müller-Nachkommen des Christoph (Christoffel) Müller (* um 1545, + um 1628) Glasmachermeister in Lauscha/Thüringen und Mitgründer dieses Ortes habe ich schon finden können; Der "Durchbruch" zu meinen mir bekannten Vorfahren (Glasmeister über vier Generationen) steht jedoch noch aus.

    Über Hilfe dazu würde ich mich sehr freuen.

    Mue-Ahn
  • JSchoepf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.09.2008
    • 376

    #2
    Hallo,

    nachdem die Kirchenbücher von Langenau für Kleintettau Online sind, hier der erste Schritt, mit den Eltern, dem Heiratsdatum und dem Sterbedatum:



    Die Mutter stammt von der Glashütte Grummbach bei Wurzbach.

    Viele Grüße

    Jochen
    Viele Grüße
    Jochen


    Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
    ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

    Kommentar

    • Elisabeth Schmidt
      Erfahrener Benutzer
      • 11.07.2012
      • 298

      #3
      Hallo Jochen,
      wo finde ich die entsprechenden Kirchenbücher? Hab ich im Internet nicht gefunden (Bin wahrscheinlich blind ;-) )
      Danke vielmals
      Liebe Grüße
      Sissi

      Thüringen: Bauer, Blechschmidt, Hermann, Herold, Hayn/Hain, Heß, Heublein, Liebermann, Preis, Rebhahn, Salzner, Schelhorn, Schmidt, Walther

      Bayern
      Bauer, Blau, Büttner, Braun,Häring,Karl, Littich, Koch, Meyerhofer/Maihofer/Majhofer, Popp, Preis, Röthel, Schiller, Stark, Türk, Willms, Winter, Zenslhuber

      Böhmen Bock/Pock/Puk, Winter
      Polen: Tkaczyk, Ladoszek

      Kommentar

      • JSchoepf
        Erfahrener Benutzer
        • 25.09.2008
        • 376

        #4
        Hallo Elisabeth,

        bei Archion (www.archion.de) sind die Kirchenbücher Online, allerdings ist die Benutzung kostenpflichtichtig.
        Das entsprechende Dekanat ist Kronach-Ludwigstadt, die Pfarrei ist Langenau, dort waren die Orte Tettau, Kleintettau, Alexanderhütte etc. von Alters her eingepfarrt.

        Viele Grüße

        Jochen
        Viele Grüße
        Jochen


        Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
        ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

        Kommentar

        • Elisabeth Schmidt
          Erfahrener Benutzer
          • 11.07.2012
          • 298

          #5
          Super Jochen, da hab ich wieder nicht geschaut.
          Danke vielmals
          Sissi
          Liebe Grüße
          Sissi

          Thüringen: Bauer, Blechschmidt, Hermann, Herold, Hayn/Hain, Heß, Heublein, Liebermann, Preis, Rebhahn, Salzner, Schelhorn, Schmidt, Walther

          Bayern
          Bauer, Blau, Büttner, Braun,Häring,Karl, Littich, Koch, Meyerhofer/Maihofer/Majhofer, Popp, Preis, Röthel, Schiller, Stark, Türk, Willms, Winter, Zenslhuber

          Böhmen Bock/Pock/Puk, Winter
          Polen: Tkaczyk, Ladoszek

          Kommentar

          • Jettchen
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2011
            • 1791

            #6
            Hallo Mue-Ahn,
            kennst du das Buch von Ludwig Heinz:
            "Geschlechterbuch alter Familien von Tettau und Umgebung"
            Dort ist, glaube ich, auch die Familie Müller ausführlich behandelt. Vielleicht kannst du es dir über Fernleihe besorgen.

            Hallo Jochen,
            könntest du mir schreiben, in welche Zeiten bei Archion von Langenau registriert sind? Das Komplizierte bei diesem Ort ist, dass er kirchlich z.B. zeitweise auch zu Lauenstein gehört hatte.

            Viele Grüße
            von Jettchen

            Kommentar

            • Spargel
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2008
              • 1586

              #7
              Hallo Jettchen,

              Langenau anklicken, die grün unterlegten Kirchenbücher sind online einsehbar.



              Von Lauenstein und Ludwigsstadt wurde noch nichts hochgeladen.
              Gruß
              Joachim

              Kommentar

              • Jettchen
                Erfahrener Benutzer
                • 16.10.2011
                • 1791

                #8
                Vielen Dank, Joachim!
                Im Herbst oder Winter werde ich mich dann wohl bei Archion anmelden.
                Gruß
                Jettchen

                Kommentar

                • Mue-Ahn
                  Benutzer
                  • 01.08.2015
                  • 6

                  #9
                  Glas- und Hüttenmeister-Familie Müller Kleintettau

                  Hallo Jochen.

                  Danke für diese Starthilfe; Dadurch hast Du mir prima weitergeholfen !

                  Aber mich jetzt bei Archion anzumelden lohnt sich für mich leider nicht.

                  Die bisher dort veröffentlichten Bücher aus Langenau beginnen erst 1770.
                  Unter der Annahme, dass Joh. Carl Christoph Müller bei der Geburt des Joh. Friedrich Paulus Müller schon älter als 23 war könnte ich seine Taufe darin nicht finden. Und weiter in die Vergangenheit komm ich so ja nicht.

                  Ich muss dazu wohl doch nach Nürnberg ins LAELKB.

                  MfG

                  Mue-Ahn

                  Kommentar

                  • JSchoepf
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.09.2008
                    • 376

                    #10
                    Hallo,

                    die bisher bei Archion eingestellten Kirchenbücher von Langenau beginnen nicht 1770 sondern 1623, frühere gibt es von Langenau nicht.

                    Ich befürchte aber das Dir die früheren Kirchenbücher von Langenau sowieso nicht weiterhelfen werden:
                    Johann Carl Christoph Müller ist am 13.02.1801 in Kleintettau gestorben
                    (Alter: 49 Jahre 7 Monate 7 Tage), geboren ist er in Piesau.
                    Seine Ehefrau ist am 26.12.1813 in Kleintettau verstorben (Alter: 52 Jahre)
                    Die Hochzeit war 1789 in Wurzbach, d.h. weitere Daten zur Ehefrau und evtl. zu den Eltern findest Du in Wurzbach, zu Johann Carl Christoph Müller musst Du in Piesau suchen.
                    Beide waren übrigens zweimal verheiratet:
                    Johann Carl Christoph Müller 1775 mit Johanna Maria Schott,
                    Maria Barbara Müller 1805 mit Johann Georg Justus Heinz.
                    Viele Grüße
                    Jochen


                    Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
                    ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

                    Kommentar

                    • Mue-Ahn
                      Benutzer
                      • 01.08.2015
                      • 6

                      #11
                      Hallo Jochen.

                      Danke für die letzte Info.
                      Wenn Johann Carl Christoph Müller nicht in Kleintettau geboren und getauft wurde kann ich mir auch die Fahrt nach Nürnberg erstmal sparen. Die Kirchenbücher aus Thüringen werde ich da wohl nicht finden.
                      Bisher bin ich fest davon ausgegangen, dass er ein Nachkomme einer der drei Müller-Familien in Kleintettau ist die von Christoph Müller abstammen. Das ist nun unwahrscheinlicher geworden.
                      Wenn er in Piesau am 06.07.1751 geboren wurde (Habe ich den Geburtstag richtig berechnet?) ist auch nicht gesagt, dass er überhaupt von Christoph Müller aus Lauscha abstammt. Aber möglich immerhin.
                      Meine Suche habe ich bisher nur im Internet betrieben und dabei sozusagen aus der Vergangenheit in die Zukunft gesucht. Für die Ahnenforscherei wahrscheinlich ein ungewöhnlicher Ansatz.
                      Dabei habe ich in langwieriger Recherche als Quellen die Ergebnisse verschiedener fremder Ahnenforschungen genutzt. Im Wesentlichen hier:



                      Leider bisher ohne darin den
                      Johann Carl Christoph Müller zu finden.

                      Wie kann ich weitermachen?

                      Wie komme ich an den Inhalt der Kirchenbücher aus Piesau?


                      Mit bestem Gruß

                      Tim Müller

                      Kommentar

                      • Mue-Ahn
                        Benutzer
                        • 01.08.2015
                        • 6

                        #12
                        Hallo Jochen.

                        Danke für die letzte Info.
                        Wenn Johann Carl Christoph Müller nicht in Kleintettau geboren und getauft wurde kann ich mir auch die Fahrt nach Nürnberg erstmal sparen. Die Kirchenbücher aus Thüringen werde ich da wohl nicht finden.
                        Bisher bin ich fest davon ausgegangen, dass er ein Nachkomme einer der drei Müller-Familien in Kleintettau ist die von Christoph Müller abstammen. Das ist nun unwahrscheinlicher geworden.
                        Wenn er in Piesau am 06.07.1751 geboren wurde (Habe ich den Geburtstag richtig berechnet?) ist auch nicht gesagt, dass er überhaupt von Christoph Müller aus Lauscha abstammt. Aber möglich immerhin.
                        Meine Suche habe ich bisher nur im Internet betrieben und dabei sozusagen aus der Vergangenheit in die Zukunft gesucht. Für die Ahnenforscherei wahrscheinlich ein ungewöhnlicher Ansatz.
                        Dabei habe ich in langwieriger Recherche als Quellen die Ergebnisse verschiedener fremder Ahnenforschungen genutzt. Im Wesentlichen hier:



                        Leider bisher ohne darin den
                        Johann Carl Christoph Müller zu finden.

                        Wie kann ich weitermachen?

                        Wie komme ich an den Inhalt der Kirchenbücher aus Piesau?


                        Mit bestem Gruß

                        Tim Müller

                        Kommentar

                        • JSchoepf
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.09.2008
                          • 376

                          #13
                          Hallo Tim,

                          die Kirchenbücher von Schmiedefeld für Piesau sind im Kirchenbucharchiv Eisenach verfilmt, ob die Originale im Pfarramt auch noch vor Ort einsehbar sind kann ich Dir leider nicht sagen (einfach mal im Thüringen Forum anfragen).
                          Die Kirchenbücher von Wurzbach sind ebenfalls in Eisenach, die Originale sind aber auch wieder in Wurzbach, Du kannst dort beim Pfarramt anfragen.

                          Schau mal hier, vielleicht kann Dir jemand weiterhelfen:


                          Zur Berechnung der Lebensdaten gibt es ein einfaches Tool, das findest Du hier:
                          Viele Grüße
                          Jochen


                          Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
                          ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

                          Kommentar

                          • Mue-Ahn
                            Benutzer
                            • 01.08.2015
                            • 6

                            #14
                            Hallo Jochen.

                            Herzlichen Dank dafür. Damit hast Du mir zum "Durchbruch" bei meiner Müller-Forschung verholfen. Müller stell ich jetzt erstmal zurück. Alle wichtigen Quellen dazu habe ich ja nun.

                            Weiter will ich mich zunächst um Infos über die Webersleut Schrepfer und Narr in Marlesreuth kümmern.

                            Da werde ich wohl nach meinem Urlaub ein neues Thema eröffnen.

                            Mit freundlichem Gruß

                            Tim

                            Kommentar

                            • JSchoepf
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.09.2008
                              • 376

                              #15
                              Hallo Tim,

                              die Kirchenbücher von Marlesreuth sind ebenfalls bei Archion Online einsehbar, schönen Urlaub.
                              Viele Grüße
                              Jochen


                              Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
                              ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X