FN Hückel in Würzburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1977

    FN Hückel in Würzburg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1625
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Würzburg in Bayern


    Liebe Würzburg Spezialisten!

    Ich versuche hier den Faden vor einer Auswanderung aufzunehmen, habe aber mit Würzburg bisher keinerlei Erfahrungen.

    Drum interessieren mich auch ganz allgemeine Angaben, ob es ein Ortsfamilienbuch gibt, wann die Kirchenbücher (röm.-kath.) beginnen und welche möglichen Besonderheiten man in Würzburg zu beachten hat.
    Gab es eine Hutmacherinnung in Würzburg, in welchem Alter gingen Gesellen auf die Walz und welche Literatur gibt es ggf. darüber ?

    Ich suche Geburtsdatum und Ort sowie die Eltern (gerne auch weitere Vorfahren) von
    Gottfried Hückel
    Er ging 1625 als Hutmachergesell auf die Wanderschaft, bleibt 1638 in Fulnek (Mähren) hängen und heiratete dort eine Tuchmacherstochter.

    In Fulnek kam es auch zu Schreibvariationen Hickel, Hieckel, Hickl - inwieweit die auch in Würzburg möglich waren, weiß ich aber nicht.

    Im Voraus besten Dank für jede Anregung oder Auskunft.

    Beste Grüße
    Christine
  • Elfchen21
    Benutzer
    • 06.12.2012
    • 85

    #2
    Hallo Christine, soweit ich weiß beginnen die Matrikel WÜ ca. 1560. Könnte ja passen. Das Stadt Archiv hat auch viele interessante Dokumente, eine Übersicht der Archive siehe http:// http://forum.ahnenforschung....t=Heidingsfeld
    Viel Erfolg.
    Forsche u.a. in: M'Gladbach u. Niederkrüchten: Lenzen, Gerards, Michiels; Baden/Elsaß: Schneider, Tschamber; Bensberg/Kürten: Krauhs, Rottländer; Sinzig/Ahr: Schmickler, Fuchs, Decker; Partenstein: Kunkel, Mehrlich; Niederbayern: Gierlinger, Wittenzellner; Sachsen: Meinig, Schlegel

    Kommentar

    • Elfchen21
      Benutzer
      • 06.12.2012
      • 85

      #3
      Ach so, du fragtest ja nach Besonderheiten. In WÜ ist im Krieg viel verbrannt. Dies betrifft aber v.a. Dokumente ab 1800, d.h. Kirche Bücher und Personenstandsurkunden. Du suchst ja aber was Älteres.
      Forsche u.a. in: M'Gladbach u. Niederkrüchten: Lenzen, Gerards, Michiels; Baden/Elsaß: Schneider, Tschamber; Bensberg/Kürten: Krauhs, Rottländer; Sinzig/Ahr: Schmickler, Fuchs, Decker; Partenstein: Kunkel, Mehrlich; Niederbayern: Gierlinger, Wittenzellner; Sachsen: Meinig, Schlegel

      Kommentar

      • Hemaris fuciformis
        Erfahrener Benutzer
        • 19.01.2009
        • 1977

        #4
        Vielen Dank Elfchen,

        das Thema von Schauck hatte ich schon gesehen, aber irgendwie hoffe ich noch auf jemand, der vielleicht eine grobe Richtung innerhalb von Würzburg (und Umland) weiß, denn es umfasste das Hochstift um 1600 bereits 29 Städte, 54 Ämter, 575 Dörfer denn in Fulnek wurde sicher nur `ne Großstadt angegeben. Derweil werde ich den Link mal durchforste, ob es sinnvolle Ansatzpunkte gibt.

        Ich sage im Ausland auch - ich wohne bei München, was in meinem Fall aber nur den Landkreis meint.

        Lieben Dank und beste Grüße
        Christine

        Kommentar

        Lädt...
        X