Ich bin auf der Suche nach den Vorfahren väterlicherseits und dort speziell nach dem Vater von Stephan Widmann/Wittmann (gb 1786) in Pyrbaum. Er hieß Georg mit Vornamen, Daten unbekannt, und Georgs Frau:Ursula gb Blank( Daten unbekannt), sowie nach Stephans eventuellen Geschwistern. Eine Schwester ist bekannt: Eva Koebl gb Wittmann (1789-1873) Pyrbaum verh mit Leonard Koebl(1784-1840) Pyrbaum.Sie hatte 2 Töchter Maria und Margarete. Stephan war evangelisch, seine Schwester katholisch.
JuHo54
Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
was den größten Genuss gewährt.
Carl Friedrich Gauß
FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland
IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken
Ich hege den leisen Verdacht, daß ich VIELLEICHT weiterkommen kann bei meinen Wittmanns. Wie ich bei www.ezab.de herausbringen konnte, haben sie dort die ev. Kirchenbücher von Lauck/Ebersbach in Opr. von 1765-1799, während ich nur den Film bei den Mormonen durchgesehen habe, der von 1799-ca. 1870 geht... Bleibt allerdings noch die örtliche Miltärdelle von Ebersbach nach Königsberg.
Leider bin ich bei einer Wittmann-Connection zwischen unseren beiden "Stämmen" noch nicht ganz überzeugt und sicher. Geographisch ist es ja nicht unbedingt weit entfernt. Aber: schau'n wir mal, dann seh'n wir schon.
Hallo Alex,
ich habe zwischenzeitlich die evangelische Gemeinde in Pyrbaum angeschrieben und warte auf Antwort, aber vielleicht komme ich dort nicht weiter, weil die Kirche zwischenzeitlich mal abgebrannt war.....
Einen kleinen Erfolg hatte ich wieder in Namibia mit noch lebenden Namensträgern. Es sieht so aus, dass sie scheinbar alle von Johann Wittmann abstammen, der 1891 nach deutsch-Südwest auswanderte. Sie stammen alle aus der Linie 5 August Wittmann ab, die auch Anfang des 20. Jahrhunderts gen Westen Düsseldorf, Dortmund, .. zogen...
Der Verwandte , der noch auf der Ursprungsfarm( von 1891)wohnt und diese auch bewirtschaftet ( 80 Jahre alt) soll viele Familieninformationen besitzen, auf die ich sehr gespannt warte.
Auch in D habe ich einige passenden Namen angeschrieben und warte auf Antwort.
Du siehst also, ich bin auch nicht so ganz untätig.
Viele Grüße
Jutta
Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
was den größten Genuss gewährt.
Carl Friedrich Gauß
FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland
IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken
Die von der ev. Kirchengemeinde Pyrbaum ab 1611 geführten Tauf-, ab 1609 geführten Trau- und ab 1608 geführten Bestattungsbücher sind im Landeskirchlichen Archiv, Lorenzer Platz 10 a, 90402 Nürnberg.
Die von der kath. Kirchengemeinde Pyrbaum ab 1752/1753 geführten Kirchenbücher befinden sich im Diözesanarchiv Eichstätt.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Kann man sich die Unterlagen schicken lassen oder muss man selbst hin?
Nürnberg und Eichstätt sind ja von Hildesheim aus nicht gerade um die Ecke.
Viele Grüße
JuHo54
Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
was den größten Genuss gewährt.
Carl Friedrich Gauß
FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland
IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken
Ich weiß unterdessen, dass mein Stephan Johann Stephan Widmann/Wittmann hieß.
Vielleicht hat ja jemand einen Johann aus der Zeit. Gleichzeitig ist damit das Rätsel gelöst, warum verhältnismäßig viele Nachfahren Johann hießen.
JuHo54
Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
was den größten Genuss gewährt.
Carl Friedrich Gauß
FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland
IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken
Hallo ihr Lieben ,
unterdessen, es sind ja schon einige Jahre ins Land gegangen, bin ich etwas weiter in die Vergangenheit gekommen. Mein Ururgroßvater Johann Stephan Widmann/Wittmann war Sohn des Häuslers Joannes Georgius Widmann* 1748 in Brunnau °°I. Maria Ursula Planck/Blank * 1747 Neuhof / Kloster Seligenporten.georg war ein 2.Mal verheiratet II. mit Margarethe Simson*1789, Bauerstochter vom Großvoggenhof, sein Vater hieß Johannes Stephan Widmann war Hirt in Brunnau 1748 und 1735 bei seiner Hochzeit mit Walburga Elisabeth Lehner Viehhirt in Heng, sein Vater wiederum war Georgius Widmann, Hirte aus Harrlach °° mit einer Margarethe NN.
Vielleicht hat ja einer diese Wittmann in seiner Liste und kann mir weitere Infos z.B. über eventuelle Geschwister geben.
Liebe Grüße
Jutta
Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
was den größten Genuss gewährt.
Carl Friedrich Gauß
FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland
IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken
Kommentar