Schmidt (ev.) aus Rugendorf (Krs. Kulmbach)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elise Frieda
    Erfahrener Benutzer
    • 13.08.2014
    • 156

    Schmidt (ev.) aus Rugendorf (Krs. Kulmbach)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1872
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: 95365 Rugendorf Ortsteil von Stadtsteinach
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Verwandtenbefragung, Dokumente aus hamburg


    Es geht um die Vorfahren des nach Hamburg abgewanderten Bierbrauers Johannes Anton Martin Schmidt (* Rugendorf 20.04.1872, + Hamburg 11.12.1954, Daten aus Hamburg, Heirat, Kinder usw. z.T. bekann).
    Schmidt war in Hamburg Krankenkassenangestellter.
    Seine Eltern lt. eigener Trauurkunde
    Andreas Schmidt und Catharina Hartmann.

    Ich würde mich freuen, hier im Forum Mitstreiter bei der Suche nach dieser Familie zu finden.
    Liebe Grüsse in die Runde
    Dauersuche:
    FENNER in Tlukawy/Hermstal/Wischin (Posen)
    STIEWITZ (STYWITZ) aus "Strelen" in der "Niederlauselitz" (17. Jht.)
    SCHÖNBORN aus "Rotenburg"/Neisse (18. Jht)
    EICHEL aus Rostock (17. Jht.)
    OSTERKAMP aus Hausbergen/Minden (17. Jht)
    REICHSTEIN Böttcherfamilie (Ende 17. Jht.)
    LINKOHR/LINKORN Müllerfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
    LIESAU/LISSO Schäferfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
    QUELLMANN Müllerfamilie Breitenhagen (18. Jht.)
  • Cardamom
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2009
    • 2102

    #2
    Hallo Elise Frieda,

    nachdem Du das Geburtsdatum von Martin Schmidt hast, kannst Du hier: www.lkan-elkb.de - im evang. Kirchenarchiv, nach einer Kopie des Geburtseintrags aus den Kirchenbüchern Rugendorf fragen. Die voraussichtl. Kosten müssten auch irgendwo auf der Homepage ersichtlich sein.

    Für die Suche nach der Trauung der Eltern würde es etwas teurer, weil sie erst das Datum suchen müssen. Aber das ist dann Deine Entscheidung.

    Ab Herbst macht zwar auch die Evang.-Luth. Kirche in Bayern beim Kirchenbuchportal mit, wo langfristig alle vorhandenen KB online gestellt werden, aber wie lange es dauert, bis Rugendorf online ist, kann man noch nicht sagen. Wenn Du Geduld hast , dann ist das eine Alternative.

    Und wenn Du die Daten hast, dann teile sie doch bitte hier mit uns; wer weiß, wer noch davon profitieren kann.

    liebe Grüße
    Cornelia

    Kommentar

    • Elise Frieda
      Erfahrener Benutzer
      • 13.08.2014
      • 156

      #3
      Rugendorf ev. Urkunden

      Vielen Dank für Deine Antwort - und vor allen Dingen für den Link, den ich noch nicht kannte.

      Wir hatten eigentlich für dieses Jahr einen Kurzurlaub im Frankenwald geplant, aber leider hat es sich zerschlagen. Ein paar Urkunden hätte ich auch noch in der Kirchengemeinde gefunden, aber alles andere hat man schon ins Zentralarchiv abgegeben, wie man mir mitteilte.

      Nun muss ich abwarten, was an fränkischen KB ins Kirchenbuchportal eingestellt wird und vor allen Dingen wann!

      Liebe Grüsse
      Liebe Grüsse in die Runde
      Dauersuche:
      FENNER in Tlukawy/Hermstal/Wischin (Posen)
      STIEWITZ (STYWITZ) aus "Strelen" in der "Niederlauselitz" (17. Jht.)
      SCHÖNBORN aus "Rotenburg"/Neisse (18. Jht)
      EICHEL aus Rostock (17. Jht.)
      OSTERKAMP aus Hausbergen/Minden (17. Jht)
      REICHSTEIN Böttcherfamilie (Ende 17. Jht.)
      LINKOHR/LINKORN Müllerfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
      LIESAU/LISSO Schäferfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
      QUELLMANN Müllerfamilie Breitenhagen (18. Jht.)

      Kommentar

      • Elise Frieda
        Erfahrener Benutzer
        • 13.08.2014
        • 156

        #4
        ev. Dekanat Kulmbach bei Archion

        Hallo in die Runde,

        aus dem Dekanat Kulmbach ist aktuell bei Archion etwas an KB eingestellt, z.B. Kirchleus und Untersteinach.

        Wer ist über den Stand der Digitalisierung im Archiv in Nürnberg informiert, insbesondere über das Dekanat Kulmbach?

        Ich warte noch immer auf eine Möglichkeit, von zu Hause aus in Rugendorfer KB Einsicht nehmen zu können. Wenn da gar nichts digitalisert ist, kann ich das knicken ...
        Liebe Grüsse in die Runde
        Dauersuche:
        FENNER in Tlukawy/Hermstal/Wischin (Posen)
        STIEWITZ (STYWITZ) aus "Strelen" in der "Niederlauselitz" (17. Jht.)
        SCHÖNBORN aus "Rotenburg"/Neisse (18. Jht)
        EICHEL aus Rostock (17. Jht.)
        OSTERKAMP aus Hausbergen/Minden (17. Jht)
        REICHSTEIN Böttcherfamilie (Ende 17. Jht.)
        LINKOHR/LINKORN Müllerfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
        LIESAU/LISSO Schäferfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
        QUELLMANN Müllerfamilie Breitenhagen (18. Jht.)

        Kommentar

        • Elise Frieda
          Erfahrener Benutzer
          • 13.08.2014
          • 156

          #5
          Korrektur Schmidt (ev.) Rugendorf

          Liebe Mitstreiter,

          wir fällt leider erst soeben auf, dass ich verganges Jahr eine falsche Mutter genannt habe !

          Richtig ist:

          Eltern lt. eigener Trauurkunde
          Andreas Schmidt und Margaretha Hofmann.

          Ich bitte um Entschuldigung für mein Versehen. Familie Schmidt in Rugendorf war nach Auskunft lebender Verwandter meist recht kinderreich - leider ist nicht bekannt, das wievielte Kind er war, sodass für das Traudatum der Eltern und auch deren eigenes Geburtsdatum theoretisch eine ganze Reihe von Jahren in Frage kommen könnte.

          Wer weiß etwas über die Erbfolge in Franken zu der Zeit ? Eventuell könnte man wegen der schnellen Abwanderung nach Hamburg etwas über die Geschwisterfolge erkennen. Schmidt war bei Eheschließung ja erst 23 Jahre alt.

          Ferner existiert noch ein Foto eines Besuches von Schmidt in Rugendorf (leider undatiert aber geschätzt 1930er Jahre), wo er in der Mühlleite vor dem Haus von

          Bäckerei
          - weitere Zeile auf dem Geschäftsschild ist zu blaß -
          Martin Schmidt

          (gegenüber der Mauer des alten Schloßes) aufgenommen wurde. Eine familiäre Verbindung springt ins Auge, kann aber noch nicht bewiesen werden. Das Haus existierte fast unverändert übrigens vor wenigen Jahren noch und beherbergte einen Gemischtwarenladen.

          Gibts unter uns einen Spezialisten für die Gegend, der mitteilen könnte, ob eine Chronik von Rugendorf existiert. Googeln brachte bislang nichts ....
          (außer des Werkes von Heß, welches mir aber zu früh aufzuhören scheint)

          Vielen Dank im voraus für jeden hilfreichen Hinweis
          Liebe Grüsse in die Runde
          Dauersuche:
          FENNER in Tlukawy/Hermstal/Wischin (Posen)
          STIEWITZ (STYWITZ) aus "Strelen" in der "Niederlauselitz" (17. Jht.)
          SCHÖNBORN aus "Rotenburg"/Neisse (18. Jht)
          EICHEL aus Rostock (17. Jht.)
          OSTERKAMP aus Hausbergen/Minden (17. Jht)
          REICHSTEIN Böttcherfamilie (Ende 17. Jht.)
          LINKOHR/LINKORN Müllerfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
          LIESAU/LISSO Schäferfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
          QUELLMANN Müllerfamilie Breitenhagen (18. Jht.)

          Kommentar

          • Elise Frieda
            Erfahrener Benutzer
            • 13.08.2014
            • 156

            #6
            Da ein Großteil der evKB von Rugendorf bei Archion eingestellt ist, ist dieses Thema für mich erledigt.
            Liebe Grüsse in die Runde
            Dauersuche:
            FENNER in Tlukawy/Hermstal/Wischin (Posen)
            STIEWITZ (STYWITZ) aus "Strelen" in der "Niederlauselitz" (17. Jht.)
            SCHÖNBORN aus "Rotenburg"/Neisse (18. Jht)
            EICHEL aus Rostock (17. Jht.)
            OSTERKAMP aus Hausbergen/Minden (17. Jht)
            REICHSTEIN Böttcherfamilie (Ende 17. Jht.)
            LINKOHR/LINKORN Müllerfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
            LIESAU/LISSO Schäferfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
            QUELLMANN Müllerfamilie Breitenhagen (18. Jht.)

            Kommentar

            • Elise Frieda
              Erfahrener Benutzer
              • 13.08.2014
              • 156

              #7
              Hallo in die Runde,

              ich lasse dieses Thema wieder aufleben. Archion hat zwar viele KB eingestellt, aber wer in Rugendorf forscht, kennt vielleicht den Wasserschaden an den KB von ca. 1810 bis ca. 1867. So fuhr ich kürzlich gen Bayern und nahm Einsicht in das Taufreg. ab 1868, welches noch in Rugendorf lagert. Davon ausgehend gibt es doch einige neue Hinweise, die ich hier vorstellen möchte.

              1. Bei Familie Schmidt handelt es sich um die Müller-Sippe, die im 18. Jht. auf der Hinterdorfer Mühle ansässig war und mit Familie Büttner in Zedlitz verschwägert ist.

              Bekannt sind diese Schmidt-Vorfahren:
              Andreas * 1843, abgewandert nach Marktschorgast, oo 1872 mit Hofmann Margaretha aus Küps
              dessen Eltern: Johann, * 1805, Müllermeister in Rugendorf oo 1833 mit Büttner, Anna Catharina, * 1816, aus Zettlitz
              dessen Großeltern: Johann Friedrich, Müllermeister auf der Hinterdorfer Mühle, oo Dehler/Diehler ?, Barbara

              Kann jemand ergänzende Angaben machen ?
              Liebe Grüsse in die Runde
              Dauersuche:
              FENNER in Tlukawy/Hermstal/Wischin (Posen)
              STIEWITZ (STYWITZ) aus "Strelen" in der "Niederlauselitz" (17. Jht.)
              SCHÖNBORN aus "Rotenburg"/Neisse (18. Jht)
              EICHEL aus Rostock (17. Jht.)
              OSTERKAMP aus Hausbergen/Minden (17. Jht)
              REICHSTEIN Böttcherfamilie (Ende 17. Jht.)
              LINKOHR/LINKORN Müllerfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
              LIESAU/LISSO Schäferfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
              QUELLMANN Müllerfamilie Breitenhagen (18. Jht.)

              Kommentar

              Lädt...
              X