Wer forscht auch im Grenzbereich Franken-Thüringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1791

    Wer forscht auch im Grenzbereich Franken-Thüringen?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo an alle Franken-Forscher!

    Viele Vorfahren von mir kommen aus der protestantischen Gegend um Ludwigsstadt, Lauenstein und Tettau. Viele Ehen wurden mit Bewohnern aus den angrenzenden Orten in Thüringen geschlossen.
    Im Thüringen-Forum wurde ich da leider kaum fündig. Gibt es jemanden von euch, der auch in den thüringischen Orten dieser Grenzregion sucht?

    In Neuenbau z.B. suche ich nach den FN Stauch und Fischer.

    Viele Grüße
    von Jettchen
  • saburasti
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2012
    • 327

    #2
    Hallo Jettchen,

    meine Vorfahren stammen aus Ludwigsstadt und Ebersdorf. Die meisten der Ehepartner kamen aus den Nachbarorten und mein Stammbaum wird immer grösser.

    LG
    Saburasti
    Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1791

      #3
      Hallo Saburasti,

      von dir weiß ich das schon. Da scheinen wir die einzigen zu sein, die dort suchen bzw. auch das Internet nutzen.

      Ich suche u.a.

      in Ebersdorf: Bauer, Fischer, Söllner,
      1636 heiratet eine Elisabeth verw. Tröbs aus Ebersdorf nach Ludwigstadt. Bist du schon auf sie gestoßen? Mich interessiert, was für eine Geborene sie war.

      in Neuenbau: Fischer, Stauch

      in Steinbach a.d. Haide: Reichenbecher, Elmer, Heyder, Wagner, Sieber, Lemnitzer (?), Meyer,

      in Heberndorf: Paschold

      in Zella/Probstzella: Eichhorn, Frank, Ziegenbein

      in Hasenthal: Schönheit

      in Zopten: Dressel

      Auch viele Ahnen lebten in Ludwigsstadt, Lauenstein, Lauenhain, Ottendorf, Lehesten, Tettau oder Umgebung und kamen aus weiter entfernten Orten in Thüringen und aus dem heutigen Sachsen.

      Gar nicht weiß ich, woher Joh. Nikolaus Pfeiffer kam, der 1832 in Ottendorf gestorben ist.

      Vielleicht gibt es bei uns in diesen Nachbarorten ein paar Parallelen?


      Solltest du auch Ahnen aus Tettau, Kleintettau oder Langenau haben, besorge dir über Fernleihe das Buch „Geschlechterbuch alter Familien von Tettau und Umgebung“ Ludwig Heinz, Nürnberg 1954

      Auch sein Buch „Das Amt Lauenstein“ 1935 finde ich interessant, um mehr über die Region zu erfahren.

      Weiterhin viel Erfolg
      Wünscht Jettchen

      Kommentar

      • saburasti
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2012
        • 327

        #4
        Hi Jettchen,

        also ich hab grad meine Daten überflogen:

        Söllner aus Ebersdorf hab ich, zwei Ehepartner davon heissen Bauer.
        Tröbs hab ich auch.

        Heyder aus Steinbach kann ich auch finden.

        Elmer, Sieber, Reichenbächer und Lemnitzer kommen mir auch sehr bekannt vor.


        LG
        Saburasti


        PS: Danke für die Tips und Dir auch weiterhin viel Glück !!
        Zuletzt geändert von saburasti; 23.03.2014, 12:39.
        Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

        Kommentar

        • Jettchen
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2011
          • 1791

          #5
          Hallo Saburasti,
          die Namen sind alle in der Gegend dort total verbreitet.


          zu Ebersdorf:
          Söllner Johann hat 1777 Elis. Cath. Bauer geheiratet.
          Die Generation zurück habe ich noch.


          Wie kommst du zu den Daten in Steinbach? Hast du Einblick durch die Filme der Mormonen? Wenn ja, hätte ich da eine Frage an dich.

          Noch einen guten Sonntag wünscht
          Jettchen

          Kommentar

          • saburasti
            Erfahrener Benutzer
            • 14.09.2012
            • 327

            #6
            Hallo Jettchen,

            ja wem sagst Du das. Die Namensgleichheiten treiben mich manchmal auf die Palme (wer von wem und zu wem).

            Ich habe ettliche Original-Dokumente und 2 Ahnentafeln.

            Diesen Söllner hab ich auch notiert. Die haben am 13.11.1777 geheiratet und hatten 7 Kinder.
            Im Moment verfolge ich einen anderen Familienzweig.

            Für die Filme der Mormonen fehlt mir die Zeit. Aber das läuft mir ja nicht davon. Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

            LG
            Saburasti
            Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

            Kommentar

            • Jettchen
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2011
              • 1791

              #7
              Hallo Saburasti,
              meine Linie geht über die Tochter Katharina Elisabeth *1.4.1791 weiter.
              Wie ist dies bei dir?
              Viele Grüße
              von Jettchen

              Kommentar

              • saburasti
                Erfahrener Benutzer
                • 14.09.2012
                • 327

                #8
                Hi Jettchen,

                bei den Soellners hab ich noch nicht weitergemacht, aber lt. meiner Datei hat die wohl nicht geheiratet und keine Kinder. Aber ich kann mich auch täuschen. Von diesen Namen gibt es in Ebersdorf ja einige.

                Liebe Grüße
                Saburasti
                Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                Kommentar

                • Jettchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2011
                  • 1791

                  #9
                  Ja, da hast du dich tatsächlich getäuscht! Katharina Elisabetha hat am 19.4.1812 in Ludwigsstadt Joh. Georg Andreas Schmidt geheiratet. Da die Eheschließung nicht in Ebersdorf war, hat man diese bei der Erstellung deiner Ahnentafel wohl nicht gefunden.
                  Eberdorf hatte damals zu Lauenstein gehört, die KBeinträge aus dieser Zeit sind leider sehr schwer lesbar.
                  Kannst du mir die Namen und evtl. Lebensdaten der Geschwister durchgeben?
                  Viele Grüße
                  von Jettchen

                  Kommentar

                  • saburasti
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.09.2012
                    • 327

                    #10
                    Servus,

                    danke für die Info, hab meine Daten ergänzt.
                    Die beiden hatten 1 Tochter oder 1 Sohn, geb. am 4.4.1822.

                    Ihre Geschwister mit Geburtsjahre:

                    Anna Maria Soellner, 1778
                    Johann Kaspar Soellner, 1779
                    Johann Nikolaus Soellner, 1781
                    Johann Georg Soellner, 1783
                    Anna Margaretha Soellner, 1785
                    Elisabetha Soellner, 1788

                    Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

                    LG
                    Saburasti
                    Zuletzt geändert von saburasti; 28.03.2014, 15:14.
                    Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                    Kommentar

                    • Jettchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.10.2011
                      • 1791

                      #11
                      Danke, Saburasti,
                      ich finde es immer gut, wenn ich weiß, wie viele Kinder eine Mutter ausgetragen hat - und wie viele dann überlebt haben.
                      Die erste Ehefrau des Johann ist ja 1776 im Kindbett 23-jährig verstorben. Der Mann war 33 Jahre alt. Da denke ich, dass es noch ältere Halbgeschwister gibt.
                      Ich habe mich mit dieser Familie aber auch noch nicht intensiv befasst.
                      Hast du das Sterbedatum der Elisabeth Catharina (*23.12.1758)?

                      Genieße das herrliche Frühlingswetter!
                      Viele Grüße
                      von Jettchen

                      Kommentar

                      • saburasti
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.09.2012
                        • 327

                        #12
                        Hi Jettchen,

                        jetzt glaub ich ist irgendwo der Wurm drin und ich blick grad nicht durch.

                        Mein Johann Söllner (* 12.12.1743, Ebersdorf) hat am 13.11.1777 eine Elisabeth Bauer (* 20.3.1756) geheiratet. Sie ist am 23.1.1805 verstorben.

                        Ob wir da die gleichen meinen?

                        Hilf mir mal bitte auf die Sprünge. Ich glaub ich war zu lange in der Sonne gesessen

                        LG
                        Saburasti
                        Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                        Kommentar

                        • Jettchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.10.2011
                          • 1791

                          #13
                          Doch, doch, das passt schon alles - du hast nicht zu viel Sonne abbekommen, Saburasti. Wir haben dasselbe Paar!
                          Ich wusste nicht das Sterbedatum 1805 - und für dich ist neu, dass die Trauung 1777 die zweite des Johann Söllner war.
                          Die erste Frau hieß Anna Magdalena. Ich habe ihren Sterbeeintrag und den ihrer Töchterchens. Ich habe auch den Traueintrag von 1777, da wird dann von dem Witwer Johann Söllner gesprochen.
                          Über welches Kind geht eigentlich deine Linie weiter? Auch über die Kath. Elisabetha * 1791?

                          Viele Grüße
                          von Jettchen

                          Kommentar

                          • saburasti
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.09.2012
                            • 327

                            #14
                            Sorry Jettchen, kann Dir erst heute antworten.

                            Danke, jetzt hab ich den Faden wieder gefunden *lach*

                            Kannst Du mir bitte von der Anna Magdalena mal das Geburts - und Sterbedatum durchgeben? Ich glaub ich hab mich da irgendwie vertippt.

                            Ich bin ja ursprünglich vom Hauptstamm ausgegangen und da sind die Söllner's eigentlich im Moment nur Nebensache, also mehr oder weniger Zufallsfunde.

                            Liebe Grüße
                            Saburasti
                            Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                            Kommentar

                            • Jettchen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.10.2011
                              • 1791

                              #15
                              Hallo Saburasti,
                              ja, bei mir ist dies auch eine totale Nebenlinie. Aber das kann ja manchmal ebenso spannend sein:
                              Ich vermute nun nämlich, dass unser Johann Söllner sogar noch ein 3. Mal verheiratet war! Bei seinem Sterbeeintrag 1817 heißt es, er sei "verheiratet". Da du mir als Sterbedatum der 2. Ehefrau 1805 mitgeteilt hast, gab es wohl noch eine Ehe.
                              Als Todesursache wir bei ihm "Beinbruch" genannt. Da sieht man, wie sich die Zeiten geändert haben!
                              Von Anna Magdalena habe ich nur das Sterbedatum: 6.11.1776 (23 Jahre)
                              Im Dezember darauf ist auch ihr Töchterchen gestorben.
                              Viele Grüße
                              von Jettchen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X