Jakob Röckelein, * 1878 in Halbersdorf bei Bamberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    Jakob Röckelein, * 1878 in Halbersdorf bei Bamberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1878
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Halbersdorf und Umgebung
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein


    Liebe Forumsmitglieder,
    ich bitte um Ihre Mithilfe bei der Suche nach den Vorfahren von Jakob Röckelein, * 22.01.1878 in Halbersdorf, Kreis Bamberg, + 27.04.1951 in Mainz-Kostheim. Seine Eltern waren Adam Röckelein, * 18.05.1854 in Ziegelsambach, + 12.07.1915 in Ebrach, und Kunigunda Wernsdörfer, * 17.02.1863 in Halbersdorf, + 09.11.1936 in Ebrach bei Bamberg; die beiden hatten 13 Kinder.
    Wer hat diese Familie in seinen Unterlagen und kann mir bitte weitere Details oder gar Vorfahren nennen? Freue mich über jeden Hinweis. Vielen Dank im voraus für Ihre Unterstützung.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz
  • Cardamom
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2009
    • 2102

    #2
    Hallo Herr Jochim,

    etwas kann ich helfen, denn es betrifft die Umgebung hier.
    Bei den Kriegsstammrollen in Ancestry findet sich ein Bruder von Jakob Röckelein. In diesem Eintrag steht, daß sein Vater Adam Müller war und in Ebrach lebte (siehe Anhang).

    Bis heute gibt es die sogenannte "Röckeleinsmühle" am östlichen Ortsrand von Ebrach (heute müsste das Bambergerstr. 42, 96157 Ebrach sein) Das ist zufällig in der Nachbarschaft von mir. Allerdings wohnen dort keine Röckeleins mehr, und der Mühlbach ist umgeleitet.
    Vielleicht kann ich demnächst auch noch erfragen, ob die heutigen Röckelein in der Umgebung noch ältere Daten aus der Familiengeschichte haben.

    liebe Grüße
    Cornelia
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Cardamom; 21.09.2013, 15:15.

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #3
      Hallo, Cornelia,
      vielen Dank für Deine Mühe, die Ergänzungen und die Fotos. Mach' Dir bitte beim Erfragen weiterer Röckelein-Personen nicht all zu viel Mühe und opfere bitte nicht viel Zeit.
      Zu dem Dokument habe ich noch Fragen: Ist der 7.2.88 das Geburts- oder Tauf-Datum? Von wann war dieser Eintrag? Ganz rechts steht "Röcklein Adam +", also bereits verstorben; wenn er 1915 verstorben ist, war der Eintrag also danach (im 1. WK), deshalb auch "Kriegsstammrolle"!?!?! Hast Du dazu vielleicht noch weitere Details? Würde mich sehr freuen.
      Nochmals besten Dank und liebe Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5133

        #4
        Zitat von Karl Heinz Jochim Beitrag anzeigen
        Zu dem Dokument habe ich noch Fragen: Ist der 7.2.88 das Geburts- oder Tauf-Datum?
        Sollte das Geburtsdatum sein.

        Von wann war dieser Eintrag?
        Ich weiß nicht, wieviele Einträge es zu diesem Soldaten gibt, aber wenn es nur einen gibt dann wohl vom Zeitpunkt der Meldung beim Militär. Die anderen Spalten sollten darüber Aufschluß geben.

        Ganz rechts steht "Röcklein Adam +", also bereits verstorben; wenn er 1915 verstorben ist, war der Eintrag also danach (im 1. WK), deshalb auch "Kriegsstammrolle"!?!?! Hast Du dazu vielleicht noch weitere Details?
        Die Kriegsstammrolle wurde wohl ab Kriegsbeginn angelegt.
        http://wiki-de.genealogy.net/Die_Kri...%BChrung_(1918)

        Der Vater war also zum Zeitpunkt der Einrückung des Sohnes bereits verstorben. Da das Todesdatum bekannt ist, wurde der Sohn wohl erst nach dem 12.7.1915 eingezogen.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Cardamom
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2009
          • 2102

          #5
          Gutern Morgen,

          das mit dem Todesjahr des Vaters ist nicht so einfach. Bei den insgesamt 4 Söhnen von Adam, die in den KriegsSt.R. zu finden sind, finden sich welche, wo Adam noch lebt, und andere, wo er schon mit + bezeichnet ist. Nachdem die Eintragungen fortlaufend erfolgen, läßt sich kaum feststellen, wann das Kreuz eingefügt wurde.
          Mindestens ein Eintrag findet sich, wo das Kreuz eindeutig nachträglich ist.
          Ich bin mir sicher, daß er 1914 noch gelebt haben muss, und 1918 tot war. Alles andere ist wirkliche Fizzelarbeit (es sind insgesamt an die 30 Einträge zu allen 4 Söhnen).

          Die weiteren Söhne sind (angegeben Geburtsdatum)
          - Johann, * 27.08.1885, ledig, Müller
          - Michael, *10.10.1886, ledig, Schutzmann in Bamberg
          - Josef, *02.02.1898, ledig, Müller
          Der Vater wird auch als Mühlenbesitzer bezeichnet.

          liebe Grüße
          Cornelia

          Kommentar

          • Karl Heinz Jochim
            Erfahrener Benutzer
            • 07.07.2009
            • 4820

            #6
            Liebe Cornelia, hallo, gki,
            vielen Dank für Eure Mühe und die schönen Ergänzungen. Ist schon ein großes Puzzle, das ich da für meine Cousine angefangen habe. Mal sehen, wie weit ich für sie kommen kann.
            Liebe Grüße
            Karl Heinz

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #7
              Hallo, Cornelia,

              "Ich bin mir sicher, daß er 1914 noch gelebt haben muss, und 1918 tot war."
              Das Todesdatum steht fest, ich habe es bereits eingangs erwähnt: 12.07.1915 in Ebrach.

              Habe inzwischen auch die Namen aller 13 Kinder, z.T. mit Geburtsdaten, aber noch nicht von allen; auch fehlen z.T. die Geburtsorte und vor allem die Sterbedaten. Werde alle bisher gefundenen Angaben in Kürze hier mal rein stellen.

              Liebe Grüße
              Karl Heinz

              Kommentar

              Lädt...
              X